Organon (Philosophie)

Organon (Philosophie)

Das Organon (gr. Όργανον „Werkzeug“, „Methode“) ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles. In ihnen beschreibt Aristoteles die Kunst der Logik als Werkzeug der Wissenschaft. Das Organon enthält sechs Einzelschriften, die vermutlich nicht von Aristoteles selbst, sondern durch byzantinische Gelehrte, die der Sammlung auch den Namen gaben, in dieser Form zusammengestellt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Titel und Frage nach der Zusammenstellung

Die Anordnung und der Titel des Organons ist nicht von Aristoteles und ihre Reihenfolge gibt keine Chronologie wieder. Auch sachlich ist die Zusammenstellung problematisch: Ihr liegt die nacharistotelische Einteilung 'Lehre vom Begriff', 'Lehre vom Urteil' und 'Lehre vom Schluss' zugrunde. Es finden sich aber zwei unabhängige 'Lehren vom Schluss' (in der Topik und in den Analytiken), die zudem beide keine Lehre vom Urteil oder vom Begriff voraussetzen.[1] Darüber hinaus fehlt im Organon die – eng an die Topik gebundene Rhetorik.[2] Dennoch gibt es eine gewisse Berechtigung für die Zusammenstellung. Alle enthaltenen Schriften behandeln mindestens teilweise logische Themen (in einem weiten Sinne). Die wichtige Form-Materie-Unterscheidung kennen sie alle nicht. Es finden sich auch einige Verweise zwischen einigen dieser Schriften aufeinander. Vor allem aber lassen sie sich alle außerhalb des aristotelischen Wissenschaftssystem ansiedeln und als methodologisch und propädeutisch charakterisieren, wenngleich sie das nicht zu einem bloßen Werkzeug macht, vielmehr sind ihre Inhalte auch Gegenstand der Philosophie. Die Spannbreite der Themen umfasst die (heute unterschiedenen/heutigen) Disziplinen Sprachphilosophie, Grammatik, Logik, Wissenschaftstheorie und auch Ontologie. So behandelt De Interpretatione sprachphilosophische, logische und grammatische Probleme und die Kategorien scheinen nicht explizit Relationen zwischen Dingen von Relationen zwischen Wörtern zu unterscheiden.

Inhalte

Die sechs Bücher des Organon beschreiben, wie das menschliche Wissen in unterschiedliche Felder unterteilt und in ihnen mit Hilfe logischer Schlüsse aus Beobachtungen weiter entwickelt werden kann. Dazu lehrt Aristoteles unter Anderem, wie man Beweise ableiten, beweisen und überprüfen kann.

Die Themen sind dazu in sechs Bücher unterteilt:

  1. Die Kategorien (griechisch: Grundaussage; Originaltitel: Peri ton kategorion, "Über die Kategorien"): hier beschreibt Aristoteles in 15 Kapiteln das Grundprinzip einer hierarchischen Klassifizierung, wie sie die Grundlage der heutigen wissenschaftlichen Beschreibungssysteme bilden.
  2. De Interpretatione (Peri hermeneias, 14 Kapitel): Aristoteles' Definition der Aussage. Demnach besteht eine Aussage aus einem Wortgefüge, das wahr oder falsch sein kann; Wortgefüge, auf die diese Eigenschaften nicht zutreffen (z.B. Wünsche) sind demnach keine Aussagen. Ebenso begründet Aristoteles in diesem Buch die Widerspruchsfreiheit von Aussagen als Grundlage wissenschaftlichen Wissenszuwachses.
  3. Die Lehre vom logischen Schluss (Analytika protera, "Erste Analyse") erläutert, wie aus zwei Beobachtungen oder Erkenntnissen eine neue Aussage abgeleitet wird (Syllogismus).
  4. In der Lehre vom Beweis (Analytika hystera, "Zweite Analyse", 2 Bücher mit 34 bzw. 19 Kapiteln) formuliert Aristoteles die Grundlagen wissenschaftlicher Methodik, die Wissenschaftstheorie, und versucht, die Grenzen wissenschaftlicher Vorgehensweisen zu erkennen.
  5. Topik (gr.: topos, der Ort) enthält die Lehre von den allgemeinen Sätzen, die durch Wahrscheinlichkeiten erschlossen werden: den Definitionen. Auch hier wird die Zulässigkeit und die Unzulässigkeit von verschiedenen Arten des Beweisschlusses erläutert. Diese Vorgehensweise wird als Hilfsmittel für das (fruchtbare) wissenschaftliche Streitgespräch vorgestellt.
  6. Die Schrift Sophistische Widerlegungen (Peri ton sophistikon elenchon) behandelt vornehmlich die Lehre von den Trugschlüssen und wie man sie erkennt und vermeidet.

