- Olympische Winterspiele 2002/Eishockey
-
Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fand zum zweiten Mal nach Nagano neben dem Eishockeyturnier der Herren auch ein Turnier der Frauen statt.
Für das Herrenturnier konnte wie bereits in Nagano 1998 durch Verhandlungen zwischen IOC und Internationaler Eishockey-Föderation (IIHF) mit der nordamerikanischen Profiliga NHL erreicht werden, dass die NHL für die Zeit der Winterspiele eine Pause einlegte. Im Gegenzug wurden die großen sechs Eishockeynationen für die Finalrunde gesetzt und mussten erst eine Woche später in das Geschehen eingreifen.
Anders als 1998 nutzten 2002 vor allem die nordamerikanischen Teams Kanada und USA die Vorteile, den der Einsatz von Spielern aus der weltbesten Eishockeyliga bot. Die US-Herren konnten jedoch ebenso wenig wie die Frauen den Heimvorteil zum Olympiasieg nutzen.
Die Spiele des Olympischen Eishockeyturniers fanden in zwei Eisstadien in der Umgebung von Salt Lake City statt: Im 8.500 Zuschauer fassenden E-Center in West Valley City und in der Peak's Ice Arena in Provo, die 8.000 Zuschauer fasst. Das Herrenturnier wurde dabei vom 9. bis 24. Februar ausgetragen, die Spiele der Damen fanden vom 11. bis 21. Februar statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Olympisches Eishockeyturnier der Männer
- 2 Olympisches Eishockeyturnier der Frauen
- 3 Weblinks
Olympisches Eishockeyturnier der Männer
Medaillen
Vorolympische Qualifikation
Sechs Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Herren wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in 2 Runden ausgetragen. In der 1. Runde spielten 16 Mannschaften in 4 Gruppen. Teilnahmeberechtigt waren die 4 Mannschaften auf den Plätzen 13-16 der A-WM 1999, die 8 Mannschaften aus der B-Gruppe, sowie die 4 besten Vertreter der C-Gruppe, die für eine Teilnahme gemeldet hatten. Die 4 Gruppensieger der 1. Runde treffen dann in der 2.Runde auf jene 4 Mannschaften, die bei der A-WM 1999 die Plätze 9-12 erreicht hatten. Die 2. Runde wurde in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften ausgetragen; die 3 Erstplatzierten jeder Gruppe waren für das Olympiaturnier qualifiziert.
Ausscheidungsrunde (in Sofia, Bulgarien)
Da Jugoslawien aufgrund der Kosovo-Krise 1999 von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen worden war, die Boykott-Maßnahmen mittlerweile aber wieder aufgehoben worden waren, fanden im Vorfeld der ersten Qualifikationsrunde zwei Ausscheidungsspiele zwischen Jugoslawien und dem schwächsten gemeldeten Team der C-Gruppe, Bulgarien, statt.
11. Dezember 1999 Sofia Bulgarien – Jugoslawien 6:7 12. Dezember 1999 Sofia Bulgarien – Jugoslawien 4:7 Erste Runde
Gruppe 3 (Gdansk, POL, 10.-13. Februar 2000) Teams FRA POL GBR ROM Tore Pkt. 1. Frankreich 5:2 5:4 9:1 19: 7 6:0 2. Polen 2:5 4:2 11:2 17: 9 4:2 3. Großbritannien 4:5 2:4 4:0 10: 9 2:4 4. Rumänien 1:9 2:11 0:4 3:24 0:6 Gruppe 4 (Kopenhagen, DAN, 10.-13. Februar 2000) Teams DAN JPN NED HUN Tore Pkt. 1. Dänemark 7:3 3:1 6:3 16: 7 6:0 2. Japan 3:7 5:3 7:1 15:11 4:2 3. Niederlande 1:3 3:5 5:1 9: 9 2:4 4. Ungarn 3:6 1:7 1:5 5:18 0:6 Zweite Runde
Gruppe A (Oslo, NOR, 7.-10. Februar 2001) Teams GER BLR UKR NOR Tore Pkt. 1. Deutschland 1:1 3:1 6:4 10: 6 5:1 2. Weißrussland 1:1 2:2 7:3 10: 6 4:2 3. Ukraine 1:3 2:2 5:1 8: 6 3:3 4. Norwegen 4:6 3:7 1:5 8:18 0:6 Gruppe B (Klagenfurt, AUT, 7.-10. Februar 2001) Teams LAT FRA AUT DAN Tore Pkt. 1. Lettland 1:1 4:3 4:2 9: 6 5:1 2. Frankreich 1:1 3:3 2:1 6: 5 4:2 3. Österreich 3:4 3:3 6:2 12: 9 3:3 4. Dänemark 2:4 1:2 2:6 5:12 0:6 qualifiziert für Olympia: Deutschland, Lettland, Weißrussland, Frankreich, Ukraine, Österreich
Olympisches Eishockeyturnier
Für das olympische Herren-Eishockeyturnier wurden 14 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielern und drei Torhütern zugelassen. Dafür qualifizierten sich die acht besten Teams der Weltmeisterschaft 1999 in Finnland direkt (Tschechien, Finnland, Schweden, Kanada, Russland, Slowakei, Schweiz und USA). Die weiteren sechs Plätze wurden in den o.a. Qualifikationsturnieren ausgespielt, bei welchen sich Deutschland, Ukraine, Österreich, Frankreich, Lettland und Weißrussland qualifizierten.
