Offiziersschule des Heeres

Offiziersschule des Heeres
Offizierschule des Heeres

Verbandsabzeichen
Aufstellung 1956
Land Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Heer
Typ Schule des Heeres
Unterstellung Heeresamt
Standort Dresden
Kommandeur
Kommandeur Brigadegeneral Pfrengle

Die Offizierschule des Heeres (OSH) in Dresden ist die zentrale Ausbildungsstätte der Bundeswehr für die Offiziere des Heeres.

Sie bildet vornehmlich Offizieranwärter, Offiziere und Stabsoffiziere des Truppendienstes, Offizieranwärter und Offiziere des Militärfachlichen Dienstes, sowie Reserveoffizieranwärter und Reserveoffiziere in Laufbahn-, Verwendungs- und Sonderlehrgängen aus und ist für die Erziehung aller Offizieranwärter des Heeres auf Basis der Richtlinien für Innere Führung verantwortlich. Sie trägt zur Weiterentwicklung der Grundsätze der Taktik im deutschen Heer bei.

Am 14. September 1998 übergab der Bundesverteidigungsminister Volker Rühe durch einen feierlichen Appell die Offizierschule ihrer neuen Bestimmung. Nach dreijähriger Bauzeit entstand auf dem Areal der historischen Albertstadt die zentrale Ausbildungsstätte. Die Schule untersteht dem Heeresamt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Offizierschulen der Bundeswehr

Nach Gründung der Bundeswehr wurde die Ausbildung der Offizieranwärter des Heeres an drei „Heeresoffizierschulen” (HOS) aufgenommen: 1956 in Hannover (Heeresoffizierschule I) und in Husum (Heeresoffizierschule II; wurde 1958 nach Hamburg verlegt), 1958 in München (Heeresoffizierschule III). Die Heeresoffizierschulen waren gegliedert in einen Kommandostab (seit 1967 Schulstab) und zwei bis drei Lehrgruppen. Für die Ausbildung verfügten sie zusätzlich über ein Lehrbataillon.

Die Heeresoffizierschulen bestanden bis zum 30. Juli 1974, dann übernahm ihre Aufgaben die nunmehrige „Offizierschule des Heeres” (OSH) in Hannover. Bis dahin hatten die drei Heeresoffizierschulen in den verschiedenen, nach Dauer und Ausbildungsinhalten mehrfach geänderten Lehrgängen, etwa 50.000 Offizieranwärter ausgebildet.

Siehe auch: Zur Geschichte der Militärschulen Dresdens

Die Kommandeure der Offizierschulen des Heeres

Eingangsbereich

Heeresoffizierschule I (Hannover 1956-1974)

Brigadegeneral Gaedcke
Brigadegeneral v. Kahlden
Brigadegeneral Lüder
Brigadegeneral Müller-Lankow
Brigadegeneral Kerschkamp
Brigadegeneral Schröder

Heeresoffizierschule II (Hamburg 1958-1974)

Brigadegeneral Hansen
Brigadegeneral Willemer
Brigadegeneral v. Uslar-Gleichen
Brigadegeneral Eckert
Brigadegeneral Dr. Wulf
Brigadegeneral Scheuermann

Heeresoffizierschule III (München 1958-1974)

Brigadegeneral Hesse
Brigadegeneral Hoheisel
Brigadegeneral Lemm
Brigadegeneral Teusen
Brigadegeneral Dr. Thormeier

Offizierschule des Heeres (Hannover 1974-1998; Dresden seit 14. September 1998)

Brigadegeneral Schröder
Brigadegeneral Dr. Wörmann
Brigadegeneral Grumer
Brigadegeneral Röhrs
Brigadegeneral Boës
Brigadegeneral Lissinna
Brigadegeneral Dr. Frhr. v. Steinacker
Brigadegeneral Frhr. v. Senden
Generalmajor Albert
Brigadegeneral von Korff
Brigadegeneral Bentler
Brigadegeneral Stier
Brigadegeneral Pfrengle

Organisation und Struktur

Die maßgeblichen Organisationseinheiten der Offizierschule sind die beiden Lehrgruppen, in denen die Lehre durchgeführt wird. Sie werden von weiteren Organisationseinheiten (Stab, Fachmedienzentrum etc.) in der Wahrnehmung des Lehrauftrages unterstützt. An die Offizierschule ist das Taktikzentrum des Heeres (TZH) angegliedert.

