Asphaltdecke

Asphaltdecke

Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen wird Tragdeckschicht genannt. Die früher verwendeten Begriffe Straßenbelag oder Gehwegsbelag sind heute nicht mehr üblich [1]. An Deckschichten werden besonders hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Ihre Dicke und Zusammensetzung ist abhängig von der Verkehrsbelastung und der damit verbundenen bemessungsrelevanten Beanspruchung (äquivalente 10-t-Achsübergänge).

Inhaltsverzeichnis

Asphaltdecke

Asphaltdecke auf einer Autobahn

Asphaltdecken bestehen aus abgestuftem Mineralgemisch und Bitumen als Bindemittel. Sie sind die am häufigsten verwendeten Deckschichten. Hierzu gehören Decken aus Gussasphalt, Splittmastixasphalt, Asphaltbeton. Seltener werden Asphaltmastix und offenporige Asphalte, auch Drainasphalt genannt, eingebaut. Gemeinsam mit der Binderschicht bildet die Deckschicht die Fahrbahndecke. Asphaltdeckschichten werden in der Regel in einer Stärke von 3 bis 4 cm ausgeführt. Sie besitzt je nach Verkehrsbelastung eine Haltbarkeit von 12 bis 18 Jahren.

Gussasphalt

Gussasphalt hat einen hohen Anteil an Füller (sehr feines Material) und Bindemittel. Eingebaut wird er bei max. 230°C mit Gussasphaltkochern. Während des Einbaus ist der Gussasphalt fließ-, gieß- und streichfähig, und im Gegensatz zu anderen Asphalten wird Gussasphalt nicht verdichtet. Trotzdem ist er nach dem Erhärten nahezu hohlraumfrei.

Gussasphalt wird eingebaut, wenn die Straße hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist, wie z. B. auf Autobahnen oder Hauptverkehrsstraßen; wenn es besonders wichtig ist, dass kein Wasser in den Straßenkörper eindringt, wie z. B. auf Brücken; oder wenn die eingebaute Deckschicht nicht verdichtet werden kann, wie z. B. in Maschinenhallen, die während des Einbaus weiterproduzieren und durch das Verdichten empfindlich gestört würden. Nachteile sind die sehr hohe erforderliche Einbautemperatur und die hohen Kosten.

Asphaltbeton

Asphaltbeton enthält eine gleichmäßige Kornabstufung und einen mittleren Splittgehalt, der bei etwa 50 Gew-% liegt. Hergestellt wird er in Asphaltmischanlagen bei einer Temperatur von 160°C. Eingebaut und Vorverdichtet wird Asphaltbeton mit dem Schwarzdeckenfertiger der den Belag bis zu 90% vorverdichtet, die Nachverdichtung erfolgt anschließend mit Vibrationswalzen.

Splittmastixasphalt

Die hohe Standfestigkeit des Splittmastixasphaltes wird erreicht durch seinen hohen Anteil an Splitt. Damit verbunden ist ein geringer Anteil an Sand, was dazu führt, dass das Bindemittel abläuft und sich das Kornmaterial entmischt. Um dies zu verhindern wird der Bindemittelgehalt erhöht und dem Splittmastixasphalt werden stabilisierende Zusätze zugegeben, wie z. B. Zellulosefasern, Polymergranulat oder besondere Füller. Splittmastixasphalt braucht in der Regel nicht Verdichtet zu werden, statisches Walzen genügt in der Regel. Bei grösseren Einbaudicken kann mittels Oszilation die Verdichtung verbessert werden.

Asphaltbinderschicht

Asphaltbinder, auch Asphaltbinderschicht oder Binderschicht, wird bei Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingebaut als unterste Schicht der Decke eingebaut. Diese entsprechen den Bauklassen SV, I, II und III. Er besteht aus Mineralstoffgemischen mit abgestufter Körnung. Als Bindemittel wird Straßenbaubitumen oder polymermodifizierter Bitumen verwendet. Daraus entsteht eine standfeste Schicht, deren Lagerungsdichte und Korngrößenverteilung sich durch die Verkehrsbelastungen nur wenig verändert.