In der Vorrunde spielten acht Teams in zwei Gruppen. In dieser Vorrunde spielten die sechs Qualifikanten sowie die Mannschaften auf den Plätzen 7 und 8 bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1999 (Schweiz und Slowakei). Die beiden Gruppensieger qualifizierten sich für die Zwischenrunde mit den sechs gesetzten Teams (die besten Sechs der WM 1999) Finnland, Schweden, Kanada, Tschechien, Russland und USA. Die übrigen in der Vorrunde ausgeschiedenen Teams bestritten Platzierungsspiele. In der Zwischenrunde schied keine Mannschaft aus, alle acht Mannschaften erreichten die Play-Offs mit dem Viertelfinale. Die Platzierungen der Zwischenrunde waren nur Ausschlag gebend für die Spielansetzungen im Viertelfinale sowie für die Endplatzierung, wenn die Mannschaft im Viertelfinale ausschied.
Vorrunde
Gruppe A
9. Februar 2002 West Valley City Slowakei – Deutschland 0:3 (0:0, 0:2, 0:1) 9. Februar 2002 Provo Österreich – Lettland 2:4 (1:2, 1:2, 0:0) 10. Februar 2002 Provo Österreich – Deutschland 2:3 (0:2, 2:0, 0:1) 10. Februar 2002 West Valley City Lettland – Slowakei 6:6 (2:2, 2:4, 2:0) 12. Februar 2002 West Valley City Slowakei – Österreich 2:3 (1:1, 1:1, 0:1) 12. Februar 2002 Provo Deutschland – Lettland 4:1 (2:1, 2:0, 0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Deutschland 3 3 0 0 10:3 +7 6:0 2 Lettland 3 1 1 1 11:12 -1 3:3 3 Österreich 3 1 0 2 7:9 -2 2:4 4 Slowakei 3 0 1 2 8:12 -4 1:5 Gruppe B
9. Februar 2002 Provo Weißrussland – Ukraine 1:0 (0:0, 0:0, 1:0) 9. Februar 2002 West Valley City Schweiz – Frankreich 3:3 (1:1, 0:1, 2:1) 11. Februar 2002 West Valley City Ukraine – Schweiz 5:2 (2:1, 2:1, 1:0) 11. Februar 2002 Provo Weißrussland – Frankreich 3:1 (1:1, 1:0, 1:0) 13. Februar 2002 West Valley City Schweiz – Weißrussland 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) 13. Februar 2002 Provo Frankreich – Ukraine 2:4 (0:2, 2:2, 0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Weißrussland 3 2 0 1 5:3 +2 4:2 2 Ukraine 3 2 0 1 9:5 +4 4:2 3 Schweiz 3 1 1 1 7:9 -2 3:3 4 Frankreich 3 0 1 2 6:10 -4 1:5 Platzierungsspiele um die Plätze 9-14
Spiel um Platz 13 14. Februar 2002 Provo Slowakei – Frankreich 7:1 (1:0,2:0,4:1) Spiel um Platz 11 14. Februar 2002 West Valley City Schweiz – Österreich 4:1 (0:0,2:0,2:1) Spiel um Platz 9 14. Februar 2002 West Valley City Lettland – Ukraine 9:2 (6:0,3:2,0:0) Zwischenrunde
Gruppe C
15. Februar 2002 West Valley City Kanada – Schweden 2:5 (1:1, 0:4, 1:0) 15. Februar 2002 Provo Tschechien – Deutschland 8:2 (3:0, 3:1, 2:1) 17. Februar 2002 West Valley City Schweden – Tschechien 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) 17. Februar 2002 Provo Kanada – Deutschland 3:2 (0:0, 3:0, 0:2) 18. Februar 2002 West Valley City Tschechien – Kanada 3:3 (1:1, 1:1, 1:1) 18. Februar 2002 Provo Schweden – Deutschland 7:1 (3:0, 3:0, 1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweden 3 3 0 0 14:4 +10 6:0 2 Tschechien 3 1 1 1 12:7 + 5 3:3 3 Kanada 3 1 1 1 8:10 – 2 3:3 4 Deutschland 3 0 0 3 5:18 -13 0:6 Gruppe D
