- Oryzaephilus surinamensis
-
Getreideplattkäfer Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Familie: Plattkäfer (Silvanidae) Gattung: Oryzaephilus Art: Getreideplattkäfer Wissenschaftlicher Name Oryzaephilus surinamensis (Linnaeus, 1758) Der Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis) ist eine Käfer aus der Familie der Plattkäfer.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Getreideplattkäfer werden nur etwa zwei Millimeter lang. Der Chitin-Panzer ist braun gefärbt. Der Körper ist länglich gebaut. Auf dem Thorax sind deutlich drei Längsrippen zu sehen. Auf den Flügeldecken befinden sich einige Längsreihen aus Punkten. Die Oberseite ist mit kleinen Härchen übersät. Die Seiten des Thorax bestehen aus je sechs Zähnen. Die mittellangen Fühler verdicken sich am Ende leicht.
Verbreitung
Die Art ist nahezu auf der gesamten Erde verbreitet. Die Käfer bewohnen fast ausschließlich menschliche Siedlungen, dort vor allem Lagerhäuser und andere Gebäude. Im Freien bewohnen sie in erster Linie Komposthaufen, sind aber insgesamt nur sehr selten dort anzutreffen.
Lebensweise
Die Tiere sind typische Kulturfolger. Sie bewohnen Getreidevorräte, ernähren sich jedoch nur selten von diesen. Hauptsächlich machen sie Jagd auf Insektenlarven, die an den Vorräten fressen. Dadurch sind sie eher zu den Nützlingen zu zählen. Insgesamt führen sie wie viele Käfer, die im Haushalt auftreten, eine eher verborgene Lebensweise. Die Entwicklung und Fortpflanzung der Tiere ist stark von der Temperatur abhängig und erfolgt deshalb recht unregelmäßig.
Sowohl die Käfer selbst, als auch ihre Larven ernähren sich von Getreide, Nüssen und anderen kohlenhydratreichen Produkten. Das Getreide wird durch den Befall feucht und klumpig. Es lässt sich schlecht mahlen und verliert seine Backfähigkeit. Durch das Aufnagen von Verpackungen ermöglicht der Getreideplattkäfer einen zusätzlichen Befall durch andere Schädlinge. Vor allem Kornkäfer treten oft als Folgeschädlinge auf.
Bekämpfung von Käfern
- Wärmebehandlung (50° über einige Stunden)
- Ungezieferspray und Ungezieferköderdose.
- In Vorratsschränken und in unmittelbarer Nähe von Lebensmitteln sollten keine Insektizide eingesetzt werden.
- Befallene Lebensmittel sofort entfernen und vernichten.
- Schrank mit der Fugendüse des Staubsaugers gründlich saugen, besonders die Ritzen und Fugen.
- Schrank gründlich feucht (niemals nass) auswischen und anschließend gut trocknen, am besten mit dem Fön.
- Türen einige Zeit offen lassen.
- Neue Vorräte in verschließbaren Gefäßen (Gläser, Dosen) aufbewahren.
- Schrank weiterhin alle 14 Tage mit der Fugendüse saugen, besonders die Ritzen und Fugen.
- Grundsätzlich gilt: Lebensmittel kühl und trocken lagern.
Weblinks
- Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaften Beschreibung
- Foto
- Fauna Europaea Systematik (englisch)
Wikimedia Foundation.