Orto Botanico di Palermo

Orto Botanico di Palermo
L'Orto botanico di Palermo von Francesco Lojacono (1838-1915)
Botanischer Garten Palermo - Historische Ansicht

Der Botanische Garten Palermo (it.: Orto Botanico di Palermo) ist eine Gartenanlage, die sowohl von der Universität Palermo als Lehr- und Forschungsanlage genutzt wird, als auch interessierten Besuchern offen steht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1779 gründete die Accademia dei Regi Studi (etwa: königliche Universität) den Lehrstuhl für Botanik und Medizin. Diesem Lehrstuhl wurde ein Stück Land zugewiesen, auf dem man Pflanzen kultivieren und auf eine mögliche Verwendung als Heilpflanzen hin untersuchen konnte. Da sich das zugewiesene Land jedoch bald als zu klein bemessen erwies, verlegte man die Anlage 1786 an ihren heutigen Standort neben der damals schon bestehenden Villa Giulia.

1789 begann der Bau des neoklassizistischen Verwaltungsgebäudes, des Gymnasium, nach den Plänen des französischen Architekten Léon Dufourny. Zwei Nebengebäude, das Tepidarium und das Calidarium, wurden von Venanzio Marvuglia entworfen.

Dufourny entwarf auch den ältesten Teil des Gartens in der Nähe des Gymnasiums. Der Garten wurde 1795 eröffnet. In den folgenden Jahren wurde die Anlage um das Acquarium (1798), ein Becken mit Wasserpflanzen, und das Serra Maria Carolina (1823), ein Treibhaus, erweitert. Im Jahre 1845 wurde der Ficus macrophylla, heute Wahrzeichen des Gartens, von Norfolk Island (Australien) eingeführt. Die heutige Größe von etwa zehn Hektar wurde durch viele kleinere Erweiterungen im Jahre 1892 erreicht, 1913 wurde der Giardino coloniale („Kolonialgarten“) eröffnet, der jedoch heute nicht mehr existiert. Seit 1985 wird der Garten vom Dipartimento di Scienze Botaniche (Institut für Botanik) geleitet.

Leiter des Gartens

  • 1795–1812 Giuseppe Tineo
  • 1814–1856 Vincenzo Tineo
  • 1856–1892 Agostino Todaro
  • 1892–1921 Antonino Borzì
  • 1921–1923 Domenico Lanza
  • 1923–1928 Luigi Buscalioni
  • 1928–1939 Luigi Montemartini
  • 1939–1968 Francesco Bruno
  • 1968–1971 Antonino De Leo
  • 1971–1976 Vittorio Camarrone
  • 1976–1990 Andrea Di Martino
  • 1990–1996 Francesco Maria Raimondo
  • 1996–1998 Andrea Di Martino
  • 1998–2003 Salvatore Trapani
  • seit 2003 Francesco Maria Raimondo

Sehenswertes

Karte des Gartens

Gymnasium, Calidarium und Tepidarium

Das neoklasszistische Gymnasium liegt in der Nähe des Haupteingangs. Ursprünglich war es das Hauptgebäude der Schola Regia Botanice (Königlich-botanische Lehranstalt) mit Herbarium, Bibliothek und dem Büro des Direktors. Das Gymnasium ist ein Bau mit rechteckigem Grundriss und einem dorischen Portikus mit vier Säulen. Das Dach

In zwei kleineren Gebäuden an den Seiten des Gymnasiums, dem Calidarium und dem Tepidarium befinden sich Pflanzen, die ein wärmeres Klima bevorzugten.

Garten nach Linné

Diese sind der älteste Teil des Gartens. Es handelt sich um eine rechteckige Anlage, in der in vier Viertel unterteilt, die Pflanzen nach der Taxonomie von Carl von Linné kultiviert waren. Zwischen den Sektionen befinden sich Springbrunnen. Im Zentrum befindet sich die Kreuzung der Viale centrale, der Hauptachse des botanischen Gartens und der Viale delle palme, einer Allee von Palmen.

Aquarium und Lagune

Aquarium

Das Aquarium ist ein großes rundes Becken am Ende der Via centrale, das durch drei konzentrische Kreise mit jeweils 8 Abschnitten in 24 Sektionen unterteilt ist. Diese beherbergen jeweils vielfältige Wasserpfanzen.

Die „Lagune“ befindet sich wenige Meter vom Aquarium entfernt und zeigt ebenfalls eine Reihe von Wasserpflanzen.

Die Treibhäuser

Eingang des Giardino d'Inverno („Wintergarten“)

Mit der Zeit wurden immer wieder Treibhäuser errichtet, die heute insgesamt eine Fläche von etwa 1.300 m2 erreichen.

Das älteste ist das Serra Maria Carolina (serra it. für Gewächshaus), ein Geschenk der Königin Maria Karolina von Österreich, auch bekannt als der Giardino d'Inverno (Wintergarten). Ursprünglich war dieser eine mit Öfen beheizte Holzkonstruktion, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er jedoch durch eine gusseiserne Konstruktion ersetzt.