15. Februar 2002 West Valley City Russland – Weißrussland 6:4 (3:1, 1:2, 2:1) 15. Februar 2002 West Valley City USA – Finnland 6:0 (0:0, 3:0, 3:0) 16. Februar 2002 West Valley City Finnland – Weißrussland 8:1 (3:0, 3:0, 2:1) 16. Februar 2002 West Valley City USA – Russland 2:2 (0:0, 1:1, 1:1) 18. Februar 2002 West Valley City USA – Weißrussland 8:1 (0:1, 3:0, 5:0) 18. Februar 2002 Provo Russland – Finnland 1:3 (1:0, 0:2, 0:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Vereinigte Staaten 3 2 1 0 16: 3 +13 5:1 2 Finnland 3 2 0 1 11: 8 + 3 4:2 3 Russland 3 1 1 1 9: 9 0 3:3 4 Weißrussland 3 0 0 3 6:22 -16 0:6 Play-Offs
Viertelfinale 20. Februar 2002 West Valley City Schweden – Weißrussland 3:4 (1:2, 1:0, 1:2) 20. Februar 2002 West Valley City Tschechien – Russland 0:1 (0:0, 0:1, 0:0) 20. Februar 2002 West Valley City USA – Deutschland 5:0 (1:0, 4:0, 0:0) 20. Februar 2002 Provo Finnland – Kanada 1:2 (0:1, 1:1, 0:0) Halbfinale 22. Februar 2002 West Valley City Kanada – Weißrussland 7:1 (2:1, 2:0, 3:0) 22. Februar 2002 West Valley City USA – Russland 3:2 (1:0, 2:0, 0:2) Spiel um die Bronzemedaille 23. Februar 2002 West Valley City Weißrussland – Russland 2:7 (1:2, 1:2, 0:3) Finale 24. Februar 2002 West Valley City USA – Kanada 2:5 (1:2, 1:1, 0:2) Abschlussplatzierung des Olympischen Turniers
RF Team 1 Kanada 2 USA 3 Russland 4 Weißrussland 5 Schweden 6 Finnland 7 Tschechien 8 Deutschland 9 Lettland 10 Ukraine 11 Schweiz 12 Österreich 13 Slowakei 14 Frankreich Mannschaftsaufstellungen
Kanada
- Tor: Martin Brodeur (5 Einsätze, 300 Minuten, 9 Gegentore, ø 1,80, 91,74 % gehaltene Schüsse), Curtis Joseph (1 E, 60min, 5 GT, ø 5,00, 80,00%) (Ohne Einsatz: Ed Belfour)
- Verteidigung: Rob Blake (6 Spiele, 1 Tor+ 2 Vorlagen = 3 Scorerpunkte), Ed Jovanovski (6, 0+3=3), Eric Brewer (6, 2+0=2), Scott Niedermayer (6, 1+1=2), Adam Foote (6, 1+0=1), Chris Pronger (6, 0+1=1), Al MacInnis (6, 0P)
- Sturm: Joe Sakic (6, 4+3=7), Mario Lemieux (5, 2+4=6), Steve Yzerman (6, 2+4=6), Jarome Iginla (6, 3+1=4), Paul Kariya (6, 3+1=4), Simon Gagne (6, 1+3=4), Owen Nolan (6, 0+3=3), Joe Nieuwendyk (6, 1+1=2), Mike Peca (6, 0+2=2), Theo Fleury (6, 0+2=2), Eric Lindros (6, 1+0=1), Brendan Shanahan (6, 0+1=1), Ryan Smyth (6, 0+1=1),
- Trainer: Pat Quinn (Trainer), Wayne Fleming, Ken Hitchcock, Jacques Martin (alle drei Co-Trainer), Wayne Gretzky, Robert Nicholson (beide General Manager)
USA
- Tor: Mike Richter (4 Einsätze, 240 Minuten, 9 Gegentore, ø 2,25, 93,18 % gehaltene Schüsse), Mike Dunham (1 E., 60 min., 0GT, ø 0,00, 100%), Tom Barrasso (1 E., 60 min., 1 GT, ø 1,00, 92,31%)
- Verteidigung: Phil Housley (6, 1+4=5), Brian Leetch (6, 0+5=5), Brian Rafalski (6, 1+2=3), Chris Chelios (6, 1+0=1), Gary Suter (6, 0+1=1), Tom Poti (6, 0+1=1), Aaron Miller (6, 0P.)
