Oliver Dragojević

Oliver Dragojević
Oliver Dragojević, 10. Dezember 2010

Oliver Dragojević (* 7. Dezember 1947 in Vela Luka, Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein kroatischer Musiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die erste Begegnung mit der Musik hatte er in seinem 5. Lebensjahr, als er von seinem Vater eine Mundharmonika bekam, mit welcher er die Kinder in seiner Straße und die Reisenden auf der Fähre Vela LukaSplit unterhielt. Oliver Dragojević ist Absolvent der Musikschule von Split (Kroatien). Dort lernte er zuerst Gesang, danach Klarinette und Gitarre. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte er 1961 auf dem Kinderfestival in Split mit dem Lied Baloni. 1963 ist er Sänger und Keyboarder der Band Batali. Mit dem Lied Yesterday der Beatles gewann er einen landesweiten Amateursänger-Wettbewerb.

Seine professionelle Karriere begann 1967 mit dem Auftritt auf dem Festival von Split (Splitski festival). Mit dem Lied "Picaferaj" von Zdenko Runjić erreichte er zwar nicht die Endausscheidung, jedoch brachte er es in seinem Standardrepertoire zum Erfolg. Nach den Erfolgen bei den Festivals Split ’67 bis Split ’72 sammelte Oliver mit Auftritten in westeuropäischen Clubs Erfahrung für seine späteren Interpretationen. Nach kurzer Episode mit der Gruppe Dubrovački Trubaduri und einer Session mit der Spliter Superstarband "More" 1974 schloss er sich wieder der Gruppe "Batali" an. Mit der Single "Ča će mi Copacabana" 1974 landete er auf Platz 1 der Charts, worauf er die Zusammenarbeit mit Zdenko Runjić erneuerte und mit dessen Lied "Galeb i ja" beim Splitfestival 1975 der internationale Durchbruch gelang. In den folgenden Jahrzehnten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen für Auftritte auf Festivals sowie für seine Singles und Alben. Unter anderem wurde er bis heute 21 Mal mit dem Porin, dem wichtigsten Musikpreis Kroatiens, ausgezeichnet.

Diskografie

  • 1974Anđela
  • 1974Ča će mi Copacabana
  • 1975Ljubavna pjesma
  • 1976Našoj ljubavi je kraj
  • 1976Prva ljubav
  • 1976Split 76
  • 1977Ako izgubim tebe
  • 1977Malinkonija
  • 1977Nedostaješ mi ti
  • 1977Split 77
  • 1977Zagreb 77
  • 1978Molitva za Magdalenu
  • 1978Poeta
  • 1978Split 78
  • 1979Budi tu
  • 1979Danijela
  • 1979Split 79
  • 1979Vjeruj u ljubav
  • 1980Oliver 5
  • 1981Đelozija
  • 1981Jubavi, jubavi
  • 1982Karoca
  • 1983Moje prvo pijanstvo
  • 1984Evo mene među moje
  • 1985Svoju zvizdu slidin
  • 1986Za sva vrimena
  • 1987Oliver
  • 1987Pionirsko kolo
  • 1988Svirajte noćas za moju dušu
  • 1989Oliver u HNK
  • 1991Jedina
  • 1992Teško mi je putovati
  • 1994Neka nova svitanja
  • 1994Sve najbolje
  • 1995Vrime
  • 1996Oliver u Lisinskom
  • 1997Duša mi je more
  • 1998Štorija 1
  • 1998Štorija 2
  • 1998Štorija 3
  • 1998Štorija 4
  • 1998Štorija 5
  • 2000Dvi, tri riči
  • 2001Oliver u Areni
  • 2002Trag u beskraju
  • 2003Vjeruj u ljubav 2003
  • 2005Emocija
  • 2005Vridilo je
  • 2006Oliver alOlympia
  • 2010Samo da je tu

Sonstiges

Sein LiedDitelina scetri lista“ (‚Kleeblatt mit vier Blättern‘), ein Duo mit der Band Dalmatino, ist ein beliebtes Hochzeitslied, welches im bosnischen und kroatischen Raum gespielt wird.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oliver Dragojević — Oliver Dragojević, December 10, 2010 Oliver Dragojević (born December 7, 1947 in Split, Croatia) is one of the most popular Croatian pop singers.[1] A native of Vela Luka from the island of Korčula, he emerged onto th …   Wikipedia

  • Oliver Dragojevic — Oliver Dragojević (* 7. Dezember 1947 in Vela Luka, Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein kroatischer Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 3 Sonstiges 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Dragojević — Oliver Dragojević (* 7. Dezember 1947 in Vela Luka, Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein kroatischer Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 3 Sonstiges 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Dragojević — may refer to: Boris Dragojević (born 1956), Montenegrin painter Oliver Dragojević (born 1947), Croatian pop singer Srđan Dragojević (born 1963), Serbian film director and screenwriter This page or section lists people with the surname Dragojević …   Wikipedia

  • Porin (Musikpreis) — Dražen Vrdoljak und Veljko Despot mit dem Porin in den Händen (1994) Der Porin ist ein kroatischer Musikpreis und wird seit 1993 jährlich vergeben. Die Herausgeber sind der Verband kroatischer Komponisten, die Hrvatska Radiotelevizija, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Porin (music award) — Porin is Croatian music award founded by Croatian Phonographic Association, Croatian Musicians Union, Croatian Radiotelevision and Croatian Composer Society.In year 2007. Porin takes place in town Makarska. You can read more about it on… …   Wikipedia

  • Gibonni — Zlatan Stipišić Gibonni (2007) Zlatan Stipišić Gibonni (* 13. August 1968 in Split) ist ein kroatischer Musiker und Komponist. Leben Bereits während seiner Schulzeit beginnt Gibonni mit verschiedenen Bands aus Split aufzutreten. Die bekannteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Nika Turković — (pron. Tourkovitch ), née le 7 juin 1995 à Zagreb, est une jeune chanteuse croate. Elle est arrivée troisième au Concours Eurovision de la chanson junior de 2004 à Lillehammer avec Hej Mali ( Hé, petit gars [1]). Depuis, elle est… …   Wikipédia en Français

  • Runjić — Zdenko Runjić (* 26. Oktober 1942 in Slavonski Brod; † 27. Oktober 2004 in Split) war ein jugoslawischer bzw. kroatischer Komponist und Musiker. Biographie Ab 1945 lebte Runjić in Split, wo er die Volksschule besuchte und eine weiterführende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1047322 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”