Betondecke

Betondecke auf einer Autobahn

Betondecken bestehen aus abgestuftem Mineralgemisch und Zement als Bindemittel. Betondecken kommen bevorzugt bei Straßen mit hoher Beanspruchung zum Einsatz, wie z. B. Autobahnen. Sie sind sehr dauerhaft und können 30 bis 40 Jahre halten.

Betondeckschichten werden in einer Stärke von 18 bis 30 cm ausgeführt. Sie bestehen in der Regel aus Platten mit 5 bis 6 m Länge ohne Bewehrung. Es ist sehr wichtig, den Beton mit Fugen zu versehen. Diese verhindern wilde Risse, wie sie beim Abbinden entstehen können, und gleichen Längenänderungen durch Temperaturschwankungen aus. Bei den Fugen wird unterschieden zwischen Raumfugen, Scheinfugen und Preßfugen. Anschließend werden die Fugen verfüllt. Dadurch wird verhindert, dass Feststoffe oder Flüssigkeiten eindringen, wodurch die freie Beweglichkeit der Platten zueinander behindert würde.

Die einzelnen Betonplatten werden untereinander mit so genannten Dübeln (Querfugen) und Ankern (Längsfugen) verbunden. Dübel sorgen für die Übertragung der Lasten und sichern die Höhenlage der Betonplatte in Längsrichtung. Durch Anker wird das Auseinanderwandern der Platten verhindert.

Pflasterdecke

Pflasterdecke auf einer Stadtstraße

Bei Pflasterdecken wird im Wesentlichen zwischen Natursteinpflaster, Betonsteinpflaster und Klinkerpflaster unterschieden. Bei der Herstellung kommen verschiedene Bauweisen zur Anwendung. Pflasterdecken sind technisch nicht gleichwertig zu Beton- und Asphaltdecken und werden bevorzugt aus gestalterischen Gründen verwendet. Betonpflastersteine haben eine Dicke zwischen 6 und 12 cm.

Deckschicht ohne Bindemittel

Bei einer Deckschicht ohne Bindemittel (DoB) handelt es sich um eine Schicht, die nur aus abgestuftem Mineralgemisch ausgeführt wird. DoB werden bevorzugt im landwirtschaftlichen und ländlichem Wegebau verwendet. Im allgemeinem Sprachgebrauch hat sich auch der Begriff „wassergebundene Decke“ gebildet.

Normen und Standards

Deutschland
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt (ZTV Asphalt-StB 01)
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Beton (ZTV Beton-StB 01)
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Pflasterdecken und Plattenbelägen (ZTV P-StB 2000)
  • DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten ohne Bindemittel
  • DIN 18316 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln
  • DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten aus Asphalt
  • DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten, Pflasterdecken, Plattenbeläge, Einfassungen
Österreich
  • RVS 03.08.63 Oberbaubemessung
  • RVS 08.16 Bituminöse Trag- und Deckschichten
  • RVS 08.17 Betondecken, zementstabilisierte Tragschichten
  • RVS 08.18.01 Pflasterstein- und Pflasterplattendecken, Randeinfassungen
Schweiz
  • SN 640 324 Dimensionierung Strassenoberbau
  • SN 640 461b Betondecken, Konzeption, Ausführung

Einzelnachweise

  1. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, "Begriffsbestimmung Teil Straßenbautechnik", Ausgabe 2003, FGSV-Verlag, Köln, FGSV 924

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asphaltdecke — kietos dangos aikštė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Aikštė, kurios paviršius išklotas specialia šlako ir molio mišinio arba bitumo, asfalto, sintetine danga. atitikmenys: angl. asphalt court vok. Asphaltdecke, f; Hartplatz,… …   Sporto terminų žodynas

  • Asphaltdecke — As|phạlt|de|cke, die: Straßenbelag aus Asphalt. * * * As|phạlt|de|cke, die: Straßenbelag aus Asphalt …   Universal-Lexikon

  • Betonstraße — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Decklage — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrbahnbelag — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrbahndecke — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Decke — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strassenbelag — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbelag — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deckschicht — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”