- Sturm: Brett Hull (6, 3+5=8), John LeClair (6, 6+1=7), Mike Modano (6,0+6=6), Jeremy Roenick (6, 1+4=5), Scott Young (6, 4+0=4), Bill Guerin (6, 4+0=4), Tony Amonte (6, 2+2=4), Brian Rolston (6, 0+3=3), Doug Weight (6, 0+3=3), Keith Tkachuk (5, 2+0=2), Adam Deadmarsh (6, 1+1=2), Mike York (6, 0+1=1), Chris Drury (6, 0P.)
- Trainer: Herb Brooks (Trainer), John Cunniff, Lou Vairo (beide Co-Trainer), Craig Patrick, Larry Pleau (beide General Manager)
Russland
- Tor: Nikolai Chabibulin (6 Einsätze, 359:12 Minuten, 14 Gegentore, ø 2,34, 93,00 % gehaltene Schüsse) (O. E.: Ilja Brysgalow, Jegor Podomazki)
- Verteidigung: Wladimir Malachow (6, 1+3=4), Oleg Twerdowski (6, 1+1=2), Igor Krawtschuk (6, 0+2=2), Darius Kasparaitis (6, 1+0=1), Boris Mironow (6, 1+0=1), Daniil Markow (5, 0+1=1), Sergei Gontschar (6 Sp., 0P.)
- Sturm: Alexei Kowaljow (6, 3+1=4), Sergei Fjodorow (6, 2+2=4), Maxim Afinogenow (6, 2+2=4), Pawel Bure (6, 2+1=3), Ilja Kowaltschuk (6, 1+2=3), Pawel Dazjuk (6, 1+2=3), Sergei Samsonow (6, 1+2=3), Igor Larionow (6, 0+3=3), Alexei Schamnow (6, 1+1=2), Waleri Bure (6, 1+0=1), Alexei Schamnow (6, 1+0=1), Andrei Nikolischin (6, 0+1=1), Oleg Kwascha (5, 0P.)
- Trainer: Wladimir Jursinow (Trainer), Wladislaw Tretjak (Co-Trainer), Wjatscheslaw Fetissow (General Manager)
Weißrussland
- Tor: Andrei Mezin (7 Einsätze, 309:55 Minuten, 28 Gegentore, ø 5,42, 86,85 % gehaltene Schüsse), Sergei Schabanow (6 E, 230:05 min, 14GT, ø 3,65, 89,23 %) (O. E.: Leonid Fatikow)
- Verteidigung: Oleg Khmyl (9, 1+3=4), Ruslan Salei (6, 2+1=3), Wladimir Kopat (8, 1+1=2), Oleg Romanow (9, 1+1=2), Oleg Mikultschik (9, 1+0=1), Sergej Stas (9, 0+1=1), Alexandr Zhurik (9, 0+1=1), Igor Matuschkin (9, 0+1=1), Alexandr Makritski (9 Sp., 0 P.)
- Sturm: Dmitri Pankow (9, 3+1=4), Wladimir Tsyplakow (8, 1+3=4), Dmitri Dudik (9, 2+1=3), Wadim Bekbulatow (9, 1+2=3), Andrei Kowaljow (9, 1+2=3), Andrej Rassolko (9, 1+1=2), Alexej Kaljuznij (9, 1+1=2), Wassili Pankow (9, 1+1=2), Oleg Antonenko (9, 1+1=2), Andrei Skabelka (2, 0+1=1), Alexandr Andrjewski (9 Sp., 0P.), Eduard Zankawets (4 Sp., 0P.), Konstantin Koltsow (2 Sp., 0P.)
