Omega-Iris

Omega-Iris
Harnischwelse
Pterygoplichthys sp.

Pterygoplichthys sp.

Systematik
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Ostariophysi
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Familie: Harnischwelse
Wissenschaftlicher Name
Loricariidae
Rafinesque, 1815
Die Omega-Iris ermöglicht den Loricariiden den Lichteinfall ins Auge zu regulieren

Die Harnischwelse (Loricariidae) sind eine Familie der Ordnung der Welsartigen.

Sie sind in Südamerika beheimatet, zumeist im Amazonaseinzugsgebiet und dessen Nebenflüssen. Sind in der Regel Bodenfische und leben in allen möglichen Fließgewässern.

Allgemein besitzen sie einen abgeflachten, langgestreckten Körper und sind an den Körperseiten und bei einigen Arten auch auf der Bauchseite durch Knochenschilde gepanzert. Das Maul besitzt kräftige Lippen und ist zu einer Saugscheibe umgebildet. Dadurch ist es hervorragend daran angepasst, Aufwuchsnahrung von Steinen und Wurzeln abzuraspeln sowie sich in schnell fließenden Gebirgsbächen durch Ansaugen an passenden Unterlagen festzuhalten. Es gibt auch Gattungen der Harnischwelse, die sich vorwiegend von Holz ernähren, etwa die Gattung Panaque (und Panoquolus).

Die Größe der Harnischwelse variiert sehr stark. Von nur 3 bis 4 cm kleinen Zwergformen über mittelgroße Arten von etwa 12 bis 15 cm bis hin zu regelrechten Riesen, die auch schon einmal über 1 m Länge erreichen können.

Zu den Harnischwelsen gehören zahlreiche Arten, die gerne in Aquarien gehalten werden. Sie sind häufig daran zu erkennen, dass sie mit ihrem Maul zumeist an der Scheibe kleben und diese nach Algen "abgrasen".

Daneben besitzen die Harnischwelse wie die überwiegende Mehrzahl der Siluriformes rund um ihre Mäuler unterschiedlich viele und variabel gestaltete Barteln, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und ein wesentliches Orientierungsmittel der Fische darstellen.- Siehe auch Axillardrüse.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Knochenfischen besitzen Harnischwelse eine verstellbare Iris. Diese erinnert aufgrund ihrer Form an den umgedrehten griechischen Buchstaben omega (Ω) und wird deshalb auch Omega-Iris genannt. Der obere Teil der Iris kann sich je nach Lichteinfall weiten oder zusammenziehen und sich so den herrschenden Lichtverhältnissen anpassen. Wenn viel Licht in das Auge einfällt, bekommt die Iris die den Namen gebende Form.

Bei der Haltung von Harnischwelsen in der Gefangenschaft sollte wegen dieser Barteln darauf geachtet werden, dass die Tiere nicht mit scharfkantigen Gegenständen (Bodengrund) in Berührung kommen, da die Barteln andernfalls verletzt werden könnten.

Die Nachzucht erweist sich in Aquarien mitunter als schwierig. Dennoch kommt es häufig zu spontanem Ablaichen, wie z.B. beim Blauen Antennenwels (Ancistrus sp.) auch ohne Zutun des Pflegers. Die Harnischwelse laichen in meist selbst gegrabenen Höhlen ab, gelegentlich werden die Gelege auch auf Holz oder Steinen angelegt. Bis zum Schlüpfen der Jungtiere betreiben die meisten Arten Brutpflege, wobei die Männchen oft die Verantwortung tragen.

Zu der gattungs- und artenreichen Familie gehören unter anderem die Gattungen: Ancistrus, Farlowella, Glyptoperichthys, Otocinclus, Rineloricaria, Sturisoma

Inhaltsverzeichnis

Systematik

Harnischwelse lassen sich nur sehr schwer identifizieren, da sie im Verlauf ihrer Entwicklung meist ihre Farbe und Form grundlegend wechseln können und dementsprechend das Aussehen juveniler und adulter Tiere einer Art sehr unterschiedlich sein kann. Als aktueller Anhaltspunkt zur Bestimmung der verschiedenen Gattungen und Arten können A Key to the Genera of Loricariidae (externer Link) und The genera of the Neotropical armored catfish subfamily Loricariinae: A practical key and synopsis gelten.

Armbruster erkannte fünf Unterfamilien an, wobei er die Ancistrinae als eine Gattung innerhalb der Hypostominae ansieht, auch wenn dies den Kriterien von Montoya-Burgos (1998) widerspricht.

Reis beschrieb unter Berufung auf die phylogenetischen Ergebnisse von Montoya-Burgos (1998) et al. und Armbruster (2004) zusätzlich noch die neue Unterfamilie Delturinae [1].