Weitere:

  • Ein Treibhaus mit Sukkulenten, mit Pflanzen aus Trockengebieten;
  • eines das für Experimente genutzt wird,
  • eines mit Pflanzen aus der Region;
  • und eines mit Farnen

Forschungsbereich

Ein Teil des botanischen Gartens wird nach wie vor zur wissenschaftlichen Arbeit genutzt. Der Bereich befindet sich im südwestlichen Teil der Anlage. Die Forschung bezieht sich auf Pflanzen, die der Gewinnung von Ölen, Fasern und Harzen dienen sollen, zur Zeit vor allem Versuche mit Baumwolle, Gemüsesorten, Zuckerrohr und Sorghum.

Nuovo Settore

Im südlichen Teil des Gartens sind die Pflanzen in Anlehnung an die Taxonomie Adolf Englers gepflanzt. Die Arten sind angeordnet nach Nacktsamern, Bedecktsamern, Magnoliopsida und Liliopsida.

Das Herbarium

Das moderne Herbarium mediterraneum hat eine Fläche von 6000 m² und ist teilweise überdacht.

Am größten sind das Erbario Siculo und das Erbario Generale des Instituts für Botanik, mit jeweils 50.000 bzw. 200.000 Exemplaren. Von letztgenanntem stammt etwa ein Viertel der Arten der mediterranen Vegetation, die meisten von der Insel Sizilien.

Die nicht von Sizilien stammenden Arten sind aus Portugal, Spanien, Frankreich, Algerien, Ägypten, Griechenland, von Korsika, Sardinien, Kreta und Zypern.

Ebenso finden sich dort etwa 2000 Arten von Algen, 1600 Flechtenarten, 4700 Moose und Pilzarten.

Genbank

Die Genbank wurde 1993 begründet und ist Teil des RIBES (Rete Italiana Banche Germoplasma), das sich mit dem Sichern des genetischen Materials der Flora der Region beschäftigt.

Dazu werden die Samen von gefährdeten auf Sizilien heimischen Pflanzen gesammelt und in Ampullen aufbewahrt und konserviert. Die Samen werden regelmäßigen Tests auf ihre Lebensfähigkeit unterworfen.

Artenvielfalt

Das typische Wurzelwerk der Großblättrigen Feige

Die Gärten beherbergen zur Zeit etwa 12.000 verschiedene Arten.

Entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, waren die Gärten Vorbild für eine ganze Reihe großer botanischer Gärten in Nordeuropa. Wegen des milden Klimas von Palermo war es möglich dort eine große Zahl bis dato in Europa seltenen oder unbekannten Pflanzen aus aller Welt zu kultivieren. Ebenso gab es durch Vermittlung von Adolf Engler einen regen Austausch mit dem Botanischen Garten Berlin.

So war der Botanische Garten Palermo verantwortlich für Einführung der Mandarine (Citrus deliciosa) und der japanischen Wollmispel Eriobotrya japonica in Europa.

In den alten Gärten nach Linné wuchsen ursprünglich etwa 1580 verschieden Arten, von denen 658 immer noch dort wachsen, darunter auch Exemplare des Ginkgo biloba.

Der Weiher der Papyrusstauden

Im Aquarium finden sich eine Anzahl von Seerosen (Nymphaea), darunter Nymphaea alba, Nymphaea tuberosa Hybride der Nymphaea × marliacea, und die vielfarbigen Nuphar lutea und Nelumbo nucifera. In einem sumpfartigen Teil des Gartens finden sich Alocasia, Colocasia und Zantedeschia, während in einer nahegelegenen „Lagune“ Echter Papyrus und andere Sauergräser, wie Scirpus lacustris, ein Schilf und Zypergras wachsen.

Ebenso wachsen dort einige Bambusarten und auf einem kleinen künstlichen Hügel Drachenbäume. Der größte Baum des Gartens ist ein riesiger Feigenbaum der im Jahre 1845 von Norfolk Island im pazifischen Ozean eingeführt wurde.

Im Garten der Sukkulenten findet man einige Aloen und verschiedene andere Pflanzen trockener Regionen, darunter Cereus, Crassula, Wolfsmilch und Opuntien. Eine große Zahlen von Ficusarten, die den Eindruck einer Dschungelvegetation vermitteln sollen.

Ein anderer Teil des Gartens ist den Palmbäumen gewidmet, wie dem japanischen Palmfarn, der dem Garten von Königin Maria Carolina 1793 gestiftet wurde und der erste seiner Art in Europa war. Ebenso wurden dort Palmfarne aus Mexiko und dem indischen Subkontinent angepflanzt. Im Jahre 1997 wurde die Sammlung um einige wertvolle Arten wie Dioon spinulosum, Encephalartos altensteinii, Encephalartos longifolius, Encephalartos villosus, Macrozamia moorei und Zamia furfuracea erweitert.

