- Olympische Winterspiele 2002/Curling
-
Bei den XIX. Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City wurden zwei Wettbewerbe im Curling ausgetragen. Austragungsort war The Ice Sheet at Ogden.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Beide Turniere wurden in zwei Phasen ausgetragen. In der ersten Phase zwischen dem 11. und 18. Februar 2002 traten im Round-Robin-System jede Mannschaft gegen jede der neun anderen Mannschaften an. Dabei fanden an jedem Tag drei Sessionen statt, eine am Morgen, eine am Nachmittag und eine am Abend. Die vier punktbesten Teams qualifizierten sich für das Halbfinale. Im Falle von Punktgleichheit mehrerer Mannschaften wurden am 19. Februar Stichkämpfe ausgetragen.
Die Sieger der beiden Halbfinalmatches ermittelten im Finale den Olympiasieger, die beiden unterlegenen Halbfinalisten den Gewinner der Bronzemedaille.
Turnier der Männer
Teilnehmer
Team Verein Skip Third Second Lead Ersatz Dänemark Hvidovre CC, Hvidovre Ulrik Schmidt Lasse Lavrsen Brian Hansen Carsten Svensgård Frants Gufler Deutschland EC Oberstdorf, Oberstdorf Sebastian Stock Daniel Herberg Stephan Knoll Markus Messenzehl Patrick Hoffmann Finnland Oulunkylä CC, Helsinki Markku Uusipaavalniemi Wille Mäkelä Tommi Hati Jari Laukkanen Pekka Saarelainen Frankreich Chamonix CC, Chamonix Dominique Dupont Roc Jan Henri Ducroz Thomas Dufour Spencer Mugnier Philippe Caux Kanada Ottewell CC, Edmonton Kevin Martin Don Walchuk Carter Rycroft Don Bartlett Ken Tralnberg Norwegen Stabekk CC, Oslo Pål Trulsen Lars Vågberg Flemming Davanger Bent Ånund Ramsfjell Torger Nergård Schweden Östersunds CK, Östersund Peter Lindholm Tomas Nordin Magnus Swartling Peter Narup Anders Kraupp Schweiz CC Biel-Touring, Biel Andreas Schwaller Christof Schwaller Markus Eggler Damian Grichting Marco Ramstein Vereinigtes Königreich Stranraer CC, Stranraer Hammy McMillan Warwick Smith Ewan MacDonald Peter Loudon Norman Brown Vereinigte Staaten Superior CC, Superior Tim Somerville Mike Schneeberger Miles Brundidge John Gordon Don Barcome jr. Round Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada 9 8 1 2. Norwegen 9 7 2 3. Schweiz 9 6 3 4. Schweden 9 6 3 5. Finnland 9 5 4 6. Deutschland 9 4 5 7. Dänemark 9 3 6 Vereinigtes Königreich 9 3 6 Vereinigte Staaten 9 3 6 10. Frankreich 9 0 9 Datum Zeit Begegnung Resultat 11. Feb. 09:00 Dänemark - Finnland 3:9 Frankreich - Deutschland 5:9 USA - Schweden 10:5 Kanada - Großbritannien 6:4 19:00 Norwegen - Schweiz 4:5 USA - Kanada 3:8 Dänemark - Frankreich 8:7 Finnland - Deutschland 6:7 12. Feb. 14:00 Schweden - Großbritannien 7:2 Dänemark - Schweiz 6:10 Finnland - Kanada 4:9 Frankreich - Norwegen 2:9 13. Feb. 09:00 Schweiz - Finnland 5:6 Großbritannien - Norwegen 6:7 Deutschland - USA 9:8 Dänemark - Schweden 5:9 19:00 Großbritannien - Deutschland 7:6 Kanada - Frankreich 8:1 Schweden - Schweiz 7:8 Norwegen - USA 6:5 14. Feb. 14:00 Kanada - Schweden 5:6 Schweiz - USA 2:6 Dänemark - Deutschland 6:7 Finnland - Frankreich 6:5 Datum Zeit Begegnung Resultat 15. Feb. 09:00 Frankreich - USA 3:8 Norwegen - Dänemark 9:4 Großbritannien - Finnland 4:6 Deutschland - Kanada 7:9 19:00 Finnland - Norwegen 5:6 Kanada - Schweiz 7:2 Frankreich - Schweden 6:9 Großbritannien - Dänemark 5:6 16. Feb. 14:00 Schweiz - Großbritannien 10:4 Finnland - Schweden 4:11 USA - Dänemark 7:9 Norwegen - Deutschland 10:5 17. Feb. 09:00 Deutschland - Schweden 4:5 Kanada - Norwegen 9:4 Frankreich - Schweiz 3:7 19:00 Frankreich - Großbritannien 3:7 USA - Finnland 4:6 18. Feb. 14:00 Dänemark - Kanada 3:8 Deutschland - Schweiz 4:10 Großbritannien - USA 7:6 Schweden - Norwegen 8:9 Halbfinale
Datum Zeit Begegnung Resultat 20. Feb. 14:00 Schweden - Kanada 4:6 Norwegen - Schweiz 7:6 Spiel um Platz 3
