- Asahi-Zeichen
-
Die sogenannten Asahi-Zeichen (jap. 朝日文字, Asahi moji) sind spezielle Formen der Kanji, wie sie von der Zeitung Asahi Shimbun eingeführt wurden, und auch nahezu ausschließlich von ihr benutzt werden.
Bei der japanischen Schriftreform 1946 wurden die Formen zahlreicher chinesischer Schriftzeichen vereinfacht (Shinjitai), unter anderem um das Erlernen der japanischen Schrift zu vereinfachen und Zeichen besser erkennbar zu machen, wenn sie in kleinen Schriftgrößen gedruckt werden. Ein Beispiel sind die Schriftzeichen für Wirtschaft, keizai, die von 經濟 nach 経済 verkürzt wurden. Die vom japanischen Bildungsministerium veröffentlichte Liste der Vereinfachungen betraf jedoch nur eine Auswahl von 1850 Schriftzeichen, die Tōyō-Kanji. Zeichen außerhalb dieser Liste, die sogenannten Hyōgaiji (表外字), wurden dagegen in der alten Form (Kyūjitai) belassen, selbst wenn sie aus Elementen bestanden, die in den Tōyō-Kanji vereinfacht wurden. In der Asahi Shimbun wurden dagegen alle Zeichen, die solche vereinfachten Elemente enthielten, grundsätzlich vereinfacht.
Die Zeichen 齊, 齋, 劑 und 濟 beispielsweise, die sich auf der Tōyō-Kanji-Liste fanden, wurden zu 斉, 斎, 剤 und 済 vereinfacht. Zeichen außerhalb dieser Liste mit dem gleichen Element (齊), zum Beispiel 臍, 纃 und 薺 wurden dagegen nicht vereinfacht. Das Zeichen 臍 (heso, „Bauchnabel“) wird in der Asahi Shimbun als
Wikimedia Foundation.
Asahi — bedeutet Morgensonne auf japanisch und steht für: folgende Orte: Asahi (Chiba), Stadt in der Präfektur Chiba Asahi (Hokkaidō) (heute: Shibetsu), Stadt in der Präfektur Hokkaidō Asahi (Fukui) (heute: Echizen (Fukui)), Stadt in der Präfektur Fukui… … Deutsch Wikipedia
Asahi Shimbun — 朝日新聞 Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Asahi Shimbun sha Erstausgabe 25. Januar 1879 … Deutsch Wikipedia
Asahi Shinbun — Hauptquartier in Tokyo Asahi Shimbun (jap. 朝日新聞) ist mit einer morgendlichen Druckauflage von mehr als 8.200.000 Stück und einer Abendauflage von fast 3,8 Millionen im Jahr 2005[1] nach Yomiuri Shimbun nicht nur die zweitgrößte Zeitung Japans,… … Deutsch Wikipedia
The Asahi Shimbun — Hauptquartier in Tokyo Asahi Shimbun (jap. 朝日新聞) ist mit einer morgendlichen Druckauflage von mehr als 8.200.000 Stück und einer Abendauflage von fast 3,8 Millionen im Jahr 2005[1] nach Yomiuri Shimbun nicht nur die zweitgrößte Zeitung Japans,… … Deutsch Wikipedia
Kandschi — Kanji Schrifttyp Logographisch Sprachen Japanisch Verwendungszeit seit ca. 500 n. Chr Offiziell in Japan Abstammung Chinesische Schriftzeichen … Deutsch Wikipedia
Kanji — Schrifttyp Logographisch Sprachen Japanisch Verwendungszeit seit ca. 500 n. Chr Offiziell in Japan Abstammung Chines … Deutsch Wikipedia
Fernsehen Japans — Japanisches Fernsehen hat eine ebenso lange Tradition wie in Deutschland oder den Vereinigten Staaten. Seine Besonderheit ist ein vom Westen stark unterschiedliches Programmschema. Kabel und Satellitenfernsehen sind in Japan weniger verbreitet… … Deutsch Wikipedia
Fernsehen in Japan — Japanisches Fernsehen hat eine ebenso lange Tradition wie in Deutschland oder den Vereinigten Staaten. Seine Besonderheit ist ein vom Westen stark unterschiedliches Programmschema. Kabel und Satellitenfernsehen sind in Japan weniger verbreitet… … Deutsch Wikipedia
Japanisches Fernsehen — hat eine ebenso lange Tradition wie in Deutschland oder den Vereinigten Staaten. Seine Besonderheit ist ein vom Westen stark unterschiedliches Programmschema. Kabel und Satellitenfernsehen sind in Japan weniger verbreitet als in anderen… … Deutsch Wikipedia
Doihara Kenji — Oberst Doihara Kenji (Foto 1931/1932) Doihara Kenji (jap. 土肥原 賢二, * 8. August 1883 in Okayama; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein nationalistischer japanischer Spion, Politiker und General des Japanischen Kaiserreichs, der vo … Deutsch Wikipedia