- Orcet
-
Orcet Region Auvergne Département Puy-de-Dôme Arrondissement Clermont-Ferrand Kanton Veyre-Monton Koordinaten 45° 42′ N, 3° 10′ O45.7036111111113.1688888888889389Koordinaten: 45° 42′ N, 3° 10′ O Höhe 389 m (349–477 m) Fläche 6,00 km² Einwohner 2.725 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 454 Einw./km² Postleitzahl 63670 INSEE-Code 63262 Website http://www.orcet.com
Dorfansicht OrcetOrcet ist eine französische Gemeinde im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne. Sie liegt ca. 10 km südlich von Clermont-Ferrand.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl nimmt seit den 60er Jahren wieder beständig zu und liegt gegenwärtig bei 2725 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008). Das ehemalige Winzerdorf wandelt sich verstärkt zu einem Wohnort für Pendler in die nahe Großstadt Clermont-Ferrand, wahrt aber weitgehend seinen ländlichen Charakter.
Bevölkerungsentwicklung 1962 1968 1975 1982 1990 1999 654 790 1349 2210 2522 2681 Geografie
Der kreisförmige, mittelalterliche Dorfkern Orcets liegt weithin sichtbar auf einem Hügel. Südlich des Dorfkerns fließt der Fluss Auzon, dessen bescheidene Goldvorkommen dem Ort angeblich seinen Namen verliehen haben (frz. or =Gold). Nördlich des Dorfkerns erstrecken sich die neuen Wohnviertel auf der "Serre", auch "Petit Orcet" genannt.
Geschichte
Geschichtliche Bedeutung erlangte Orcet vor allen Dingen durch Julius Cäsar, der bei der erfolglosen Belagerung von Gergovia im Laufe des Gallischen Krieges sein Lager auf dem heutigen Stadtgebiet errichtete. Ein Denkmal an der "Avenue de Gergovie" aus der Zeit Napoleon III. erinnert an diese römische Vergangenheit.
Bei Arbeiten zur Umgehungsstraße des Ortes wurde im Herbst 2002 eine Grabstätte mit den Skeletten von 53 Pferden und verschiedenen Reitern aus gallorömischer Zeit gefunden.
Erste schriftliche Erwähnung fand Orcet im Jahr 520 im Testament von Theodechilde, der Tochter des Merowingerkönigs Chlodwig.
Die mittelalterlichen Befestigungen gehen auf Wilhelm VII., den Grafen der Auvergne zurück. Danach gehörte die Stadt den Familien La Tour d'Auvergne und Aragonnès.
Politik
Bürgermeister des Ortes ist seit 1995 der parteilose Mediziner Dominique Guelon. In den 1970er Jahren entbrannte ein heftiger Streit unter den Lokalpolitikern über die Zukunft des Ortes: dem Projekt des damaligen Bürgermeisters, Paul Bador, Sozialwohnungen zu errichten, trat ein Anglerverein entgegen, deren Vertreter die Kommunalwahlen gewinnen konnten und den Anglersee "Etang des Pèdes" anlegten.
Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen des Ortes ist der Turm der romanischen Kirche Saint-Mary aus dem 12. und 13. Jh., dessen bunte Ziegel im burgundischen Stil weithin zu sehen sind. Schöner Vorplatz mit Brunnen und Herrenhaus.
Persönlichkeiten
Im Dorfkern steht das Geburtshaus des Revolutionärs Georges Couthon, dessen Berühmtheit unter anderem auf einer in einem Fass mit eisigen Wasser verbrachten Nacht beruht. Auf diese Weise wollte der Freund Robespierres die Ehre einer Geliebten wahren.
Weblinks
Le Cendre | Corent | Le Crest | Ermenonville | Les Martres-de-Veyre | Orcet | Plauzat | La Roche-Blanche | La Sauvetat | Tallende | Veyre-Monton
Wikimedia Foundation.