- Trainer: Wladimir Krikunow (Trainer), Anatoli Beliajew, Waleri Woronin (beide Co-Trainer), Alexander Leschtschik (General Manager)
Schweden
- Tor: Tommy Salo (3 Einsätze, 179:03 Minuten, 7 Gegentore, ø 2,35, 92,39 % gehaltene Schüsse), Johan Hedberg (1 E., 60 min, 1 GT, ø 1,00, 95,00 %) (O. E.: Mikael Tellqvist)
- Verteidigung: Nicklas Lidström (4, 1+5=6), Mattias Öhlund (4, 0+2=2), Marcus Ragnarsson (4, 0+2=2), Kim Johnsson (4, 1+1=2), Kenny Jönsson (3, 1+0=1), Mattias Norström (4 Sp., 0 P.), Fredrik Olausson (4 Sp., 0 P.)
- Sturm: Mats Sundin (4, 5+4=9), Daniel Alfredsson (4, 1+4=5), Niklas Sundström (4, 1+3=4), Michael Nylander (4, 1+2=3), Ulf Dahlen (4, 1+2=3), Markus Näslund (4, 2+1=3), Henrik Zetterberg (4, 0+1=1), Mathias Johansson (4, 1+0=1), Mikael Renberg (4, 1+0=1), Tomas Holmström (4, 1+0=1), Per Johan Axelsson (4Sp., 0P.), Jörgen Jönsson (4Sp., 0P.), Magnus Arvedson (4 Sp., 0 P.)
- Trainer: Hardy Nilsson (Trainer), Mats Waltin (Co-Trainer), Anders Hedberg (General Manager)
Finnland
- Tor: Jani Hurme (3 Einsätze, 179:10 Minuten, 9 Gegentore, ø 3,01, 90,91 % gehaltene Schüsse), Pasi Nurminen (1 E, 60 min., 1 GT, ø 1,00, 95,24 %) (o.E.: Jussi Markkanen)
- Verteidigung: Janne Niinimaa (4, 0+3=3), Ossi Vaananen (2, 0+1=1), Jyrki Lumme (4, 0+1=1), Aki-Petteri Berg (4, 1+0=1), Ville Nieminen (4, 0+1=1), Teppo Numminen (4, 0+1=1), Kimmo Timonen (4, 0+1=1), Sami Salo (4Sp. 0P.)
- Sturm: Tomi Kallio (4, 1+2=3), Niklas Hagman (4, 1+2=3), Olli Jokinen (4, 2+1=3), Teemu Selänne (4, 3+0=3), Sami Kapanen (4, 1+2=3), Jere Lehtinen (4, 1+2=3), Mikko Eloranta (4, 2+0=2), Raimo Helminen (4, 0+1=1), Juha Ylönen (4, 0+1=1), Jarkko Ruutu (4 Sp., 0 P.), Antti Aalto (4Sp. 0P.), Juha Lind (4 Sp., 0P.)
- Trainer: (Trainer), (beide Co-Trainer), (General Manager)
Tschechien
- Tor: Dominik Hašek (4 Einsätze, 239 Minuten, 8 Gegentore, ø 2,01, 92,38% gehaltene Schüsse) (O. E.: Milan Hnilička, Roman Čechmánek)
- Verteidigung: Pavel Kubina (4, 0+1=1), Roman Hamrlík (4, 0+1=1), Tomáš Kaberle (4, 0+1=1), Martin Škoula (4, 0P.), Jaroslav Špaček (4, 0P.), Michal Sýkora (4, 0P.), Richard Šmehlík (4, 0P.)
- Sturm: Jaromír Jágr (4, 2+3=5), Martin Havlát (4, 3+1=4), Jiří Dopita (4, 2+2=4), Robert Lang (4, 1+2=3), Martin Ručínský (4, 0+3=3), Patrik Eliáš (4, 1+1=2), Petr Sýkora (4, 1+0=1), Milan Hejduk (4, 1+0=1), Robert Reichel (4, 1+0=1), Jan Hrdina (4, 0P.), Radek Dvořák (4, 0P.), Petr Čajánek (4, 0P.), Pavel Patera (4, 0P)
- Trainer: Josef Augusta (Trainer), Vladimír Martinec, Vladimír Růžička (beide Co-Trainer), Ivan Hlinka (General Manager)
Deutschland
- Tor: Marc Seliger (6 Einsätze, 302:11 Minuten, 15 Gegentore, ø 2,98, 91,12% gehaltene Schüsse), Robert Müller (2, 78:15 min., 4 GT, ø 3,07, 90,91%), Christian Künast (2 E., 39:30 min., 7 GT., ø 10,63, 72,00%)
- Verteidigung: Dennis Seidenberg (7, 1+1=2), Daniel Kunce (7, 0+1=1), Christoph Schubert (7, 0+1=1), Mirko Lüdemann (4, 0+1=1), Erich Goldmann (7 Sp, 0P.), Christian Ehrhoff (7 Sp., 0 P.), Andreas Renz (7 Sp. 0P.), Jörg Mayr (1 Sp., 0 P.)