Jede Lehrgruppe setzt sich aus fünf sog. Inspektionen zusammen, die wiederum in je 4-5 Hörsälen von ca. 20 Personen Stärke verschiedene Lehrgänge durchführen.

Die Hörsäle werden von Stabsoffizieren (Dienstgrad: Major oder Oberstleutnant) geführt, die zentraler Ansprechpartner für die Lehrgangsteilnehmer sowie Lehroffiziere für Taktik und Logistik sind. In der Lehre werden die Hörsaalleiter von zahlreichen Fachlehrern (z. B. für Geschichte, Recht, Sport etc.) unterstützt.

Die Inspektionen werden von einem Oberstleutnant (i. d. R. gewesener Bataillonskommandeur) geführt, der zudem für die Politische Bildung der Lehrgangsteilnehmer verantwortlich ist. Der Inspektionschef wird vom Hörsaaloffizier und Inspektionsfeldwebel in der Führung der Inspektion unterstützt.

Dem Hörsaaloffizier (Dienstgrad: Leutnant/Oberleutnant) kommt vor allem in Schwerpunktlehrgängen für Offizieranwärter des Truppendienstes eine herausragende Rolle zu. Er unterstützt das Inspektionspersonal in allen Belangen und ist dadurch die gute Seele der Inspektion. Der Hörsaaloffizier ist den Lehrgangsteilnehmern (Durchschnittsalter 20 Jahre) sowohl in seiner dienstlichen als auch seiner Lebenserfahrung wesentlich näher als das übrige Lehrpersonal. Als junger Offizier, Kamerad und Mensch ist er ihnen Beispiel und Ansprechpartner zugleich. Er schließt damit die Lücke im Ereignis- und Erfahrungshorizont, die aufgrund der hohen Dienstgradstruktur zwischen den Offizieranwärtern (Dienstgrad: Obergefreiter/Hauptgefreiter bis Oberfähnrich) und dem übrigen Lehrpersonal klafft.

Wappen und Verbandsabzeichen

Das Wappen (internes Verbandsabzeichen) der Offizierschule des Heeres

Das Wappen (internes Verbandsabzeichen) der Offizierschule des Heeres symbolisiert die den deutschen Offizier auszeichnenden Tugenden. Historisches Gedenken, ethische Bindungen und die Verpflichtungen der Gegenwart sind in ihm vereint:

Das Eiserne Kreuz gilt seit 1813 über alle Kriege und politischen Veränderungen hinweg als Symbol deutschen Soldatentums. Es mahnt an die wegweisenden Überlegungen zum Verhältnis von Staat, Bürger und Armee, die im Wesentlichen auf General von Scharnhorst zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurückgehen.

Der rote Schildgrund symbolisiert die Bindung des Soldatenberufes an das Gewissen und seine Pflichterfüllung bis hin zur Aufopferung des eigenen Lebens. Im 20. Jahrhundert wird die Mahnung an die Pflicht in besonderem Maße verkörpert durch Generaloberst Ludwig August Theodor Beck, Generalmajor Henning von Tresckow und Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Damit soll verdeutlicht werden, dass an der Offizierschule des Heeres nicht das Waffenhandwerk im Vordergrund steht, sondern dass geistige und sittliche Kräfte militärische Führung bedingen. Die Lehre von der Inneren Führung steht gleichbedeutend neben der militärischen Führungslehre vom Gefecht der verbundenen Waffen.

