Orion-Werke

Orion-Werke

Das Orion-Werk in Eschwege (Werra) war von 1945 bis 1956 ein Hersteller von Omnibusanhängern und Schienenbusbeiwagen, sowie von Omnibussen der Spitzenklasse für den Reise- und Linienverkehr.

Geschichte

Das 1945 aus den Trümmern der Kriegszeit hervorgegangene Fahrzeugwerk nahm in der Eschweger Hindenburg-Kaserne, einer Außenstelle des Kasseler Maschinenbauunternehmens Henschel & Sohn, seinen Anfang. Unter der Betriebsleitung eines Verwandten der Henschel-Familie wurden durch den Krieg beschädigte Nutzfahrzeuge, insbesondere auch die der US Army aus der Amerikanischen Besatzungszone in Deutschland, wiederhergestellt. Damit sollten u. a. die für den Wiederaufbau Deutschlands dringend benötigten Transportkapazitäten aufgebaut werden. 1946 siedelte der Betrieb in eine größere leerstehende Kasernenanlage im heutigen Eschweger Stadtteil Niederhone um. Nach Übernahme des Betriebes durch den Kaufmann Wolfgang Hartdegen wurde die Firma in ORION-Werk Motor- Fahrzeugbau Handelsgesellschaft m.b.H. Eschwege-Werra umbenannt. Das ORION-Werk verfügte für Entwicklung und Fertigung über etwa 550 Arbeitnehmer, die hauptsächlich aus Eschwege und Umgebung kamen. In Ermangelung von teuern Spezialwerkzeugen, wie Tiefziehpressen für besondere Karosserieteile oder Stanzen für häufig verwendete Kleinteile wurde mit dem Know-How einer hoch motivierten Handwerkerschaft, in deren Reihen sich neben Schlossern vieler Fachrichtungen auch noch Schweißer, Blechner, Kunstschmiede, Maler, Polsterer und Tischler befanden, von denen letztere noch Intarsienarbeiten ausführen konnten, andere Lösungswege gefunden. Die hohe Einsatzbereitschaft der Belegschaft wurde von der Geschäftsleitung mit damals unüblichen Sozialleistungen belohnt. Der Bau einer Kantine im Bayerischen Gasthausstil, die tägliche eine Mittagsmahlzeit für 1,- DM anbot, sowie großzügige Umkleide-, Wasch- und Duschräume ersetzten das im Wasserbad erwärmte Mittagessen am Arbeitsplatz ebenso, wie das dort in Blecheimern mit Schweißbrennern erhitzte Wasser für die tägliche Minimalwäsche. Jährlich stattfindende Weihnachtsfeiern und Betriebsausflüge an Rhein und Mosel und zur Internationale_Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main festigten den Zusammenhalt der Werksangehörigen untereinander in einer unvergleichlichen Art und Weise, die noch bis in die Gegenwart reicht. So trafen sich noch im Januar 2006 ehemalige Betriebsangehörige des Orion-Werkes in einer Gaststätte in Eschwege, um Erinnerungen auszutauschen.

Mit dem WH 112-N3 Omnibusanhänger und dem VB 142 Schienenbusbeiwagen waren zwei Fahrzeugtypen entwickelt worden, die in großen Stückzahlen gefertigt auf deutschen Straßen und Schienen bei der Deutschen Bundespost und der Deutschen Bundesbahn zum Einsatz kamen. Ihre Produktion entwickelte sich zum Rückgrat des Unternehmens und löste das Reparaturgeschäft ab.

Die gute Auftragslage ließ neben der weiterhin stattfindenden Fertigung der Omnibusanhänger und Schienenbusbeiwagen nunmehr auch andere Entwicklungen zu. Auf Fahrgestelle von Daimler-Benz und Büssing NAG, teilweise noch aus der Kriegszeit und davor, wurden im Orion Werk selbst entwickelte Karosserien für die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bundespost montiert.