Datum Zeit Begegnung Resultat 22. Feb. 09:00 Schweden - Schweiz 3:7 Finale
Datum Zeit Begegnung Resultat 22. Feb. 14:30 Kanada - Norwegen 5:6 Endstand
Platz Land 1 Norwegen 2 Kanada 3 Schweiz 4 Schweden 5 Finnland 6 Deutschland 7 Dänemark Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten 10 Frankreich Turnier der Frauen
Teilnehmerinnen
Team Skip Third Second Lead Ersatz Dänemark Hvidovre CC, Hvidovre Lene Bidstrup Susanne Slotsager Malene Krause Avijaja Lund Nielsen Lisa Richardson Deutschland SC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen Natalie Nessler Sabine Belkofer Heike Wieländer Andrea Stock Karin Fischer Japan Tokoro CC Akiko Katoh Yumie Hayashi Ayumi Onodera Mika Konaka Kotomi Ishizaki Kanada Richmond WC, Vancouver Kelley Law Julie Skinner Georgina Wheatcroft Diane Nelson Cheryl Noble Norwegen Snarøen CC, Oslo Dordi Nordby Hanne Woods Marianne Haslum Camilla Holth Kristin Tøsse Løvseth Russland Moskvitch CC, Moskau Olga Jarkowa Nkeiruka Ezekh Jana Nekrasowa Anastasia Skultan Anjela Tjuwajewa Schweden Umeå CK, Umeå Elisabet Gustafson Katarina Nyberg Louise Marmont Elisabeth Persson Christina Bertrup Schweiz CC Bern, Bern Luzia Ebnöther Mirjam Ott Tanya Frei Laurence Bidaud Nadia Röthlisberger Vereinigtes Königreich Greenacres CC, Howwood Rhona Martin Debbie Knox Fiona MacDonald Janice Rankin Margaret Morton Vereinigte Staaten Bemidji CC, Bemidji Kari Erickson Debbie McCormick Stacey Liapis Ann Swisshelm Joni Cotten Round Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Kanada 9 8 1 2. Schweiz 9 7 2 3. Vereinigte Staaten 9 6 3 4. Deutschland 9 5 4 Schweden 9 5 4 Vereinigtes Königreich 9 5 4 7. Norwegen 9 4 5 8. Japan 9 2 7 Dänemark 9 2 7 10. Russland 9 1 8 Datum Zeit Begegnung Resultat 11. Feb. 14:00 Schweden - Kanada 4:5 Großbritannien - Norwegen 10:6 Schweiz - Dänemark 9:8 Russland - Deutschland 5:8 12. Feb. 09:00 Japan - USA 7:8 Schweiz - Russland 7:6 Schweden - Großbritannien 7:4 Kanada - Norwegen 6:5 19:00 Dänemark - Deutschland 5:9 Schweden - USA 5:6 Kanada - Russland 7:6 Großbritannien - Japan 9:1 13. Feb. 14:00 USA - Kanada 4:6 Deutschland - Japan 5:3 Norwegen - Schweiz 5:7 Schweden - Dänemark 9:11 14. Feb. 09:00 Deutschland - Norwegen 5:10 Russland - Großbritannien 5:8 Dänemark - USA 9:4 Japan - Schweiz 7:8 19:00 Russland - Dänemark 7:5 USA - Schweiz 6:7 Schweden - Norwegen 10:3 Kanada - Großbritannien 9:4 Datum Zeit Begegnung Resultat 15. Feb. 14:00 Großbritannien - Schweiz 7:4 Japan - Schweden 7:8 Deutschland - Kanada 4:8 Norwegen - Russland 5:4 16. Feb. 09:00 Kanada - Japan 9:4 Russland - USA 4:11 Großbritannien - Dänemark 8:6 Deutschland - Schweden 7:5 19:00 USA - Deutschland 7:6 Kanada - Dänemark 9:4 Schweiz - Schweden 7:8 Japan - Norwegen 5:8 17. Feb. 14:00 Norwegen - Dänemark 9:4 Russland - Japan 6:7 Großbritannien - USA 5:6 18. Feb. 09:00 Großbritannien - Deutschland 5:7 Norwegen - USA 2:11 Schweiz - Kanada 7:6 19:00 Schweden - Russland 9:6 Deutschland - Schweiz 4:10 Dänemark - Japan 5:6 Tie-Break
Datum Zeit Begegnung Resultat 19. Feb. 09:00 Schweden - Großbritannien 4:6 14:00 Großbritannien - Deutschland 9:5 Halbfinale
Datum Zeit Begegnung Resultat 20. Feb. 09:00 Schweiz - USA 9:4 Großbritannien - Kanada 6:5 Spiel um Platz 3
Datum Zeit Begegnung Resultat 21. Feb. 09:00 USA - Kanada 5:9 Finale
Datum Zeit Begegnung Resultat 21. Feb. 14:30 Schweiz - Großbritannien 3:4 Endstand
Platz Land 1 Vereinigtes Königreich 2 Schweiz 3 Kanada 4 Vereinigte Staaten 5 Deutschland 6 Schweden 7 Norwegen 8 Japan Dänemark 10 Russland Biathlon | Bob | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Ski Alpin | Ski Nordisch | Snowboard
Chamonix 1924 | Lake Placid 1932 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010
siehe auch: Liste der Olympiasieger im Curling
Wikimedia Foundation.