- Sturm: Leonard Soccio (7, 3+3=6), Klaus Kathan (7, 3+2=5), Mark MacKay (7, 0+3=3), Stefan Ustorf (7, 2+1=3), Tobias Abstreiter (7, 0+2=2), Andreas Morczinietz (3, 0+2=2), Jochen Hecht (4, 1+1=2), Andreas Loth (7, 2+0=2), Marco Sturm (5, 0+1=1), Jan Benda (7, 1+0=1), Martin Reichel (7, 1+0=1), Jürgen Rumrich (7, 1+0=1), Wayne Hynes (7 Sp., 0P.), Daniel Kreutzer (7 Sp., 0P.)
- Trainer: Hans Zach (Trainer), Bernhard Englbrecht, Ernst Höfner (beide Co-Trainer), Franz Reindl (General Manager)
Lettland
- Tor: Artūrs Irbe, Sergejs Naumovs, Edgars Masaļskis
- Verteidigung: Rodrigo Lavins, Atvars Tribuncovs, Olegs Sorokins, Sergejs Maticins, Viktors Ignatjevs, Kārlis Skrastiņš, Kaspars Astašenko, Sandis Ozoliņš, Igors Bondarevs
- Sturm: Vyacheslavs Fanduls, Harijs Vītoliņš, Aleksandrs Macijevskis, Sergejs Senins, Aleksandrs Kerčs, Leonīds Tambijevs, Aigars Cipruss, Grigorijs Panteļejevs, Aleksandrs Ņiživijs, Aleksandrs Belavskis, Aleksandrs Semjonovs
- Trainer: Curt Lindström (Trainer), Maris Baldonieks (Co-Trainer)
Ukraine
- Tor: Oleksandr Fedorov, Igor Karpenko, Kostyantyn Simchuk
- Verteidigung: Yuriy Gunko, Sergii Klymentyev, Valeriy Shyryaev, Andriy Sryubko, Vyacheslav Timchenko, Dmytro Tolkounov, Vyacheslav Zavalnyuk
- Sturm: Vasyl Bobrovnikov, Igor Chybirev, Ruslan Fedotenko, Dmytro Chrystytsch, Vitaliy Lytvynenko, Valentyn Oletsky, Olexij Ponikarowskyj, Roman Salnikov, Bogdan Savenko, Vadym Shakhraychuk, Vladislav Sierov, Vadym Slivchenko, Sergey Varlamov
- Trainer: Anatoliy Bogdanov(Trainer), Oleksandr Seukand (Co-Trainer), Vasyl Fadyeyev (General Manager)
Schweiz
- Tor: David Aebischer, Martin Gerber, Lars Weibel
- Verteidigung: Martin Höhener, Olivier Keller, Edgar Salis, Mathias Seger, Martin Steinegger, Mark Streit, Patrik Sutter, Julien Vauclair
- Sturm: J-J Aeschlimann, Björn Christen, Flavien Conne, Gian-Marco Crameri, Patric Della Rossa, Patrick Fischer, Sandy Jeannin, Marcel Jenni, Martin Plüss, André Rötheli, Ivo Rüthemann, Reto von Arx
- Trainer: Ralph Krueger (Trainer), Bengt-Åke Gustafsson, Jakob Kölliker (beide Co-Trainer), Peter Zahner (General Manager)
Österreich
- Tor: Claus Dalpiaz, Reinhard Divis, Michael Suttnig
- Verteidigung: Peter Kasper, Andre Lakos, Joseph Lavoie, Robert Lukas, Thomas Searle, Martin Ulrich, Gerhard Unterluggauer
- Sturm: Christoph Brandner, Martin Hohenberger, Dieter Kalt, Wolfgang Kromp, Gunther Lanzinger, Christian Perthaler, Thomas Pöck, Gerald Ressmann, Kent Salfi, Mario Schaden, Oliver Setzinger, Matthias Trattnig, Simon Wheeldon
- Trainer: Ron Kennedy
Slowakei
- Tor: Ján Lašák, Pavol Rybar, Rastislav Staňa
- Verteidigung: Richard Lintner, Ivan Majeský, Dušan Milo, Jaroslav Obsut, Richard Pavlikovský, Peter Smrek, Ľubomír Višňovský
