Optische Anstalt Goerz

Optische Anstalt Goerz

Die Optische Anstalt C. P. Goerz war ein auf die Fertigung von optischen Linsen und Kameras spezialisiertes Unternehmen in Berlin.

Geschichte

Carl Paul Goerz gründete 1886 in Berlin einen Versandhandel für mathematische Instrumente, der ab 1887 auch fotografische Apparate lieferte. Der wirtschaftliche Erfolg erlaubte es Goerz, 1888 die Werkstatt von F. A. Hintze zu übernehmen und als C. P. Goerz, Spezialfabrik photograph. Amateur-Apparate selbst Fotoapparate zu produzieren. Nach Aufnahme der Produktion von Objektiven wurde die Firma im Jahr 1890 in Optische Anstalt C. P. Goerz umbenannt.

Kamera von C. P. Goerz

Goerz erfuhr 1889 von der Erfindung des Schlitzverschlusses, damals Momentverschluss genannt, durch den Fotografen Ottomar Anschütz. Mit dieser Erfindung wurden Belichtungszeiten von 1/1000 Sekunde erreicht, womit erstmals die Fotografie bewegter Objekte möglich wurde. Goerz erwarb das Recht auf Alleinfabrikation und bot mit der Goerz-Anschütz-Moment-Camera die erste Schlitzverschlusskamera der Welt an. Das Unternehmen gelangte schnell zu großer Bekanntheit.

Produktion von Objektiven
Jahr produzierte Objektive
bis 1891 4.000
bis 1896 30.000
bis 1901 100.000
bis 1911 300.000

Mit der Einstellung des Optikers Emil von Höegh nahm der Objektivbau bei Goerz einen enormen Aufschwung. Von Höegh entwickelte einen Doppelanastigmaten von hoher Qualität, der unter dem Namen Dagor erfolgreich vertrieben wurde. Die Lizenz für Großbritannien wurde 1893 an die Firma Ross & Co. in London, die für Österreich-Ungarn an Karl Fritsch in Wien vergeben. 1900 folgte das Goerz-Hypergon, ein anastigmatisches Weitwinkelobjektiv mit einem Bildfeld von 135 °. Das Ansehen der Firma stieg auch durch Spezialanfertigungen, etwa für den Tierfotografen Carl Georg Schillings oder den Photochemiker Adolf Miethe, nach dessen Plänen ein Dreifarbenprojektor gefertigt wurde.

Bereits 1891 bekam Goerz die ersten Aufträge zur Fertigung militärischer Optik. Das Unternehmen wurde sowohl Lieferant für das kaiserliche Heeres- und Marineamt als auch für viele ausländische Militärverwaltungen. Ab 1897 wurden Linsenfernrohre in großer Stückzahl gefertigt. 1899 übernahm Goerz die Vertretung der Firma Barr & Stroud für den Vertrieb von Entfernungsmessern in Deutschland. 1903 wurde eine spezielle Militärabteilung gegründet und in der Folge Entfernungsmesser, U-Boot-Periskope, Scherenfernrohre und Zieleinrichtungen für Geschütze produziert. Die Optische Anstalt C. P. Goerz wurde zum weltweit größten Hersteller militärischer Optik.

Personalentwicklung
Jahr Beschäftigte
1889 25
1891 40
1897 300
1908/09 1.370
1911 2.500

Der unternehmerische Erfolg führte 1903 zur Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft mit einem Aktienkapital von 3,5 Millionen Reichsmark, die Optische Anstalt C. P. Goerz AG, Berlin-Friedenau in der Rheinstraße 45-46. 1911 war die Zahl der Beschäftigten auf 2.500 angewachsen. Zur Firma gehörten nicht nur die optischen und mechanischen Werkstätten, sondern auch eine Werkzeugmacherei, eine Schmiede, eine Graviererei, eine Sattlerei, eine Lackiererei sowie mehrere Werkstätten zur Herstellung der Kameragehäuse. Schon in den 1890er Jahren waren Vertriebsfilialen im Ausland eröffnet worden, so 1893 in Paris, 1895 in New York und 1899 in London. 1902 entstand in New York das erste Zweigwerk. Ihm folgten Niederlassungen in Sankt Petersburg (1905) und in Preßburg (1908).

Ab 1898 besaß Goerz ein eigenes Konstruktionsbüro für die mechanischen Teile der Instrumente. 1909 wurde eine Abteilung für meteorologische und aeronautische Geräte eingerichtet, deren wissenschaftliche Leitung 1910 der Meteorologe und Ballonfahrer Arthur Berson übernahm. 1911 wurde als erstes astronomisches Instrument ein Spiegelteleskop für die Technische Hochschule Charlottenburg gefertigt. Ein weiteres Spiegelteleskop befindet sich heute in der Sternwarte des Deutschen Museums in München. Das Gerät ist eigens für die von Adolf Miethe geleitete Expedition nach Sandnessjøen in Norwegen zur Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 21. August 1914 gebaut worden.