Der Anfang der fünfziger Jahre in Deutschland stark zunehmende Straßenverkehr und die sich daraus ergebenden Sicherheitsanforderungen an Kraftfahrzeuge führten zu Einschränkungen und schließlich zur Abschaffung von Anhängern zur Personenbeförderung. Auch der Bedarf an Beiwagen für den inzwischen legendären Schienenbus hatte seinen Höhepunkt überschritten. Diese Entwicklung veranlasste die Firma zur Einführung einer neue Produktlinie.

Ab 1952 wurde der Omnibus WH 154 entwickelt, der richtungsweisend für den Omnibusbau in Deutschland war. Der Bus verfügte über eine selbsttragende Karosserie sowie Einzelradaufhängung mit Spiralfederfederung (später Modelle hatten sogar Luftfederung) an der Vorder- und der Hinterachse. Dadurch wurde eine hohe Fahrsicherheit und ein hoher Fahrkomfort erreicht. Zusätzlich verfügte das Fahrzeug über eine hydraulisch betätigte Kupplung, eine hydraulisch betätigte Schaltung und eine hydraulische Lenkunterstüzung, die wesentliche Erleichterungen für den Fahrzeugführer darstellten.

Die Produkte aller in Deutschland dem Omnibusbau zuarbeitenden Firmen, wie die Getriebefirma ZF Friedrichshafen, die Heizungsfirma Eberspächer oder der Motorenhersteller Klöckner-Humboldt-Deutz wurden auf ihre Verwendbarkeit im WH 154 und in den anderen Modellreihen geprüft. Lediglich Motoren von Daimler-Benz kamen nicht in Frage, da Daimler-Benz den Einbau ihrer Motoren an die Bedingung knüpfte, dass der Omnibus dann als Daimler Benz Produkt firmiert werden musste. Der WH 154 erreichte zudem einen für damalige Verhältnisse ungewöhnlichen Ausstattungskomfort. Dazu gehörten Rundumverglasung bis in das Dach hinein, einstellbare Polstersessel, Lüftung und Heizung (auch für den Standbetrieb) und optional eine Bordtoilette. Aufgrund seiner vielen Ausstattungsmerkmale erhielt der WH 154 auf der Internationale Automobil-Ausstellung 1953 viel Aufmerksamkeit. Der Preis des WH 154 betrug zwischen 49.400,00 DM und 52.900,00 DM. Landläufig wurde der Spitzname „Nobel-Hobel“ für den WH 154 geprägt.

Bedingt durch die hohe Konkurrenzsituation auf dem Nutzfahrzeugmarkt ging das ORION-Werk Eschwege-Werra 1956 ebenso in die Insolvenz, wie nach ihm Carl F.W. Borgward in Bremen.

Literatur

  • Traumschiff ORION In: Historischer Kraftverkehr Nr.6, 2005, S. 32-39, Verlag Klaus Rabe Köln.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orion — bezeichnet: Orion (Mythologie), einen Jäger in der griechischen Mythologie Orion (populärwissenschaftliche Zeitschrift), eine ehemalige deutsche naturwissenschaftlich technische Zeitschrift Orion (astronomische Zeitschrift), eine schweizerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Orion-Heimreiter-Verlag — Dietmar Munier (* 7. Februar 1954) ist ein rechtsextremer deutscher Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verlagstätigkeit 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Ezra Orion — (* 1934 in Beit Alfa, heute Israel) ist ein israelischer Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • FoMoCo — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Transport und Verkehr auf ein akzeptables… …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Argentina — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Transport und Verkehr auf ein akzeptables… …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Motor Company — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Transport und Verkehr auf ein akzeptables… …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Motors — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Transport und Verkehr auf ein akzeptables… …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Deutschland — Ford Werke Rechtsform GmbH Gründung 18. August 1925 in Berlin als Ford Mot …   Deutsch Wikipedia

  • Ford — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sally Gardner — (* 1954[1] in London als Sarah Gardner[2]) ist eine britische Illustratorin, Bilder und Kinderbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”