Washingtonia filifera

Zusammen mit Chamaerops humilis, der einzigen auf Sizilien heimischen Palmenart und weiteren Exoten findet man etwa 80 verschiedene Arten und 34 unterschiedliche Gattungen. Die Gattung Washingtonia wird durch die W. filifera repräsentiert.

Der Giardino d'Inverno (Wintergarten) beherbergt eine ganze Reihe von Arten, die sonst nur im warmen Klima Afrikas, Zentralamerikas, Südamerikaa, Asiens und Australiens gedeihen. Darunter unter anderem: Kaffepflanzen (Coffea arabica), Papaya (Carica papaya), eine Reihe von Bougainvillea, Zimtgewächsen (Cinnamomum ceylanicum) sowie Mimosen. In den Serra della Regione (etwa: Treibhaus der Region), finden sich einige Exemplare des (Baums der Reisenden) sowie von (the traveller's palm) Flamingoblumen, Wolfsmilchgewächsen und Schraubenbäumen und andere Pflanzen aus der Äqutatorregion. Zwei kleinere Treibhäuser zeigen Orchideen, fleischfressende Pflanzen und Goldkugelkakteen.

In der Settore Sperimentale e delle Piante Utili (etwa: Experimenteller Bereich für praktische Anwendungen) finden sich Zuckerrohr, Sorghum, beide zur Produktion von Zucker, Bananengewächse, Pekannussbäume und einigen lokale seltene Gemüsearten. Als Heilpflanzen werden dort Ginseng, Wermutkraut, Gemeiner Stechapfel, Ginseng Schlafbeere, Campherlorbeer und Schlafmohn angebaut.

Kuriosität

Seit einigen Jahren lebt in dem Garten eine Kolonie Halsbandsittiche, die aus der nahegelegenen Villa Giulia geflohen waren und sich in ihrem neuen subtropischen Habitat sehr wohlfühlen.

Literatur

  • A. I. Lima: L'Orto Botanico di Palermo. S.F.Flaccovio Editore, Palermo 1978
  • F.M. Raimondo, A. Di Martino, P. Mazzola : L' orto botanico di Palermo. La flora dei tropici nel cuore del mediterraneo. Arbor Editore, 1993 ISBN 8886325029
  • F.M. Raimondo, Scialabba A.: The role and function of germplasm in the context of the Palermo Botanical Garden. Giorn. Bot. Ital.,1994; 128(1): 414.

Weblinks

38.11194444444413.3736111111117Koordinaten: 38° 6′ 43″ N, 13° 22′ 25″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orto botanico di Palermo — L Orto botanico di Palermo, by Francesco Lojacono (1838 1915). Pal …   Wikipedia

  • Jardín Botánico de Palermo — Para el jardín botánico del barrio de Palermo de Buenos Aires, véase Jardín Botánico de Buenos Aires. Entrada del Giardino d Inverno (Invernadero). El Jardín Botánico de Palermo en italiano, Orto Botanico di Palermo se encuentra en la ciudad de… …   Wikipedia Español

  • Orto Botanico dell'Università di Catania — The Orto Botanico dell Università di Catania (16,000 m²), also known as the Hortus Botanicus Catinensis, is a botanical garden in Catania, Sicily, southern Italy. It is operated by the University of Catania botany department. This institution is… …   Wikipedia

  • Orto Botanico dell'Università di Cagliari — The Orto Botanico dell Università di Cagliari (5 hectares), also known as the Orto Botanico di Cagliari, is a botanical garden operated by the University of Cagliari and located at Viale S. Ignazio da Laconi 9 11, Cagliari, Sardinia, Italy. The… …   Wikipedia

  • Orto Botanico dell'Università di Genova — The Orto Botanico dell Università di Genova (1 hectare), also known as the Orto Botanico di Genova, is a botanical garden operated by the University of Genoa, and located at Corso Dogali, Genoa, Liguria, Italy. The garden was established in 1803… …   Wikipedia

  • Orto Botanico delle Alpi Apuane "Pietro Pellegrini" — Coordinates: 44°3′28.433″N 10°11′26.527″E / 44.05789806°N 10.19070194°E / 44.05789806; 10.19070194 …   Wikipedia

  • Orto Botanico dell'Università di Perugia — The Orto Botanico dell Università di Perugia (20,000 m²) is a botanical garden operated by the University of Perugia. It is located at Borgo XX Giugno 74, Perugia, Umbria, Italy, and open to the public daily. Today s garden was established in… …   Wikipedia

  • Palermo — Infobox Settlement official name = Comune di Palermo established title = Founded established date = 734 BC nickname = motto = website = http://www.comune.palermo.it image seal size = 100px map caption = Location of the city of Palermo (red dot)… …   Wikipedia

  • Botanischer Garten Palermo — L Orto botanico di Palermo von Francesco Lojacono (1838 1915) …   Deutsch Wikipedia

  • University of Palermo — Infobox University name =University of Palermo native name =Università degli Studi di Palermo latin name = motto = established =1806 type =State supported endowment = staff =2,000 rector =Prof. Giuseppe Silvestri students =65,000 undergrad =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”