Orion-Triebwerk

Orion-Triebwerk
Künstlerische Darstellung einer kleinen, 6.000 t schweren Version des Orion-Raumschiffs

In dem Orion-Projekt der DARPA sollte ein nukleares Pulstriebwerk als Antrieb für Raumschiffe entwickelt werden. Das Projekt wurde 1957 von General Atomics unter der Leitung von Theodore B. Taylor und Freeman Dyson gestartet, 1965 aber aus politischen Gründen wegen des 1963 in Kraft getretenen Vertrages zum Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser abgebrochen.

Hauptbauteile des Orion-Raumschiffs

Das Prinzip des nuklearen Pulstriebwerks sieht vor, dass in regelmäßigen Abständen Atombomben aus dem Heck des Raumschiffes ausgestoßen werden, die kurz danach explodieren. Ein Teil des dabei entstehenden Plasmas trifft dabei auf eine Prallplatte (Pusher) am Heck des Raumschiffes und erzeugt somit einen mechanischen Impuls, der dieses vorwärts treibt. Zwischen der Platte und der Nutzlast befänden sich Stoßdämpfer, die die gepulste Beschleunigung möglichst in eine gleichmäßige Beschleunigung umwandeln sollen.

Der spezifische Impuls (Impuls pro Masseneinheit oder Gewichtseinheit des Treibstoffs) für ein einfaches Orion-Raumschiff wurde auf 20.000 s errechnet, weit höher als bei derzeit genutzten chemischen Treibstoffen (ca. 450 s). Da Atombomben und damit auch die Platte, die den Impuls aufnimmt, nicht beliebig klein gebaut werden können und die Nutzlast gegen die bei der Explosion entstehende Strahlung geschützt sein muss, haben Entwürfe für Orion-Raumschiffe meist Massen von mindestens 300 Tonnen.

Im Rahmen des Orion-Projekts wurden lediglich Tests mit kleinen Prototypen und konventionellen Sprengstoffen, nicht aber mit Atombomben durchgeführt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orion (US-Rakete) — Hawk Prototyp Orion (oder ursprünglich Hawk) ist die Bezeichnung einer kleinen amerikanischen Höhenforschungsrakete. Die Orion hat eine Länge von 5,60 Metern, einen Durchmesser von 0,35 Metern, eine Startmasse von 400 Kilogramm, einen Startschub… …   Deutsch Wikipedia

  • Hawker P.1127 — Hawker P.1127 …   Deutsch Wikipedia

  • Landefähre — Dieser Artikel behandelt die amerikanische Mondlandefähre des Apolloprogramms. Für die Mondlandefähre des sowjetischen Mondprogramms siehe: Lunnyi Korabl (LK), für die des neuen amerikanischen Mondprogramms siehe: Altair (Mondlandefähre) …   Deutsch Wikipedia

  • Lunar Excursion Module — Dieser Artikel behandelt die amerikanische Mondlandefähre des Apolloprogramms. Für die Mondlandefähre des sowjetischen Mondprogramms siehe: Lunnyi Korabl (LK), für die des neuen amerikanischen Mondprogramms siehe: Altair (Mondlandefähre) …   Deutsch Wikipedia

  • Lunar Module — Dieser Artikel behandelt die amerikanische Mondlandefähre des Apolloprogramms. Für die Mondlandefähre des sowjetischen Mondprogramms siehe: Lunnyi Korabl (LK), für die des neuen amerikanischen Mondprogramms siehe: Altair (Mondlandefähre) …   Deutsch Wikipedia

  • Ares-I — Konzeptvorstellungen von Ares I (leichter Träger) (links) und Ares V (schwerer Träger) (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Ares-V — Konzeptvorstellungen von Ares I (leichter Träger) (links) und Ares V (schwerer Träger) (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Ares IV — Konzeptvorstellungen von Ares I (leichter Träger) (links) und Ares V (schwerer Träger) (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Crew Launch Vehicle — Konzeptvorstellungen von Ares I (leichter Träger) (links) und Ares V (schwerer Träger) (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • SDLV — Konzeptvorstellungen von Ares I (leichter Träger) (links) und Ares V (schwerer Träger) (rechts) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”