Otto Tafel

Otto Tafel

Emil Otto Tafel (* 24. Juni 1838 in Öhringen; † 1914) war ein deutscher Architekt.

Tafel studierte von 1854 bis 1859 am Polytechnikum Stuttgart, arbeitete danach einige Jahre lang beim Ausbau der österreichischen südlichen Staatsbahnen oder der württembergischen Südbahn[1] und hielt sich später in Paris und 1867/1868 in Italien auf. In Rom erbaute er die Villa Spithöver in den Sallustischen Gärten. Um 1865 war er Professor an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, ab 1869 Professor an der Baugewerkschule Stuttgart.

Zu seinen Werken in Deutschland gehören das Inselhotel in Konstanz, das er 1874 aus einem ehemaligen Dominikanerkloster schuf, das heute als Musik- und Grundschule genutzte Oberamts-Krankenhaus in Tettnang, das als einer der architektonisch fortschrittlichsten Krankenhausbauten des 19. Jahrhunderts gilt und in den 1880er Jahren entstand,[2] sowie zahlreiche Bauten in und um Stuttgart. Seinen Entwurf für die Fabrikbauten der Textilfirma Heinrich Otto Söhne in Wendlingen führte Philipp Jakob Manz fort.

Tafel entwarf 1872/1873 mit der Villa Merkel in Esslingen den ersten Betonbau im heutigen Baden-Württemberg. Trotz des modernen Baustoffs handelt es sich um ein historistisches Gebäude. Ähnlich traditionsbewusst gestaltete er 1887 den maurischen Saal des Konstanzer Hotels Ferdinand Halm[3] sowie um 1901 die Gebäude an der Seestraße in Konstanz, die von Jakob Walther errichtet wurden.[4] Tafel gestaltete die Schlösser Brunegg in Emmishofen und Castell in Tägerwilen um.[5]


Weblinks

Literatur

  • Kerstin Renz: Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert. Das Büro von Philipp Jakob Manz. DVA, Stuttgart, 2005, S. 44ff.

Einzelnachweise

  1. http://www.stille-zeitzeugen.de/architekten.htm
  2. http://www.tettnang.de/de/index/index.php4?linkid=A-1-2&site_id=687&bereichid=74&ebene1_id=677&ebene2_id=687&cont_site_id=&z_site_id=0
  3. http://www.you-are-here.com/europe/maurischer_saal.html
  4. http://books.google.de/books?id=uNo-DHMnmYYC&pg=PA50&lpg=PA50&dq=%22otto+tafel%22&source=web&ots=tNmlTumnY6&sig=PrdM2CwMgND36V-sXoUc6Oss5pM&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=3&ct=result
  5. http://www.swisscastles.ch/Thurgau/brunegg.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Otto Tafel — (* 29. Mai 1838 in Öhringen; † 26. Januar 1914) in Stuttgart war ein deutscher Architekt. Otto Tafels Vater Otto Tafel wurde am 29. Mai 1838 in Öhringen als Sohn des Rechtsanwalts Christian Friedrich August Tafel (1798 1856) und von Marie (Luise) …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel — bezeichnet: einen gedeckten Tisch, die Speisetafel, davon abgeleitet: Tafel (Organisation) Hilfsorganisation Haute Cuisine, Ausdruck für gehobenes Speisen Schild (Zeichen), Fläche mit Schrift oder Symbolen Schriftmedium, traditioneller… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I., König von Bayern — Otto I. von Bayern Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis zu seinem Tode König von Bayern. Er war der zweitgeborene Sohn von König… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. von Bayern — Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis zu seinem Tode König von Bayern. Er war der zweitgeborene Sohn von König Maximilian II. und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach — Otto I. von Bayern Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach (* 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 auf Schloss Fürstenried) war von 1886 bis zu seinem Tode König von Bayern. Er war der zweitgeborene Sohn von König… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto [1] — Otto (Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, »Gut«, also soviel wie Herr von Besitztum). Die merkwürdigsten Träger desselben sind: [Deutsche Könige.] 1) O. I., der Große, Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und dessen zweiter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto Heinrich von Gemmingen — Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen. Auch gehört er zu den heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Muehl — (* 16. Juni 1925 in Grodnau (Mariasdorf), Burgenland) ist ein österreichischer Aktionskünstler und ein Vertreter des Wiener Aktionismus. Anfang der 1970er Jahre machte er durch die Gründung einer reichianisch inspirierten Kommune, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg — Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen. Auch gehört er zu den heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Unverdorben — Otto Paul Unverdorben (* 13. Oktober 1806 in Dahme/Mark; † 28. November 1873 ebenda) war Kaufmann und Apotheker in Dahme/Mark und entdeckte 1826 das Anilin. Tafel am Haus Hauptstraße 46/47 in Dahme/Mark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”