- Olympische Winterspiele 1948/Eiskunstlauf
-
Olympische Winterspiele 1948
(Medaillenspiegel Eiskunstlauf)Platz Mannschaft G S B Total 1 CAN 1 - 1 2 2 BEL 1 - - 1 USA 1 - - 1 4 AUT - 1 1 2 5 SUI - 1 - 1 HUN - 1 - 1 7 GBR - - 1 1 Bei den V. Olympischen Spielen 1948 in St. Moritz wurden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Austragungsorte waren das Olympia-Eisstadion Badrutts Park sowie der Kulm-Eisrink für die Pflichtläufe der Männer und Frauen. Die Kunsteisbahnen besaßen die standardisierte Größe von 60 x 30 m.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Platz Land Sportler 1 USA Richard Button 191,177P 2 SUI Hans Gerschwiler 181,122P 3 AUT Edi Rada 178,133P 4 USA John Lettengarver 176,400P 5 HUN Ede Király 174,400P 6 USA Jim Grogan 168,711P - - - - 8 AUT Helmut May 165,666P 9 AUT Helmut Seibt 162,655P 14 SUI Karl Enderlin 154,244P Pflicht: 2. Februar, 9:30 Uhr
Kür: 5. Februar, 14:45 UhrAn diesem Wettbewerb nahmen 16 Eiskunstläufer aus 10 Ländern teil. Gezeigt werden musste eine Pflicht mit fünf Figuren sowie eine fünf Minuten dauernde Kür. Die verlangten Pflichtfiguren waren: Wende, Gegenwende, Doppeldreier-Paragraph, Schlingen-Paragraph, Gegendreier-Paragraph. (Siehe auch: Eiskunstlaufelemente)
Als Favoriten galten der Schweizer Eiskunstläufer Hans Gerschwiler, dem aktuellen Weltmeister, und der US-Amerikaner Richard Button. Überraschenderweise führte Button im Pflichtlaufen in fast allen Figuren. In der Kür zeigte sich jedoch seine überlegene Sprungtechnik. Er sprang als erster Läufer einen doppelten Axel und zeigte auch Elemente, die man sonst nur aus Bodenübungen kannte. So war etwa ein Grätschsprung mit 1,5 m Höhe Teil seiner Vorführung. Überlegen wurde er Olympiasieger vor Gerschwiler und dem Österreicher Edi Rada.
Frauen
Platz Land Sportler 1 CAN Barbara Ann Scott 163,077P 2 AUT Eva Pawlik 157,588P 3 GBR Jeannette Altwegg 156,166P 4 TCH Jiřína Nekolová 154,088P 5 TCH Alena Vrzáňová 153,044P 6 USA Yvonne Sherman 149,833P - - - - 9 AUT Martha Bachem 144,456P 15 SUI Maya Hug 141,522P 18 AUT Hildegard Appeltauer 139,300P 23 SUI Lotti Höner 134,211P 25 SUI Doris Blanc 122,622P Pflicht: 3. Februar, 9:00 Uhr
Kür: 5. Februar, 7:30 UhrEs nahmen 25 Eiskunstläuferinnen aus 10 Ländern an diesem Wettbewerb teil. In der Pflicht mussten diese fünf Figuren zeigen, gefolgt von einer vierminütigen Kür. Es wurden dieselben Pflichtelemente verlangt wie bei den Herren.
Die Kanadierin Barbara Ann Scott galt als klare Favoritin bei den Frauen. Sie erhielt sowohl in der Pflicht wie auch in der Kür die höchste Punktzahl und wurde überzeugend Olympiasiegerin. Eva Pawlik aus Österreich gewann die Silbermedaille und Jeannette Altwegg, Tochter eines Schweizer Vaters, gewann Bronze für Großbritannien. Nach der Pflicht lag Altwegg noch vor Pawlik auf dem zweiten Platz.
Paare
Platz Land Sportler 1 BEL Micheline Lannoy
Pierre Baugniet11,227P 2 HUN Andrea Kékessy
Ede Király11,109P 3 CAN Suzanne Morrow
Wallace Diestelmeyer11,000P 4 USA Yvonne Sherman
Robert Swenning10,581P 5 GBR Ellen Silverthorne
Alfred Silverthorne10,572P 6 USA Estelle Kennedy
Michael Kennedy10,536P - - - - 9 AUT Herta Ratzenhofer
Emil Ratzenhofer9,436P 11 AUT Susanne Giebisch
Helmut Seibt9,260P 12 SUI Luny Unold
Hans Kuster9,281P Kür: 7. Februar, 13:00 Uhr
Der Wettbewerb im Paarlaufen, an dem 15 Paare aus 11 Ländern teilnahmen, bestand aus einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von elf Wertungsrichtern beurteilt.
Weblinks
Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1948Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Militärpatrouille | Skeleton | Ski Alpin | Ski Nordisch | Winter-Pentathlon
London 1908 (Sommer) | Antwerpen 1920 (Sommer) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010
siehe auch: Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf
Wikimedia Foundation.