1910 kam es zur Bildung einer Interessengemeinschaft mit der angeschlagenen AG A. & R. Hahn für Optik und Mechanik, Ihringshausen/Kassel in der die Optische Anstalt C. P. Goerz die Führung innehatte. Durch den Zukauf der Sendlinger Optische Glaswerke, einer Gründung von Joseph von Fraunhofer und Carl August von Steinheil, machte sich Goerz unabhängig von Zulieferern aus der Glasindustrie. Das Werk bei München wurde umfassend modernisiert, dann aber während des Ersten Weltkrieges nach Berlin-Zehlendorf verlegt, wo ein vollkommen neu errichtetes Werk bezogen werden konnte. Noch während des Weltkriegs wurde die Scheinwerferproduktion der Firma Körting & Mathiesen AG in Leipzig übernommen. Hier wurden hauptsächlich Bogenlampen für Leuchttürme gebaut.

Während des Ersten Weltkrieges produzierte Goerz fast ausschließlich optische Geräte für das Militär. Das brachte das Unternehmen nach Kriegsende in große finanzielle Schwierigkeiten, da der Versailler Vertrag deutschen Firmen eine Produktion zu militärischen Zwecken verbot. Goerz versuchte, die Produktpalette auf zivile Erzeugnisse wie Rechenmaschinen und Saccharimeter umzustellen. Die Fusion mit anderen Unternehmen der foto-optischen Industrie zur Zeiss-Ikon AG im Jahr 1926 bedeutete die Rettung des Unternehmens, das sonst in Konkurs gegangen wäre. Das amerikanische Zweigwerk existierte als C.P. Goerz American Optical Company noch bis 1972, als es von Schneider Optics, der amerikanischen Tochter der Jos. Schneider Optische Werke übernommen wurde.

Durch die Fusion zur Zeiss-Ikon AG wurde das Produktionsprofil von Goerz stark verändert und die Herstellung optischer Artikel wurde zugunsten der 53%igen Mehrheitsbeteiligung der Zeiss-Werke in Jena fast vollständig aufgegeben. Man produzierte in Berlin jetzt Kameras und Beleuchtungseinrichtungen für Kinoprojektoren.

Literatur

  • Festschrift Herausgegeben von der Optischen Anstalt C. P. Goertz Akt.-Ges. Berlin Friedenau anlässlich der Feier ihres 25jährigen Bestehens 1886-1911, 105 S., zahlr. Abb.; enthält u. a. eine detaillierte Produktgeschichte
  • Jörg Zaun: Instrumente für die Wissenschaft. Innovationen in der Berliner Feinmechanik und Optik 1871-1914, Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, Berlin, 2002, ISBN 3-929134-39-X
  • Richard Hummel: Spiegelreflexkameras aus Dresden. Geschichte, Technik, Fakten. Lindemanns, Stuttgart 1998. ISBN 3-89506127-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Optische Anstalt C. P. Goerz — Kamera von C. P. Goerz Dagor 1:6,8/168 mm mit Compound …   Deutsch Wikipedia

  • Goerz — ist der Name von Anja Goerz (* 1968), deutsche Hörfunkmoderatorin und Synchronsprecherin Carl Paul Goerz (1854–1923), deutscher Unternehmer und Firmengründer Adam Goerz (1817–1896), deutscher Archivar sowie der Name eines Optikunternehmens, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Goerz — C. P. Goerz Год основания 1886 Упразднена 1926 Причина упразднения слияние Расположение …   Википедия

  • Carl Paul Goerz — (* 21. Juli 1854 in Brandenburg an der Havel; † 14. Januar 1923 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Optischen Anstalt C. P. Goerz, des seinerzeit größten Berliner Herstellers von Präzisionsoptik. Leben Der Sohn eines kleinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dagor — 1:6,8/168 mm mit Compound Zentralverschluss Das Dagor war gegen Ende des 19. Jahrhundertseines eines der erfolgreichsten Kameraobjektive. Es wurde 1892 von Emil von Hoegh für die Optische Anstalt C. P. Goerz, Berlin, patentiert. Das Dagor ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Verschlussvorhang — Der Schlitzverschluss (engl. focal plane shutter) ist – neben dem Zentralverschluss – eines der zwei im Fotoapparatebau gebräuchlichen Konstruktionsprinzipien für den Verschluss. Der Schlitzverschluss befindet sich unmittelbar vor dem Film oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernemann — 54.3618810.14514 Koordinaten: 54° 21′ 42,77″ N, 10° 8′ 42,5″ O Die heutige Ernemann CineTec GmbH, ehemals Ernemann Werke AG, ist ein Hersteller von Foto und Kinogeräten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kodak — Die Kodak Nr. 1 (The Kodak oder in Deutschland Der Kodak) von George Eastman ist ein legendenumwobener Fotoapparat aus der Geschichte der Fotografie. Die Kamera wurde erstmals 1888 vorgestellt, die Produktion wurde jedoch bereits 1889 wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodak No. 1 — Die Kodak Nr. 1 (The Kodak oder in Deutschland Der Kodak) von George Eastman ist ein legendenumwobener Fotoapparat aus der Geschichte der Fotografie. Die Kamera wurde erstmals 1888 vorgestellt, die Produktion wurde jedoch bereits 1889 wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodak Nr 1 — Die Kodak Nr. 1 (The Kodak oder in Deutschland Der Kodak) von George Eastman ist ein legendenumwobener Fotoapparat aus der Geschichte der Fotografie. Die Kamera wurde erstmals 1888 vorgestellt, die Produktion wurde jedoch bereits 1889 wieder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”