On the Town

On the Town

On The Town war das erste Musical des US-amerikanischen Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein. Die Musik ist durchweg im klassisch-jazzigen Stil komponiert. Das Buch und die Liedtexte stammen von Betty Comden und Adolph Green.
Als Grundlage diente das im selben Jahr aufgeführte Ballett Fancy Free von Jerome Robbins, für das ebenfalls Bernstein die Musik komponiert hatte.

Die Uraufführung fand am 28. Dezember 1944 im Adelphi Theatre in New York statt und wurde insgesamt 436-mal dort gezeigt. Regie führte George Abbott, die Choreografie erarbeitete Jerome Robbins; in den Hauptrollen waren u. a. die Autoren Betty Comden und Adolph Green zu sehen.

Im historischen Kontext des Zweiten Weltkrieges sollte Bernsteins Werk als Seemannskomödie leicht unterhalten und trotzdem durch die bissigen Texte von Betty Comden und Adolph Green die in den Vierziger Jahren heftig diskutierten Themen der modernen Frau und die Sexualpsychologie von Sigmund Freud zum Inhalt haben.

Die Erstaufführung im Londoner West End fand am 30. Mai 1963 im Prince of Wales Theatre statt; die deutschsprachige Erstaufführung fand am 9. September 1977 im Pfalztheater Kaiserslautern statt. Die Übersetzung ins Deutsche dafür kam von Rolf Merz und Gerhard Hagen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Drei Matrosen wollen ihren 24-stündigen Landurlaub in New York nutzen, um sich zu amüsieren – Gabey, Chip und Ozzie suchen auf ihrer Tour durch die Stadt Frauen, mit denen sie den Abend verbringen können. Gabey entdeckt in der U-Bahn ein Plakat, worauf die „Miss U-Bahn des Juni“ abgebildet ist, das entzückende Mädchen heißt Ivy Smith und studiert Gesang und Malerei. Für Gabey steht fest, dass er dieses Mädchen finden muss. Am Times Square trennen sich die drei Freunde, um die schöne Unbekannte zu suchen.

Chip wird von der Taxifahrerin Hildy „gefunden“, die den Mann in Uniform in ihre Wohnung abschleppt und bekocht. Der Draufgänger Ozzie wird im Naturkundemuseum von der unterkühlten Anthropologiestudentin Claire als Urbild des Mannes entdeckt, der in ihr Saiten zum Klingen bringt, wie es ihr langweiliger Verlobter, der noble Richter Pitkin Brigework, nie vermochte. Währenddessen findet Gabey, der die Carnegie Hall als Ausgangspunkt seiner Suche bestimmte, Ivy tatsächlich beim Gesangsunterricht bei Madame Dilly. Ivy ist sofort vom Werben des jungen Mannes begeistert, muss sich jedoch das Geld für ihre Gesangsstunden als Bauchtänzerin verdienen. Um sich eine peinliche Erklärung zu ersparen, gibt sie Gabey hochnäsig eine Abfuhr.

Beim Wiedersehen auf dem Times Square präsentieren Chip und Ozzie ihre Herzdamen als Ivy-Doubles, doch auch das kann den enttäuschten Gabey nicht aufmuntern. Die anschließende Nachtclub-Tour, bei der Gabey immer mehr in Trauer verfällt, endet kurz vor Morgengrauen auf Coney Island, wo Gabey in einer leichtbekleideten Tänzerin seine Ivy erkennt. Endlich sind alle Paare glücklich vereint, doch da heißt es am Pier auch schon Abschied nehmen. Während unsere Helden an Bord ihres Schiffes gehen, kommen drei neue energiegeladene Matrosen zu ihrem 24-Stunden-Landgang den Pier heruntergestürmt...

Verfilmung

On The Town wurde 1949 durch die MGM verfilmt; der deutsche Titel lautet Heut’ gehn wir bummeln. Regie führten Stanley Donen und Gene Kelly, der auch die Choreografie und eine Hauptrolle übernahm. In weiteren Hauptrollen spielten u. a. Frank Sinatra und Vera-Ellen. Die meisten von Leonard Bernstein komponierten Songs wurden im Film durch Titel von Roger Edens und Lennie Hayton ersetzt, die dafür 1950 den Oscar für die beste Filmmusik eines Musikfilms (Best Music: Scoring of a Musical Picture) erhielten.