- Sturm: Ľuboš Bartečko, Pavol Demitra, Michal Handzuš, Marián Hossa, Richard Kapus, Žigmund Pálffy, Jan Pardavy, Rastislav Pavlikovský, Róbert Petrovický, Miroslav Šatan, Richard Sechny, Jozef Stümpel, Jaroslav Torok
- Trainer: Jan Flic
Frankreich
- Tor: Cristobal Huet, Fabrice Lhenry, Patrick Rolland
- Verteidigung: Baptiste Amar, Vincent Bachet, Jean-François Bonnard, Allan Carriou, Karl Dewolf, Denis Perez, Benoit Pourtanel
- Sturm: Richard Aimonetto, Benoit Bachelet, Stéphane Barin, Guillaume Besse, Philippe Bozon, Arnaud Briand, Laurent Gras, Laurent Meunier, Anthony Mortas, Francois Rozenthal, Maurice Rozenthal, Yorrick Treille, Jonathan Zwikel
- Trainer: Heikki Leime
Olympisches Eishockeyturnier der Frauen
Medaillen
Platz Land Spielerinnen 1 CAN Colleen Sostorics, Lori Dupuis, Isabelle Chartrand, Cassie Campbell, Thérèse Brisson, Jennifer Botterill, Kelly Bechard, Sami Small, Tammy Shewchuk, Cheryl Pounder, Cherie Piper, Caroline Ouellette, Becky Kellar, Jayna Hefford, Geraldine Heaney, Danielle Goyette, Dana Antal, Hayley Wickenheiser, Vicky Sunohara, Kim Saint-Pierre 2 USA Krissy Wendell, Lindsay Wall, Sarah Tueting, Angela Ruggiero, Cammi Granato, Tricia Dunn, Sara Decosta, Natalie Darwitz, Julie Chu, Karyn Bye, Laurie Baker, Chris Bailey, Jenny Potter, Tara Mounsey, Allison Mleczko, Sue Merz, Shelley Looney, Katie King, Andrea Kilbourne, Courtney Kennedy 3 SWE Annica Åhlén, Lotta Almblad, Anna Andersson, Gunilla Andersson, Emelie Berggren, Kristina Bergstrand, Ann-Louise Edstrand, Joa Elfsberg, Erika Holst, Nanna Jansson, Maria Larsson, Ylva Lindberg, Ulrica Lindström, Kim Martin, Josefin Pettersson, Maria Rooth, Danijela Rundqvist, Evelina Samuelsson, Therese Sjölander, Anna Vikman Vorolympische Qualifikation
Zwei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Damen wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in einem Turnier in Engelsberg in der Schweiz ausgetragen. Teilnahmeberechtigt waren die beiden Mannschaften auf den Plätzen 7 und 8 der A-WM 2000 sowie die beiden Erstplatzierten der B-Gruppe. Die beiden Erstplatzierten des Qualifikationsturniers waren für Olympia qualifiziert.
Qualifikation (Engelsberg, SUI, 8.-12. Februar 2001) Teams KAZ GER SUI JPN Tore Pkt. 1. Kasachstan 2:1 2:7 5:2 9:10 4:2 2. Deutschland 1:2 3:1 3:3 7:6 3:3 3. Schweiz 7:2 1:3 2:2 10:7 3:3 4. Japan 2:5 3:3 2:2 7:10 2:4 Qualifiziert für Olympia: Kasachstan, Deutschland
Olympisches Turnier
Für das olympische Damen-Eishockeyturnier waren acht Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielerinnen und drei Torhüterinnen zugelassen. Direkt qualifiziert waren die sechs besten Teams der Eishockey-Weltmeisterschaft 2000 der Damen. Es waren dies Kanada, die USA, Finnland, Schweden, Russland und China. Die beiden restlichen Plätze wurden in der o.a. Qualifikation vergeben, bei der sich Kasachstan und Deutschland durchsetzten.
