Ohndorff

Ohndorff

Johann Gottlieb Ohndorff (* 1702 in Freiberg; † 29. Dezember 1773 in Freiberg) war Zimmermeister und Baumeister.

Johann Gottlieb Ohndorff wurde in Freiberg im Jahre 1702 geboren und erlernte das Zimmermannshandwerk von seinem Vater. Seit 1728 ist er als Freiberger Bürger und Zimmermeister belegt; im Jahr 1740 wird er Bergzimmermeister genannt und seit 1743 fungierte er als Ratszimmermeister.

Ohndorff war einer der wichtigen außerhalb der Dresdner Residenz tätigen Barockbaumeister Sachsens. Die Gestaltungsidee des protestantischen barocken Emporensaales wird von ihm adäquat auch im Sinne der Zentralbauideen dieser Zeit umgesetzt. Bei seinen Stadtkirchen folgt Ohndorff (erstmals 1740/41 in Frankenberg) der auf George Bähr und auf Matthäus Daniel Pöppelmann zurückgehenden Dreikönigskirche in der Inneren Neustadt Dresdens. Die Fassadengliederungen des Freiberger Baumeisters entsprechen den in Sachsen seit um 1730 von Zacharias Longuelune und Johann Christoph Knöffel eingeführten französisch-klassizistisch geprägten Vorstellungen. Sehr oft arbeitete Ohndorff mit dem Tischler/Bildhauer Johann Gottfried Stecher zusammen. Am 29. Dezember 1773 starb der Baumeister verarmt in Freiberg.

Werke

  • 1728–1733 Haube des sog. Petriturmes (nordwestlicher Turm) der Petrikirche Freiberg
  • um 1734 Huldigungsbalkon im Freiberger Dom
  • 1737 Bürgerhaus Akademiestraße 2 in Freiberg (Wohnhaus des Baumeisters)
  • 1740–45 Kirchenschiff der Stadtkirche zu Frankenberg
  • 1741–58 Dorfkirche Berthelsdorf bei Freiberg (im 19. Jh. durch Neubau ersetzt)
  • 1742–43 Marienkirche Zwickau (Emporen, nicht ausgeführter Entwurf)
  • 1745–47 Dachreiter des Zwickauer Gewandhauses
  • 1746 Haube des Hohen Turmes in Chemnitz
  • 1747 Dachreiter der Dorfkirche Oberschaar
  • 1747–51 Kirchenschiff der Dorfkirche Frankenstein
  • 1749–50 Umbau des Schlosses in Langburkersdorf
  • 1749 Haube des sog. Hahnenturmes (südöstlicher Turm) der Petrikirche Freiberg
  • 1750 Martinskirche Zschopau (nicht ausgeführter Entwurf)
  • 1750–56 Kirchenschiff der Neuen Johanniskirche Chemnitz (nach Kriegszerstörung abgebrochen)
  • 1750–53 Kirchenschiff der Nikolaikirche Freiberg (unter Beteiligung von Johann Christoph Knöffel)
  • 1751 Stadtkirche Hainichen (Turmhaube, nicht ausgeführter Entwurf)
  • 1753–56 Umbau des Schlosses Wechselburg
  • 1753–54 Umbau des Rathauses Oederan
  • 1754 Dorfkirche Kleinwaltersdorf (nicht ausgeführter Entwurf)
  • 1754 Dachstuhl der Großen Michaeliskirche Hamburg (nicht ausgeführter Entwurf)
  • 1756–57 Christophoruskirche Hohenstein
  • 1758 Umbau der Hospitalkirche St. Johannis Freiberg
  • 1759 Betstube in der Kirche Hainichen (abgebrochen)
  • 1762–1771 Dorfkirche Oberschöna
  • 1765–1776 Dorfkirche Gahlenz

Quellen

  • Hans-Joachim Krause: Die Stiftskirche zu Wechselburg, Berlin 1972, S. 144–146
  • Walter Hentschel und Walter May: Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko, Berlin 1973.
  • Alfred Gottfried: Johann Christian Simon und Johann Gottlieb Ohndorff. Zwei Freiberger Barockbaumeister, Bonn 1989, S. 95–180
  • Yves Hoffmann und Uwe Richter: Zwei unbekannte Kirchen des Freiberger Barockbaumeisters Johann Gottlieb Ohndorff. In: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken. Festschrift für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag, Dresden 1995, S. 401–408
  • Hermann Heckmann: Baumeister des Barock und Rokoko. Sachsen, Berlin 1996, S. 316–324
  • Yves Hoffmann und Uwe Richter: Zur Baugeschichte der Kleinwaltersdorfer Dorfkirche. In: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 1999, S. 43–54
  • Uwe Richter: Die Freiberger Johanniskirche. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 86/2000, S. 116–133
  • Yves Hoffmann und Uwe Richter: Der bürgerliche Hausbau Freibergs im Barock (1650–1800). In: Dies.(Hg.): Denkmale in Sachsen. Stadt Freiberg. Beiträge, Band I ( = Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland), Freiberg 2002, S. 76–120
  • Mario Titze: Der barocke Umbau der Freiberger Nikolaikirche und ihre Ausstattung. In: Andreas-Möller-Geschichtspreis 2002 und 2003, Die Begräbniskapelle im Freiberger Dom und die Nikolaikirche Freiberg, Freiberg 2004, S. 103–121
  • Yves Hoffmann und Uwe Richter: Der barocke Neubau der Frankenberger Kirche 1740–1745 nach Entwürfen des Freiberger Zimmermeisters Johann Gottlieb Ohndorff. Ein Beitrag zum kirchlichen Bauwesen im 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 101/2008, S. 67-200

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gottlieb Ohndorff — (* 1702 in Freiberg; † 29. Dezember 1773 ebenda) war Zimmermeister und Baumeister. Johann Gottlieb Ohndorff wurde in Freiberg im Jahre 1702 geboren und erlernte das Zimmermannshandwerk von seinem Vater. Seit 1728 ist er als Freiberger Bürger …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Krafft — (* 30. März 1716 in Zschopenthal; † 13. April 1775 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler, der im mittleren Erzgebirge, in Frankenberg und im Raum Großenhain wirkte und daneben auch als Lehrer tätig gewesen ist. Leben Christian Friedrich Krafft… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenberg/Sa. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenberg/Sachsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Freibergs — Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge bis zum Dreißigjährigen Krieg 2 17./18. Jahrhundert 3 19. Jahrhundert bis 1945 4 1946 bis Gegenwart // …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Stecher — (* 17. Juli 1718 in Ehrenberg; † 17. Dezember 1776 in Penig) war ein Tischler und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Oh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Turm (Chemnitz) — Der Hohe Turm (links), im Vordergrund das Alte Rathaus Der Hohe Turm oder Jakobikirchturm in Chemnitz ist der Glockenturm der Stadt und Marktkirche St. Jakobi. Gleichzeitig beherbergt er in seinen unteren Geschossen Einrichtungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Rathaus (Chemnitz) — Das Alte Rathaus Das spätgotische Alte Rathaus in Chemnitz entstand zwischen 1496 und 1498 an der Stelle hölzerner Vorgängerbauten und wurde später mehrfach umgebaut. Unter anderem befindet sich hier der Sitz des Bürgermeisteramtes. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Freiberg — Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge bis zum Dreißigjährigen Krieg 2 17./18. Jahrhundert 3 19. Jahrhundert bis 1945 4 1945 bis Gegenwart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”