Dagor

Dagor
Dagor 1:6,8/168 mm mit Compound-Zentralverschluss

Das Dagor war gegen Ende des 19. Jahrhundertseines eines der erfolgreichsten Kameraobjektive. Es wurde 1892 von Emil von Hoegh für die Optische Anstalt C. P. Goerz, Berlin, patentiert. Das Dagor ist ein Doppelanastigmat (Dagor = Doppel-Anastigmat-Goerz).

Linsenoptisch-geschichtlicher Hintergrund

Bis weit in das Ende des 19. Jahrhunderts hinein blieb es unmöglich, ein Kameraobjektiv zu konstruieren, dass keinen nennenswerten Astigmatismus und gleichzeitig kein stark gekrümmtes Bildfeld hat. Ein flaches Bildfeld ohne Astigmatismus ergibt sich nur, wenn die Petzval-Summe des Objektivs nahe Null ist.[1]

Die Petzval-Summe errechnet sich als dem Kehrwert einer Summe von Produkten, die jeweils aus der Brennweite der eingesetzten Linsen und deren Brechungsindex gebildet werden. Damit ein Objektiv überhaupt eine positive Brennweite haben kann, muss die Summe der Einzelbrennweiten der eingesetzten Linsen ebenfalls positiv sein. Mit andern Worten, die Sammellinsen müssen insgesamt das optische System dominieren. Bestehen die Linsen nun alle aus dem gleichen Material, kann die Petzval-Summe nie Null erreichen. Bestehen die Sammellinsen hingegen aus einem Material mit einem besonders hohen Brechungsindex, verringert sich die Petzval-Summe und damit die Bildfeldwölbung. Enthält das optische System gleichzeitig eine Zerstreuungslinse (negativer Beitrag zur Gesamtbrennweite) aus einem Glas mit niedrigem Brechungsindex so kann die Petzval-Summe gegen Null gehen.

Die Entwicklung von Barium-haltigem Kronglas durch Schott im Jahre 1886 ermöglichte es nun erstmals, anastigmatische Objektive ohne Bildfeldkrümmung zu konstruieren. Barium-haltiges Kronglas (z.B. BaK4) hat nämlich einen deutlich höheren Brechungsindex als "normales" Kronglas. Die einzige Möglichkeit, die es zuvor gab, die Bildfeldkrümmung stark zu reduzieren, bestand darin, einen Unschärfe erzeugenden Astigmatismus in Kauf zu nehmen.

Linsenschema des Dagor

Auf Grundlage der neuen Barium-Krongläser konstruierte Paul Rudolph 1889 für Carl Zeiss als ersten echten Anastigmaten das vierlinsige Protar.[2] Während Rudolph ab 1891 an einer 1893 patentierten Landschaftslinse, dem Satz-Anastigmat der Serien VI und VIa, arbeitete, konkurrierten Emil von Hoegh für die Optische Anstalt Goerz und Hugo Adolph Steinheil für C.A. Steinheil & Söhne um die Entwicklung eines unabhängig von Rudolph berechneten Doppel-Anastigmaten.[3] Das Patent wurde Goerz 1892 erteilt.

Obwohl die Protare von Zeiss bis in die 1930er Jahre hinein gebaut wurden, waren sie keine besonders erfolgreiche Objektivreihe. Das Dagor hingegen war der erste wirklich erfolgreiche Anastigmat.[4] Die Lizenz für Großbritannien wurde 1893 an das Unternehmen Ross (Unternehmen) in London, die für Österreich-Ungarn an Karl Fritsch in Wien vergeben.

Konstruktion

Das Dagor besteht aus zwei symmetrischen Linsengruppen.[5] Jede der beiden identischen Linsengruppen besteht ihrerseits aus drei, miteinander verkitteten Einzellinsen, einem Triplet. Zwischen den Triplets befindet sich die Blende. Die Triplets sind jeweils für den Farblängsfehler, die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Bildfeldwölbung korrigiert. Die symmetrische Konstruktion beseitigt ferner den Farbquerfehler, die Koma und sorgt für ein verzeichnungsfreies Bild.

Einzelnachweise

  1. Gregory Hallock Smith (2006) Camera Lenses: From Box Camera to Digital. SPIE Press. S. 139f
  2. "Photographisches Doppelobjektiv" Kaiserliches Patentamt, Patentschrift No. 56109, online über das Deutsche Patentamt verfügbar, abgerufen 25. Mai 2011
  3. Encyklopädia Britannica, Band 21, S. 571ff
  4. Gregory Hallock Smith (2006) Camera Lenses: From Box Camera to Digital. SPIE Press. S. 140
  5. Gregory Hallock Smith (2006) Camera Lenses: From Box Camera to Digital. SPIE Press. S. 140

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dagor Engine — Игровой движок (Список) Разработчики …   Википедия

  • Dagor Engine 3 — is a game engine available for Windows 32, Xbox and Xbox 360 systems.Dagor Engine 3 has shader based 3D rendering engine, thin layer for physics engine (together with binding for PhysX, TrueAxis) and embedded Unigine Physics 0.33, GUI (and Lua… …   Wikipedia

  • Dagor Bragollach — Saltar a navegación, búsqueda Dagor Bragollach Parte de Batalla de la Llama Súbita Fecha 455 de la Primera Edad del Sol …   Wikipedia Español

  • Dagor Aglareb — Saltar a navegación, búsqueda Dagor Aglareb Parte de La Batalla Gloriosa Fecha 60 de la Primera Edad del Sol Lugar …   Wikipedia Español

  • Dagor Dagorath — Saltar a navegación, búsqueda En los escritos preliminares de El Silmarillion, las intenciones de Tolkien eran terminar con una poderosa profecía de Námo (tan poderosa como el Hado de los Noldor) en donde se habla de la Dagor Dagorath ( la… …   Wikipedia Español

  • Dagor-nuin-Giliath — Saltar a navegación, búsqueda La Dagor nuin Giliath ( Batalla bajo las Estrellas en sindarin) es una batalla ficticia que tiene lugar dentro del legendarium creado por el escritor británico J. R. R. Tolkien y que es narrada en la novela El… …   Wikipedia Español

  • Dagor Dagorath — (la « Bataille des Batailles » ou la « Bataille finale » en sindarin) est un événement de l œuvre de J. R. R. Tolkien. Il est inspiré par la légende nordique du Ragnarök. Dans Le Silmarillion tel qu il fut publié, la Quenta… …   Wikipédia en Français

  • Dagor-nuin-Giliath — Batailles du Beleriand Les batailles du Beleriand sont des événements de l œuvre imaginaire de J. R. R. Tolkien. Au nombre de cinq, elles eurent lieu, comme leur nom l indique, en Beleriand, et sont relatées dans Le Silmarillion. Sommaire 1 La… …   Wikipédia en Français

  • Dagor Aglareb — Batailles du Beleriand Les batailles du Beleriand sont des événements de l œuvre imaginaire de J. R. R. Tolkien. Au nombre de cinq, elles eurent lieu, comme leur nom l indique, en Beleriand, et sont relatées dans Le Silmarillion. Sommaire 1 La… …   Wikipédia en Français

  • Dagor Bragollach — Batailles du Beleriand Les batailles du Beleriand sont des événements de l œuvre imaginaire de J. R. R. Tolkien. Au nombre de cinq, elles eurent lieu, comme leur nom l indique, en Beleriand, et sont relatées dans Le Silmarillion. Sommaire 1 La… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”