- Operation Ranger
-
Kernwaffentest
Operation Ranger
Ranger FoxInformationen Nation Vereinigte Staaten
Testort Nevada Test Site Zeitraum Januar-Februar 1951 Anzahl Tests 5 Testart Oberirdische Tests Waffentyp Fission Max. Sprengkraft 22 kT Navigation Vorheriger Test Operation Sandstone Nächster Test Operation Greenhouse Operation Ranger war die vierte amerikanische Kernwaffentestserie. Sie wurde 1951 als erste Testserie auf der Nevada National Security Site (damals Nevada Test Site) durchgeführt.
In Vorbereitung auf Operation Greenhouse sollten durch eine systematische Reihe von Test empirische Daten gesammelt werden. Auch sollte dabei die praktische Anwendbarkeit einer zweiten Generation von Atomwaffen getestet werden, die weniger große Mengen spaltbaren Materials benötigte. Die Testserie wurde unter dem Decknamen Operation Faust geplant.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Aufgrund des Ausbruchs des Koreakrieges am 25. Juni 1950 fürchteten die USA, dass durch eine Ausweitung des Krieges weitere Atomtests im Pazifik verhindert werden könnten. Auch aufgrund der hohen Logistikkosten bei den Tests im Pazifik wurde ein Testgelände innerhalb der Vereinigten Staaten gesucht. Im Januar 1951 fiel die Wahl auf ein 3500 Quadratkilometer großes Sperrgebiet 60 Meilen nördlich von Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada, die sogenannte Nevada Test Site (NTS). Damit war die Ranger-Testserie die erste Kernwaffentestserie auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten seit dem Trinity-Test.[1]
Die Tests wurden am 6. und 11. Dezember 1950 in Los Alamos vorgeschlagen, die Zustimmung des Präsidenten erfolgte am 11. Januar 1951.
Die einzelnen Tests der Ranger-Serie
Insgesamt wurden fünf Atombomben während der Operation von B-50 Bombern über dem Testgebiet abgeworfen. Die Bomben explodierten in einer Höhe von ungefähr 300 Metern. Dabei wurden Atombomben des Typs Mark-4 verwendet, nur die letzte Bombe war vom neuentwickelten Typ Mark-6.
2 Tage vor dem ersten Test, am 25. Januar 1951, wurde eine konventionelle Sprengladung gezündet, um die Messinstrumente zu kalibrieren.
Bombe Datum / Zeit
(GMT)Testgelände Explosionshöhe Testart Sprengkraft (vorhergesagt) Anmerkungen Able 27. Januar 1951
13:45 UhrFrenchman Flat 323 Meter
(1060 Fuß)Luftdetonation 1 kT (1,3 kT) Die Able-Bombe hatte einen Kern aus hochangereichertem Uran, um die Auswirkungen von Kompression gegenüber der kritischen Masse festzustellen. Eine Sprengkraft von 1,3 kt wurde für die Bombe berechnet, jedoch wurde nur eine Sprengkraft von 1 kt erreicht. Baker-1 28. Januar 1951
13:52 UhrFrenchman Flat 329 Meter
(1080 Fuß)Luftdetonation 8 kT (9 kT) Easy 1. Februar 1951
13:47 UhrFrenchman Flat 329 Meter
(1080 Fuß)Luftdetonation 1 kT (0,6 kT) Vergleich von unterschiedlichen Waffenbauarten Baker-2 2. Februar 1951
13:49 UhrFrenchman Flat 335 Meter
(1100 Fuß)Luftdetonation 8 kT (9 kT) Das Testgerät war identisch mit dem von Baker-1, da die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse überprüft werden sollte. Fox 6. Februar 1951
13:47 UhrFrenchman Flat 437 Meter
(1435 Fuß)Luftdetonation 22 kT (34 kT) Der Test wurde durchgeführt, um die Mark-6 Atombombe zu testen. Eine Sprengkraft von 34 kt wurde vorausgesagt, jedoch wurden nur 22 kt erreicht. Dennoch wurde der Kern dieser Bombe schnell in Massen hergestellt. Galerie
Weblinks
Einzelnachweise
37.136098135463-116.0684967041Koordinaten: 37° 8′ 9,95″ N, 116° 4′ 6,59″ W
Wikimedia Foundation.