In der Vorrunde des Damenturniers spielen die acht Teams zunächst in zwei Gruppen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen die Play-Offs mit dem Halbfinale, die Dritt- und Viertplatzierten spielen in einer Platzierungsrunde um die Plätze 5-8.
Vorrunde
Gruppe A
11. Februar 2002 West Valley City Kanada – Kasachstan 7:0 (3:0, 2:0, 2:0) 11. Februar 2002 Provo Schweden – Russland 3:2 (2:0, 1:2, 0:0) 13. Februar 2002 West Valley City Kanada – Russland 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) 13. Februar 2002 Provo Schweden – Kasachstan 7:0 (3:0, 2:0, 2:0) 15. Februar 2002 Provo Russland – Kasachstan 4:1 (1:1, 2:0, 1:0) 16. Februar 2002 Provo Kanada – Schweden 11:0 (1:0, 4:0, 6:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kanada 3 3 0 0 25: 0 +25 6:0 2 Schweden 3 2 0 1 10:13 - 2 4:2 3 Russland 3 1 0 2 6:11 - 5 2:4 4 Kasachstan 3 0 0 3 1:18 -17 0:6 Gruppe B
12. Februar 2002 West Valley City USA – Deutschland 10:0 (2:0, 4:0, 4:0) 12. Februar 2002 Provo Finnland – China 4:0 (0:0, 2:0, 2:0) 14. Februar 2002 Provo Finnland – Deutschland 3:1 (1:0, 2:0, 0:1) 14. Februar 2002 Provo USA – China 12:1 (3:0, 5:1, 4:0) 16. Februar 2002 Provo China – Deutschland 5:5 (1:1, 4:1, 0:3) 16. Februar 2002 West Valley City USA – Finnland 5:0 (3:0, 1:0, 1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 USA 3 3 0 0 27: 1 +16 6:0 2 Finnland 3 2 0 1 7: 6 + 1 4:2 3 Deutschland 3 0 1 2 6:18 -12 1:5 4 China 3 0 1 2 6:21 -15 1:5 Platzierungsspiele um die Plätze 5-8
1.Runde 17. Februar 2002 Provo Russland – China 4:1 (0:1,3:0,1:0) 17. Februar 2002 West Valley City Deutschland – Kasachstan 4:0 (1:0,3:0,0:0) Spiel um Platz 7 19. Februar 2002 Provo China – Kasachstan 2:1 n.V. (1:0,0:0,0:1,1:0) Spiel um Platz 5 19. Februar 2002 Provo Russland – Deutschland 5:0 (2:0,1:0,2:0) Play-Offs
Halbfinale 19. Februar 2002 West Valley City Kanada – Finnland 7:3 (2:1,0:2,5:0) 19. Februar 2002 West Valley City USA – Schweden 4:0 (2:0,1:0,1:0) Spiel um die Bronzemedaille 21. Februar 2002 Provo Finnland – Schweden 1:2 (0:2,1:0,0:0) Finale 21. Februar 2002 West Valley City USA – Kanada 2:3 (0:1,1:2,1:0) Abschlussplatzierung des Olympischen Turniers
RF Team 1 Kanada 2 USA 3 Schweden 4 Finnland 5 Russland 6 Deutschland 7 China 8 Kasachstan Deutsches Olympia-Team 2002 – Salt Lake City
- Tor: 13 Stephanie Wartosch-Kürten (1 Assi), 22 Ester Thyssen
- Verteidigung: 25 Sabine Rückauer (2 Assi), 8 Nina Ziegenhals (2 Assi), 20 Nina Linde (1 Assi), 69 Sandra Kinza, 23 Sabrina Kruck, 44 Jana Schreckenbach
- Sturm: 81 Maritta Becker (3 Tore, 2 Assi), 21 Michaela Lanzl (3 Tore, 1 Assi), 19 Christina Oswald (1 Tor, 2 Assi), 15 Nina Ritter (1 Tor), 71 Julia Wierscher (1 Tor), 29 Claudia Grundmann (1 Tor), 14 Anja Scheytt (1 Assi), 54 Maren Valenti (1 Assi), 9 Raffaela Wolf (1 Assi), 24 Stephanie Frühwirt (1 Assi), 66 Bettina Evers, 17 Franziska Reindl
- Bundestrainer: Rainer Nittel
Weblinks
Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2002Biathlon | Bob | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Ski Alpin | Ski Nordisch | Snowboard
Alle Olympiasieger im Eishockey
Antwerpen 1920 (Sommerspiele) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010
Wikimedia Foundation.