Ortnit

Ortnit
Ortnit, der gegen den Drachen kämpft. Ausschnitt einer Federzeichnung aus der Heidelberger Handschrift, 1418.

Die Sage von Ortnit ist ursprünglich wohl niederdeutschen Ursprungs, wurde aber um das 13. Jahrhundert ins Wolfdietrich-Epos eingebunden.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Sie erzählt die Sage des Königs Ortnit, Herrscher von Lampartenland, der auf seiner Burg zu Garda am Gardasee lebte. Bevor der auf die gefährliche Reise nach der Burg Montabur aufbricht, wo er die Tochter des heidnischen Königs Machorel für sich gewinnen will, gibt ihm seine Mutter einen Ring und rät ihm, in den Bergen Hilfe zu suchen. Er findet sie dort in Gestalt des elfenhaften Zwergen Alberich, der bekennt, sein eigentlicher Vater zu sein. Alberich stattet ihn mit einer goldenen Rüstung und dem Schwert Rose aus, das sogar Steine und Drachenhaut zu durchdringen vermag. Nur durch die Hilfe des unsichtbaren Alberichs, der ihn auf der Reise begleitet, gelingt es, die Königstochter zu entführen.

Wieder im Lampartenland erhält das nun vermählte Königspaar Besuch von einem Boten Machorels aus Montabur, der ihnen ein besonderes Versöhnungsgeschenk überreicht: Eier, aus denen Echsen schlüpfen werden, die einen besonders großen Edelstein in sich tragen. Ortnit erlaubt dem Jäger, die Eier in die Berge zu bringen und den Schlupf zu überwachen und großzuziehen. In Wirklichkeit sind es Dracheneier. Als die Drachen zur Plage werden, zieht Ortnit aus, um sie zu bekämpfen, nimmt aber den Ring seiner Frau mit, die er bittet, nur dem zu glauben, der ihr diesen Ring wieder bringt. Trotz Warnung Alberichs, der ihm noch begegnet, schläft er ein und wird von dem Drachen seinen Jungen vorgeworfen. Später wird Wolfdietrich den Drachen und seine Brut töten und die verwitwete Königin für sich gewinnen.

Nach Hermann Schneider[1] geht die Ortnitsage auf niederdeutschen Ursprung zurück. Ursprünglich hätte es sich um einen König Hertnid aus dem russischen Gardareich (Nowgorod) gehandelt, von dem man nur weiß, dass er seine Braut auf gefährlicher Fahrt gewonnen hat und mit einem Drachen zu tun hatte.

Darstellungen

Ortnit ist als einer der drei Riesen in den um 1390 entstandenen Wandmalereien auf Schloss Runkelstein bei Bozen dargestellt. Die Malereien wurden im Auftrag von Niklaus Vintler ausgeführt und gelten als wichtiges Zeugnis für die Verbreitung der Sage von Ortnit im Mittelalter.

Einzelnachweise

  1. Hermann Schneider: Deutsche Heldensage, (= Sammlung Göschen; Band 32), bearb. von Roswitha Wisniewski, 2. Auflage Berlin 1964, Seite 134-145.

Literatur

  • Ortnit und Wolfdietrich, in: Deutsche Heldensagen, nacherzählt von Gretel und Wolfgang Hecht. Frankfurt am Main: insel taschenbuch 345, 1980, Seite 7-95 und S.383-387 (Ausgabe textgleich mit dem Buch gleichen Titels aus dem Insel-Verlag Anton Kippenberg, Leipzig 1969)
  • Hermann Schneider: Deutsche Heldensage, (= Sammlung Göschen; Band 32), bearb. von Roswitha Wisniewski, 2. Auflage Berlin 1964, Seite 134-145
  • Roswitha Wisniewski: Mittelalterliche Dietrichdichtung, (= Sammlung Metzler; Band 205), Stuttgart 1986 ISBN 3-476-10205-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ortnit — fights against the dragon from the Heidelberger Handschrift Ortnit, or Otnit, German hero of romance, was originally Hertnit or Hartnit, the elder of two brothers known as the Hartungs, who correspond in German mythology to the Dioscuri. Conte …   Wikipedia

  • Ortnit — Ortnit, deutsches Epos, so v.w. Otnit, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ortnit — Ortnit, Held einer Dichtung aus dem Kreis der deutschen Heldensage, deren Inhalt in kurzem folgender ist. O., König von Lamparten (Lombardei), erfährt durch seinen Oheim, den Reußenkönig Elias, von der schönen Tochter des Heidenkönigs von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ortnit — Ortnit, Sohn des Zwergkönigs Alberich, Held einer deutschen Dichtung aus dem 13. Jahrh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ortnit — Ọrtnit,   in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (um 1230?) von einem oberdeutschen (ostfränkischen?) Dichter im Hildebrandston (Nibelungenstrophe) verfasstes Epos, das von märchenhaften und abenteuerlichen Zügen bestimmt ist: Ortnit, der Sohn… …   Universal-Lexikon

  • Heldenbuch — Als Heldenbücher wird eine Gruppe von Handschriften und Drucken des Spätmittelalters aus dem 14. bis 16. Jahrhundert bezeichnet. Jedes Heldenbuch enthält eine Sammlung von Dichtungen mit ausschließlich oder überwiegend heldenepischen Inhalt, doch …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenbücher — Ausgabe eines Heldenbuches von 1590 Als Heldenbücher wird eine Gruppe von Handschriften und Drucken des Spätmittelalters aus dem 14. bis 16. Jahrhundert bezeichnet. Jedes Heldenbuch enthält eine Sammlung von Dichtungen mit ausschließlich oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Ahnen und Flucht — Dietrichs Flucht ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Flucht — ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenbuch — Heldenbuch,   seit dem Spätmittelalter gebrauchter Begriff für eine handschriftliche oder gedruckte Sammlung von Heldendichtungen. Überliefert sind 1) Fragmente aus der Zeit um 1300 (»Ortnit«, »Wolfdietrich«, »Virginal«, »Eckenlied«). 2) Das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”