Unterfamilie Delturinae

  • Delturus
  • Hemipsilichthys

Unterfamilie Hypoptopomatinae

  • Acestridium
  • Corumbataia
  • Epactionotus
  • Eurycheilichthys
  • Hisonotus
  • Hypoptopoma (Aristommata, Diapeltoplites)
  • Microlepidogaster
  • Nannoptopoma
  • Niobichthys
  • Otocinclus
  • Otothyris
  • Otothyropsis
  • Oxyropsis
  • Parotocinclus
  • Pseudotocinclus
  • Pseudotothyris
  • Schizolecis

Unterfamilie Hypostominae

  • Tribus Ancistrini
    • Acanthicus
    • Ancistrus
    • Baryancistrus
    • Chaetostoma (Hypocolpterus, Lipopterichthys)
    • Cordylancistrus
    • Dekeyseria (Zonancistrus)
    • Dolichancistrus
    • Exastilithoxus
    • Hemiancistrus
    • Hemiancistrus landoni (unbeschriebene Gattung)
    • Hopliancistrus
    • Hypancistrus
    • Lasiancistrus
    • Leporacanthicus
    • Leptoancistrus
    • Lithoxus (Paralithoxus)
    • Megalancistrus
    • Neblinichthys
    • Panaque[2]
      • Untergattung Panaque
      • Untergattung Panaqolus
      • Untergattung Scobinancistrus
    • Parancistrus
    • Peckoltia
    • Pseudacanthicus
    • Pseudancistrus
    • Pseudolithoxus
    • Spectracanthicus (Oligancistrus)
  • Tribus Corymbophanini
    • Corymbophanes
  • Tribus Hypostomini
    • Hypostomus
  • Tribus Pterygoplichthyini
  • Tribus Rhinelepini
    • Pogonopoma
    • Pseudorinelepis
    • Rhinelepis

Unterfamilie Lithogeneinae

  • Lithogenes

Unterfamilie Loricariinae[3]

  • Tribus Loricariini
    • Gruppe Loricaria
      • Brochiloricaria
      • Loricaria (Fusiloricaria)
      • Paraloricaria
      • Ricola
    • Gruppe Loricariichthys
      • Furcodontichthys
      • Hemiodontichthys
      • Limatulichthys
      • Loricariichthys
      • Pseudoloricaria
    • Gruppe Pseudohemiodon
      • Apistoloricaria
      • Crossoloricaria
      • Dentectus
      • Planiloricaria
      • Pyxiloricaria
      • Rhadinoloricaria
      • Pseudohemiodon
      • Reganella
    • Gruppe Rineloricaria
  • Tribus Hartiini
    • Aposturisoma
    • Cteniloricaria[4]
    • Farlowella
    • Harttia
    • Harttiella
    • Lamontichthys
    • Metaloricaria
    • Pterosturisoma
    • Sturisoma (Parasturisoma)
    • Sturisomatichthys

Unterfamilie Neoplecostominae

  • Kronichthys
  • Neoplecostomus
  • Pareiorhina
  • Pareiorhaphis (Isbrueckerichthys)

Siehe auch

Quellen und weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Roberto E. Reis, Pereira, Edson H.L.; Armbruster, Jonathan W.: Delturinae, a new loricariid catfish subfamily (Teleostei, Siluriformes), with revisions of Delturus and Hemipsilichthys'. In: Zoological Journal of the Linnean Society. 147, Nr. 2, 2006, S. 277-299
  2. Jon Armbruster: Panaque. Abgerufen am 2007-03-31.
  3. Raphael Covain, Fisch-Muller, Sonia: The genera of the Neotropical armored catfish subfamily Loricariinae (Siluriformes: Loricariidae): a practical key and synopsis. (PDF) In: Zootaxa. 1462, 2007, S. 1–40
  4. Note: In the study cited for Loricariinae, Cteniloricaria was maintained as a synonym of Harttia. Placement in Tribe Hartiini is assumed based on this synonymy, which is not universal.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • omega iris — a special iris structure found in armoured suckermouth catfishes (Loricariidae). The top part of the iris descends in a loop similar in shape to the Greek letter omega (Ω) in an upside down position. The loop can expand when light levels are high …   Dictionary of ichthyology

  • omega eye — omega iris …   Dictionary of ichthyology

  • Iris oméga — Gros plan sur la tête d un Ancistrus, montrant l œil et l iris oméga …   Wikipédia en Français

  • Omega (Doctor Who) — This article is about the character. For the Big Finish audio of the same name, see Omega (Doctor Who audio). Doctor Who character Omega in Arc of Infinity …   Wikipedia

  • Iris aphylla —   Iris aphylla …   Wikipedia Español

  • Iris spuria —   Iris spuria Iris s …   Wikipedia Español

  • Iris (anatomie) — Pour les articles homonymes, voir Iris. L iris est une membrane circulaire et contractile de la face antérieure du globe oculaire. Il constitue la partie colorée visible de l œil. Il est percé en son centre d un orifice, la pupille. L absence d… …   Wikipédia en Français

  • Omega (comics) — Not to be confused with Omega the Unknown. Omega Omega Publication information Publisher …   Wikipedia

  • Iris sibirica —   Iris sibirica …   Wikipedia Español

  • Iris unguicularis —   Iris unguicularis …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”