„New York, New York“

On The Town ist in Deutschland auch unter dem Bühnentitel New York, New York nach dem gleichnamigen Hauptsong bekannt. Bei diesem Song handelt es sich allerdings nicht um den Welthit Theme from New York, New York (ebenfalls unter dem Titel New York, New York bekannt), der aus Martin Scorseses Film New York, New York von 1977 stammt und von John Kander (Musik) und Fred Ebb (Text) komponiert wurde. Die häufige Verwechselung beider Songs rührt nicht zuletzt daher, dass Frank Sinatra Ersteren in der Verfilmung von On The Town sang und mit Letzterem im Jahre 1980 einen seiner größten Erfolge erzielte. In einer Reihe von Konzerten der frühen 1980er Jahre kombinierte Sinatra auch beide Lieder, indem er zunächst die ersten Zeilen von New York, New York sang, um dann zu Theme from New York, New York" überzuleiten.

Zur Unterscheidung: Der Song aus On The Town beginnt mit den Worten „New York, New York, it’s a helluva town / The Bronx is up and the Battery’s down...“, wohingegen die ersten Worte des Kander/Ebb-Titels lauten: „Start spreadin’ the news, I’m leaving today / I want to be a part of it: New York, New York.“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Town Mouse and the Country Mouse — is a fable attributed to Aesop.In the story, a proud town mouse visits his cousin in the country. The country mouse offers the city mouse a meal of simple country foods, at which the visitor scoffs. He takes the country mouse back to the city to… …   Wikipedia

  • The Town & Country Club — was a 2,100 capacity theatre style venue in Kentish Town in North London, England. The venue was built in 1934 and was originally an art deco cinema.After the cinema was closed, the venue re opened as a music venue under the name of The Town… …   Wikipedia

  • The Town That Dreaded Sundown — is a 1977 R rated film directed by Charles B. Pierce. It is based on the The Phantom Killer, who murdered five people in the 1940s. The film is presented in the vein of Unsolved Mysteries with a narrator dictating the actions before they are… …   Wikipedia

  • The Town I Loved So Well — is a song written by Phil Coulter about his childhood in Derry, Northern Ireland. The first three verses are about the simple lifestyle he grew up with in Derry, while the final two deal with the Troubles, and lament how his placid hometown had… …   Wikipedia

  • The Town Hall — Infobox Theatre name = The Town Hall caption = address = 123 West 43rd Street city = New York City country = United States designation = latitude = longitude = architect = McKim, Mead White owner = capacity = 1,495 [ [http://www.the townhall… …   Wikipedia

  • The Town and the City — infobox Book | name = The Town and the City title orig = translator = image caption = The Town and the City . Harvest hardcover edition, second printing, 1970. author = Jack Kerouac cover artist = country = United States language = English series …   Wikipedia

  • The Talk of the Town (1942 film) — Infobox Film | name = The Talk of the Town image size=175px caption = DVD cover director = George Stevens producer = George Stevens Fred Guiol writer = Irwin Shaw Sidney Buchman starring = Cary Grant Jean Arthur Ronald Colman Rex Ingram music… …   Wikipedia

  • Wake the Town — is a reggae song recorded by U Roy.Jamaican toaster U Roy put the country on notice when the refrain Wake the town, tell the people first rang out of dancehalls and clubs in Jamaica in 1970. The song was one of the first major hits of the genre,… …   Wikipedia

  • Paint the Town — Infobox Album | Name = Paint the Town Type = Album Artist = Highway 101 Released = 1989 Recorded = Genre = Country Length = Label = Warner Brothers Records Producer = Paul Worley and Ed Seay Reviews = Last album = Highway 101² (1988) This album …   Wikipedia

  • on the town — {adv.} or {adj. phr.}, {informal} In or into a town to celebrate; having a good time or enjoying the amusements in a town. * /When the sailors got off their ship they went out on the town./ Compare: PAINT THE TOWN RED …   Dictionary of American idioms

  • on the town — {adv.} or {adj. phr.}, {informal} In or into a town to celebrate; having a good time or enjoying the amusements in a town. * /When the sailors got off their ship they went out on the town./ Compare: PAINT THE TOWN RED …   Dictionary of American idioms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”