- Orbis pictus
-
Der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt) des böhmischen Humanisten Johann Amos Comenius erschien zuerst 1658 in Nürnberg. Auf 309 Seiten im Format 10 x 16,5 cm zuzüglich Vortrag (Vorwort) und Titel-Register (Stichwortverzeichnis) wird die Welt von Gott bis zu den Insekten beschrieben und mit 150 Holzschnitten illustriert. Die meist doppelseitigen Artikel – links mit je einer mit Nummern versehenen Abbildung, rechts mit zweispaltigen Erläuterungen in lateinischer und deutscher Sprache – bewegen sich in einem Zyklus von Gott, der Welt, über die Elemente, Pflanzen und Tiere zu den Menschen, deren Handwerken, Berufen, Künsten und Wissenschaften, Tugenden, Lastern und Strafen, Spielen, Politik, Krieg und Religionen bis zum Jüngsten Gericht, um im Beschluss mit der gleichen Illustration wie in der Einleitung das Gespräch mit dem Schüler zu beenden.
Einen Eindruck von der optischen Qualität des Werkes und eine (alte) Übersetzung einiger Texte, bietet der Wikipediaartikel Orbis sensualium pictus (Abbildungen)
Rezeptionsgeschichte
Bearbeitet wurde der in viele weitere Sprachen übersetzte und in hunderten von Auflagen nachgedruckte und bearbeitete Orbis pictus durch den Nürnberger Dichter Sigmund von Birken.
Das Werk kann zugleich als die Erfindung des Schulbuchs, als ein Vorläufer des Comics und als erstes tatsächlich "multimediales" Unterrichtsmaterial gesehen werden. Es lebt zudem in vielen Bildlexika fort.
Die Idee Comenius' wurde 1995 in der interaktiven Installation Orbis Pictus Revised wieder aufgenommen.
Siehe auch
- Anlauttabelle im "Orbis sensualium pictus"
Weblinks
- Orbis sensualium pictus komplettes Faksimile bei Google Buchsuche
- Orbis pictus Text: nur ungarisch, Onlineversion, 1685 (152 Kapitel)
- Orbis pictus Text: nur lateinisch, Onlineversion (151 Kapitel)
- Orbis pictus. Die Welt in Bildern, Text: lateinisch - deutsch, Facsimile, Ausgabe Wien 1781 (82 Kapitel, 166 Seiten, mit dritter Spalte für Vokabel)
- Orbis pictus, Text: lateinisch - englisch, Facsimile, Ausgabe London 1659 (151 Kapitel, 309 Seiten)
- Der orbis sensualium pictus des J. A. Comenius Aufsatz
- Das ZKM zum Orbis Pictus Revised
- Die Bearbeitung eines Kunstwerkes aus dem 17. Jahrhundert mittels moderner elektronischer Medien zu einem interaktiven Kunstwerk
Wikimedia Foundation.