Der Helm der Ritterrüstung verweist auf die Ritterakademie Ettal und die historische Leitfigur des Prinz Eugen.

Die Waffenfarben Schwarz, Rot, Gold symbolisieren die Auftragserfüllung der Offizierschule des Heeres in der Pflicht für den Dienst am Staat zur Wahrung von Recht und Freiheit des deutschen Volkes.

Das Verbandsabzeichen (getragen am linken Ärmel des Dienstanzugs) zeigt ähnlich wie alle Abzeichen der Truppenschulen zwei gekreuzte Schwerter auf rotem Grund. Darüber hinaus signalisiert ein "S", dass es sich um eine der Schule des Heeres handelt. Die silber-schwarze Umkordelung steht im Gegensatz zu den Wappen der anderen Truppenschulen für keine für eine Truppengattung spezifische Waffenfarbe, sondern entspricht der Umrandung z. B. der Divisionsverbandsabzeichen sowie des Heeresamtes, da die Offiziere auch aus allen Truppengattungen stammen. Damit entspricht es insgesamt dem Wappen des Heeresamtes mit einem zusätzlichen "S".

Die Symbolsprache der Offizierschule findet sich im Jahrgangsring wieder, den die Absolventen der OSH tragen dürfen.

Aktuelles

In der Nacht zum Ostermontag 2009 kam es zu einem Brand, bei dem 42 Pkw, Busse und Lastkraftwagen ausbrannten. Unbekannte Täter hatten an vermutlich mindestens drei Stellen des Fuhrparkes Feuer gelegt. Über 20 Löschfahrzeuge waren im Einsatz.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. sz-online.de: „Das waren keine Anfänger“ - Nach dem Brandanschlag auf die Offizierschule verdichten sich Hinweise auf ein politisches Motiv. (15.4.2009)

Weblinks

51.07611111111113.7652777777787Koordinaten: 51° 4′ 34″ N, 13° 45′ 55″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taktikzentrum des Heeres — Verbandsabzeichen Aufstellung 1. Okt. 1980 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Offizierschule des Heeres — Verbandsabzeichen Aufstellung 1956 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Unteroffiziersschule des Heeres — Unteroffizierschule des Heeres Verbandsabzeichen Aufstellung 1956 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) — Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 1980–1992. Die Heeresstruktur 4 beschreibt damit die Aufstellung des Heeres zum Ende des Kalten Krieges. Organigramm der… …   Deutsch Wikipedia

  • Offiziersschule — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Informationen über Österreich, die Schweiz und andere Staaten Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Eine Offiziersch …   Deutsch Wikipedia

  • Offiziersschule der Luftwaffe — Wappen der Offizierschule der Luftwaffe Die Offizierschule der Luftwaffe (OSLw) in Fürstenfeldbruck ist die zentrale Ausbildungsstätte für den gesamten Offiziernachwuchs der deutschen Luftwaffe. Die Offizierschule ist auf dem Kasernengelände des… …   Deutsch Wikipedia

  • Esercito Italiano — Italienisches Heer Esercito Italiano Wappen des italienischen Heeres Aufstellung 1861 als Regio Esercito …   Deutsch Wikipedia

  • Italienisches Heer — Esercito Italiano Wappen des italienischen Heeres Aufstellung 1861 als Regio Esercito Land …   Deutsch Wikipedia

  • Militärhistorisches Museum der Bundeswehr — Arsenalhauptgebäude Daten Ort Dresden, Deutschland Art Geschichtsmuseu …   Deutsch Wikipedia

  • Hata Shunroku — (jap. 畑俊六 Hata Shunroku; * 26. Juli 1879; † 10. Mai 1962) war japanischer Heeresminister und Generalfeldmarschall (Gensui) im Zweiten Weltkrieg. Hata absolvierte die Offiziersschule des Heeres im zwölften Jahrgang. Im Jahr 1933 wurde Hata… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”