Oothek

Oothek
Oothek der
Europäischen Gottesanbeterin
(Mantis religiosa)

Als Oothek (Pl. Ootheken) bezeichnet man das Eipaket, in welchem Schaben (Blattodea) und Fangschrecken (Mantodea) ihre Eier ablegen. Manche Systematiker fassen beide Ordnungen deshalb in dem Taxon Oothecaria[1] oder Oothecariformia[2] zusammen (Siehe dazu auch Systematik der Gladiatoren). Ootheken sind kompakte, feste und artspezifisch geformte Kokons, in denen die Eier untrennbar miteinander verklebt sind und die wie Gelege an einem Ort abgelegt werden.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Zwei Ootheken der Amerikanischen Großschabe (Periplaneta americana)

Ootheken dienen dem Schutz der Eier vor mechanischen, aber auch chemischen und anderen Umwelteinflüssen. Die Ootheken der Schaben sind besonders widerstandsfähig gegen Alkalien, Säuren und andere Chemikalien. Die der Fangschrecken trotzen nicht nur manchem Fressfeind, sondern vor allem den Witterungseinflüssen. In feuchten Lebensräumen schützt eine glatte Oberfläche vor Durchnässung. In trockenen Regionen ist die Oberfläche porös. Die gekammerten Wände schützen vor Kälte oder Wärme.[1]

Ootheken der Schaben

Bei vielen Schaben werden die Kokons entweder kurz nach dem die Oothek voll ausgehärtet ist oder einige Zeit später abgelegt. Bestimmte Arten verstecken die Ootheken, während andere sie einfach fallen lassen. Je nach Art werden 15 bis 40 Eier in ein Paket gelegt. So produziert das Weibchen der Gemeinen Küchenschabe (Blatta orientalis) etwa 12 Millimeter lange, dunkelbraune, glattwandige Eikapseln, mit einer Naht, in welche sie jeweils 16 Eier legt, die sie knapp zwei Tage am Körper trägt. Einige Arten wie beispielsweise die Argentinische Schabe (Blaptica dubia), die Totenkopfschabe (Blaberus craniifer) und Madagaskar-Fauchschabe (Gromphadorrhina portentosa) tragen diese über den gesamten Zeitraum bis zum Schlüpfen der Nymphen in einer speziell ausgebildeten Genitaltasche der Weibchen herum, so das hier schon eine Form der Ovoviviparie vorliegt.[3]

Ootheken der Fangschrecken

Oothek von
Tenodera aridifolia sinensis

Im Gegensatz zu den freien Ootheken der Schaben kleben die Fangschrecken ihre rundlichen, länglichen, schildartigen, tropfenförmigen oder paketartigen Ootheken an unterschiedlichen Substraten fest. Dazu tragen sie zunächst ein eiweißhaltiges Sekret auf das Substrat auf. Unter spiralförmige Bewegungen des Hinterleibs wird nun noch mehr dieses schaumigen Sekrets abgegeben wobei nun die Eier nacheinander in selbiges so abgelegt werden, dass sie sich in einer bestimmten Anordnung zueinander befinden und jeweils ein Fach der Oothek belegen. Zum Abschluss wird das Sekret in einem mehr weniger langen Faden ausgezogen, bevor es zu einem schwammartigen, sehr festen Kokon erhärtet. Entlang der Oberfläche liegt der dünnwandigste Bereich, aus welchem die Nymphen schlüpfen. Er ist meist als großporiger, naht- oder kammähnlicher Streifen zu erkennen. Die Anzahl der Eier in den Ootheken schwankt je nach Art und Kokongröße zwischen 15 und 400. Da die Weibchen je nach Art 5 bis weit über 20 Ootheken absetzen, können leicht über 1000 Eier gelegt werden.[1]

Ootheken der Doppelfüßer

Auch verschiedene Spezies der Doppelfüßer (Diplopoda) sind in der Lage, die Eier eines Geleges mit verschiedenen Substraten zu ummanteln. Die entstehenden Gebilde werden ebenfalls Ootheken genannt. So legen die Schnurfüßer (Julida) und die Bandfüßer (Polydesmida) mehrere Dutzend bis mehrere Hundert Eier in kleinen Erdhöhlen ab, deren Wände durch ein Sekret gehärtet werden. Samenfüßer (Chordeumatidae) spinnen ihre Eier in ein Gespinst ein.[4]

Quellen

  1. a b c K. Günther, H.-J. Hannemann, F. Hieke, E. Königsmann & H. Schuman: Urania Tierreich - Insekten. Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin 1994, ISBN 3-332-00498-0
  2. Oliver Zompro: Das System der geflügelten Insekte (Pterygota), Arthropoda 16 (1) März 2008, Sungaya-Verlag Kiel. ISSN 0943-7274
  3. Erich Kleinsteuber: Kleintiere im Terrarium, Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin 1998. ISBN 3-332-00273-2
  4. www.diplopoda.de - Zur Eiablage der Diplopoden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oŏthēk — (griech.), Eiersammlung (s. Eierkunde) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oothek — O|othek   [griechisch] die, / en, von aus Sekreten gebildeten Hüllen umgebene Eipakete, z. B. bei Schaben und der Gottesanbeterin …   Universal-Lexikon

  • Oothek — Oo|thek die; , en <zu gr. the̅kē »Behälter; Kapsel, Hülle«> von aus Sekreten gebildeten Hüllen umgebene Eierpakete (z. B. bei Schaben u. der Gottesanbeterin; Zool.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Phyllocrania paradoxa — Phyllocrania paradoxa, subadult Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinische Schabe — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaptica dubia — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattella germanica — Deutsche Schabe Deutsche Schabe (Blattella germanica) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schabe — (Blattella germanica) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ectobius lapponicus — Gemeine Waldschabe Gemeine Waldschabe (Ectobius lapponicus) Systematik Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota) Ordn …   Deutsch Wikipedia

  • Fauchschabe — Madagaskar Fauchschabe Ausgewachsene Fauchschabe (Gromphadorrhina portentosa) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”