- Olympische Spiele 2002
-
XIX. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 77 Teilnehmende Athleten 2.399
(1.513 Männer, 886 Frauen)Wettbewerbe 78 in 7 Sportarten Eröffnung 8. Februar 2002 Schlussfeier 24. Februar 2002 Eröffnet durch George W. Bush
US-PräsidentOlympischer Eid Jim Shea (Sportler)
Allen Church (Schiedsrichter)Olympische Fackel US-Eishockeyteam Olympiagewinner von 1980 Medaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 Norwegen 13 5 7 25 2 Deutschland 12 16 8 36 3 Vereinigte Staaten 10 13 11 34 4 Kanada 7 3 7 17 5 Russland 5 4 4 13 6 Frankreich 4 5 2 11 7 Italien 4 4 5 13 8 Finnland 4 2 1 7 9 Niederlande 3 5 – 8 10 Österreich 3 4 10 17 11 Schweiz 3 2 6 11 Vollständiger Medaillenspiegel Die XIX. Olympische Winterspiele wurden 2002 in Salt Lake City, im US-Bundesstaat Utah ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Sion (Schweiz), Östersund (Schweden) und Québec (Kanada).
Erstmals wurden durch eine IOC-Kommission unter dem Vorsitz des deutschen Mitglieds Dr. Thomas Bach von den ursprünglichen neun Bewerbern vier für die eigentliche Abstimmung ausgewählt. Nicht zur Abstimmung zugelassen wurden Graz (Österreich), Jaca (Spanien), Poprad (Slowakei), Sotschi (Russland) und Tarvisio (Italien). Salt Lake City wurde am 16. Juni 1995 im ersten Wahlgang mit 54 von 89 Stimmen zum Ausrichter gewählt. Im Winter 1998/1999 wurde bekannt, dass sich mindestens 24 IOC-Mitglieder vom Bewerbungskomitee der Stadt Salt Lake City bestechen ließen. Als Folge traten vier IOC-Mitglieder zurück und fünf weitere wurden suspendiert.
Inhaltsverzeichnis
Höhepunkte
- Der negative Höhepunkt: Der dreifache Olympiasieger Johann Mühlegg war gedopt und musste alle Medaillen abgeben. Damit verlor Spanien sämtliche Medaillen, und Norwegen gewann doch noch die Medaillenwertung vor Deutschland.
- Der überragende Höhepunkt: Der Biathlet Ole Einar Bjørndalen eiferte Eric Heiden nach und gewann alle Disziplinen einer Sportart. Im Skilanglauf wurde er Fünfter.
- Gleiches gelang dem Finnen Samppa Lajunen in der nordischen Kombination. Er gewann alle drei Wettbewerbe.
- Janica Kostelić dominierte die Wettbewerbe im alpinen Skisport der Damen. Sie gewann Gold im Slalom, Riesenslalom und in der Kombination. Außerdem sicherte sie sich die Silbermedaille im Super-G. Lediglich in der Abfahrt blieb sie ohne Medaille.
Herausragende Sportler
Ole Einar Bjørndalen: Gewann viermal Gold und wurde zum erfolgreichsten Biathleten bei Olympischen Spielen. Außerdem schob er sich in der Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken an Position 6. Es führt weiterhin Bjørn Dæhlie.
Kjetil André Aamodt: Durch seine zwei Goldmedaillen ist er nunmehr der erfolgreichste alpine Skifahrer bei Olympischen Spielen.
Frode Estil und Thomas Alsgaard kamen in der Langlauf-Verfolgung zeitgleich als Zweite ins Ziel und wurden nach der Disqualifikation Johann Mühleggs bislang einmalig gemeinsam Olympiasieger. Sie gewannen zusammen in der Staffel ihr jeweils zweites Gold.
Erwähnenswertes
- Das Motto der Spiele lautete: Light the fire within
- Das US-Eishockeyteam von 1980, das das olympische Feuer entzündete, wurde von seinem damaligen Mannschaftskapitän Mike Eruzione angeführt.
- US-Präsident George W. Bush weicht als bisher einziges Staatsoberhaupt von der traditionellen Eröffnungsformel der Olympischen Spiele ab, indem er ihr die Vorbemerkung „On behalf of a proud, determined and grateful nation“ („Im Namen einer stolzen, entschlossenen und dankbaren Nation“) hinzufügt.
- Bei der Abschlussfeier traten unter anderem Bon Jovi mit ihrem Hit „It’s my life“ auf.
Wettbewerbe
Weblinks
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | 2016
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d’Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | Sotschi 2014
Wikimedia Foundation.