In den meisten Ausgaben des Organon ist seit antiker Zeit eine Einleitungsschrift des Porphyrios, eine Art Vorwort zum ersten Buch "Kategorien", eingebunden.

Nachfolger

Während Aristoteles davon ausgeht, dass die Welt durch reines Nachdenken und Schlussfolgern vollständig zu verstehen sei, bezieht Francis Bacon in seinem Buch Novum Organum (1620) dazu eine Gegenstellung. Er vertritt darin die Idee, Wissen durch Beobachtung und Experimente sowie den daraus gewonnenen Folgerungen systematisch zu vergrößern. Dies ist der grundlegende Ansatz der heutigen wissenschaftlichen Vorgehensweise.

Einzelnachweise

  1. vgl. Weidemann 2002, S. 67 f.
  2. Robin Smith, Aristotle's Logic. § 2. Aristotle's Logical Works: The Organon, in SEP.

Literatur

  • Horn, Christoph / Rapp, Christof (Hgg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002 ISBN 3-406-47623-6 Erläuterungen zahlreicher Termini der antiken und auch der aristotelischen Philosophie.
  • Rapp, Christof: Aristoteles zur Einführung, Hamburg 2004 ISBN 3-88506-346-8 Die beste deutschsprachige Einführung zu Aristoteles mit sehr guter thematisch gegliederter Bibliografie für Einsteiger.
  • Patzig, Günther, Die aristotelische Syllogistik. Logisch-philologische Untersuchung über das Buch A der "Ersten Analytik", 3. Aufl. Göttingen 1969.
  • Ebbinghaus, Kurt: Ein formales Modell der Syllogistik des Aristoteles; Göttingen 1964.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie medievale — Philosophie médiévale Histoire de la Philosophie Origines de la philosophie (article) Philosophie occidentale : Philosophie présocratique …   Wikipédia en Français

  • Philosophie médiévale occidentale — Philosophie médiévale Histoire de la Philosophie Origines de la philosophie (article) Philosophie occidentale : Philosophie présocratique …   Wikipédia en Français

  • Philosophie chez les Syriens —     Entre l’époque où l’Orient monophysite se détacha du reste de la chrétienté et celle où commença, dans les mêmes pays, la civilisation de langue arabe, se développe un mouvement philosophique, d’ailleurs peu original, et très distinct de… …   Philosophie du Moyen Age

  • Philosophie byzantine —     Le XIe siècle, sous le règne de Constantin Monomaque (1042 1055), voit un certain réveil de la philosophie à Byzance grâce à la fondation d’une « Académie », et grâce à la personnalité de Psellus (1018 1078), surnommé le « consul des… …   Philosophie du Moyen Age

  • Philosophie du Langage — Les Ménines de Diego Velázquez (1657). « Mais le rapport du langage à la peinture est un rapport infini (...) Ils sont irréductibles l un à l autre: on a beau dire ce qu on voit, ce qu on voit ne loge jamais dans ce qu on dit, et on a beau… …   Wikipédia en Français

  • Philosophie à Byzance —     Pendant la période de réveil en Occident, la philosophie, qui, à Byzance même, dans cette ville de juristes et de théologiens, mêlés à la politique, n’a jamais eu grand succès, n’y a alors aucun représentant. Photios (840 897) est un érudit… …   Philosophie du Moyen Age

  • Organon — Pour les articles homonymes, voir organon (homonymie). L Organon (« outil » ou « instrument » en grec ancien) est le nom scolastique utilisé pour désigner un ensemble de traités, principalement de logique, attribués à Aristote …   Wikipédia en Français

  • Organon (Aristoteles) — Das Organon (gr. ὄργανον „Werkzeug“) ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles. In ihnen beschreibt Aristoteles die Kunst der Logik als Werkzeug der Wissenschaft. Das Organon besteht aus sechs Einzelschriften, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie et religion — Relation entre science et religion La relation entre science et religion, généralement conflictuelle, est un sujet abordé depuis l Antiquité et dans le cadre de nombreux champs d investigation ou de recherche dont la philosophie des sciences, la… …   Wikipédia en Français

  • Organon — Ọr|ga|non 〈n.; s; unz.〉 1. 〈urspr.〉 die logischen Schriften des Aristoteles als Hilfsmittel zur Erkenntnis der Wahrheit 2. 〈danach allg.〉 logische Schrift [grch., „Werkzeug, Hilfsmittel“] * * * Ọrganon   [griechisch »Werkzeug«] das, s/...na,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”