- Oxyura jamaicensis
-
Schwarzkopfruderente Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie: Entenvögel (Anatidae) Unterfamilie: Ruderenten (Oxyurinae) Gattung: Ruderenten (Oxyura) Art: Schwarzkopfruderente Wissenschaftlicher Name Oxyura jamaicensis Gmelin 1789 Die Schwarzkopfruderente (Oxyura jamaicensis) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Sie gilt als einer der typischsten Vertreter der Ruderenten.
Die ursprünglich in Nordamerika beheimateten Schwarzkopfruderenten zählen in Europa zu den Gefangenschaftsflüchtlingen, die sich mittlerweile in Europa so fest etabliert haben, dass sie als Neozoen gelten. Da sie sich stark mit den in Europa ansässigen Weißkopfruderenten vermischen und diese langfristig zu verdrängen drohen, sind umfangreiche Maßnahmen eingeleitet worden, diese Art innerhalb Europas einzudämmen.
Inhaltsverzeichnis
Erscheinungsbild
Körperbau
Wie alle Ruderenten zeichnet sich auch die Schwarzkopfruderente durch einen im Verhältnis zum Körper auffällig dicken Kopf mit einem breiten, etwas aufgetriebenen Schnabel aus. Der Körper ist gedrungen, der Schwanz lang und steiffedrig. Er wird von beiden Geschlechtern auch außerhalb der Balzzeit häufig hochgestellt. Trotz der kleinen, gewölbten Flügel gelten Schwarzkopfruderenten als geschickte und schnelle Flieger. Die Weibchen wiegen durchschnittlich etwa 500 Gramm; die Männchen sind um 100 Gramm schwerer.
Die Beine sind im Vergleich zu anderen Entenarten, die nicht zu den Ruderenten gehören, sehr weit hinten am Körper angesetzt. Sie liegen damit deutlich hinter dem Körperschwerpunkt. Die Schwarzkopfruderente in der Lage, sehr kraftvoll zu schwimmen und zu tauchen. An Land wirkt sie eher unbeholfen. Um die nötige Fluggeschwindigkeit zu bekommen, muss die Schwarzkopf-Ruderente lange auf der Wasserfläche Anlauf nehmen und sehr heftig mit den Flügeln schlagen.
Gefieder
Im Pracht- und Brutkleid hat das Männchen einen schwarzen Kopf mit weißem Wangenfeld. Der Schnabel ist auffällig hellblau. Das Körpergefieder ist leuchtend kastanienbraun. Im Ruhekleid variiert das Körpergefieder zwischen grau und braun, der Schnabel ist dann dunkelgrau. Die Kopfplatte ist in dieser Zeit eher ein schwarzgrau. Die weißen Wangenfelder sowie die weiße Färbung der Unterschwanzdecke bleibt auch in dieser Zeit bestehen.
Das Gefieder des Weibchens ist ganzjährig graubraun getönt, wobei die Farbintensität zwischen den einzelnen Körperteilen variiert. Auch der Schnabel ist ganzjährig dunkelgrau und wirkt insgesamt nicht so stark aufgetrieben wie beim Männchen.
Stimme
Die Schwarzkopfruderente ist ein weitgehend stummer Vogel. Nur während der Balz lässt sie ein vokales „quärr“ hören. Zu ihrem Lautrepertoire gehören aber auch eine Reihe von Instrumentallaute. Die Männchen erzeugen während der Balz rasselnde Laute mit dem offenen Schnabel. Auch vom Weibchen sind diese Geräusche gelegentlich zu hören. Sie klopfen außerdem mit dem Schnabel gegen den aufgeblasenen Kehlsack und erzeugen dabei eine Sequenz rülpsender und klickender Geräusche. Lautmalerisch können sie mit tik tik tik tik tikiktktktktk trrrr oder dü düdüdüdü-grüuik umschrieben werden.[1] Weit vernehmbar ist auch ihr Flügelschlagen auf die Wasseroberfläche.
Lebensweise
Schwarzkopfruderente sind Brutvögel mit einem Verbreitungsgebiet in fast ganz Nordamerika. Sie nisten im Rieddickicht in Gewässernähe und gehen lediglich Saisonehen ein. Im Winter ziehen sie an die Buchten der Küstengewässer und an die Seen und Teiche, die noch nicht zugefroren sind. Sie leben überwiegend von Samen und Wurzeln diverser Wasserpflanzen, Wasserkleinlebewesen und Kleinmollusken. Mit ihrem breit ausgezogenen Schnabel durchseiht sie den Schlammboden von Gewässern in etwa einem Meter tiefe. Meist taucht diese Ente daher in verhältnismäßig niedrigem Gewässer. Sie sucht ihre Nahrung dabei in Gewässerteilen, deren Boden etwas außerhalb der Reichweiter gründelnder Enten ist.[2]
Bestand
Die IUCN schätzt den Gesamtbestand der Schwarzkopfruderente auf 510.000 Tiere. Die Art gilt als "nicht gefährdet".
Schwarzkopfruderenten als Neozoen in Europa
1948 wurden sieben Schwarzkopfruderenten (vier Männchen und drei Weibchen) aus den USA nach Großbritannien importiert. Zwischen 1953 und 1973 gelangten insgesamt etwa 90 Nachfahren dieser Tiere als sogenannte Gefangenschaftsflüchtlinge in die Freiheit; 1960 wurde dort die erste Brut festgestellt. Bis zum Jahr 2000 hatte sich die wildlebende Population in Großbritannien auf etwa 5000 Tiere vergrößert. Inzwischen wurde die Art aus 21 Ländern der westlichen Paläarktis gemeldet, in mindestens 11 davon kam es zu Brutversuchen. Regelmäßig werden Bruten in Island, Irland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Marokko registriert.
Durch Hybridisierung und wahrscheinlich auch Nahrungs- und Nistplatzkonkurrenz ist die Schwarzkopfruderente zur Hauptgefährdungsursache für die bedrohte südeuropäische Weißkopfruderente geworden. Zum Schutz dieser einheimischen Ruderentenart werden daher in Portugal, Spanien, Frankreich und Großbritannien Maßnahmen zur Bestandsregulierung bzw. -eliminierung wildlebender Schwarzkopfruderenten durchgeführt („Culling“). In Großbritannien hat dieses drastische Vorgehen zu einer umfangreichen öffentlichen Debatte über Tier- und Naturschutz geführt.
Unklar war lange Zeit auch, ob nicht parallel zur Einführung durch den Menschen eine Ausbreitung auf natürlichem Wege stattgefunden hat. Mit Hilfe molekularbiologischer Methoden konnte mittlerweile wahrscheinlich gemacht werden, dass die europäische Population der Schwarzkopfruderente tatsächlich ausschließlich aus den Nachfahren der ersten Gefangenschaftsflüchtlinge besteht.
Belege
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Heiner Bergmann; Hans-Wolfgang Helb; Sabine Baumann; Die Stimmen der Vögel Europas – 474 Vogelporträt mit 914 Rufen und Gesängen auf 2.200 Sonogrammen, Aula-Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-89104-710-1S. 31
- ↑ Gooders und Boyser, S. 168
Literatur
- Hans-Heiner Bergmann; Hans-Wolfgang Helb; Sabine Baumann; Die Stimmen der Vögel Europas – 474 Vogelporträt mit 914 Rufen und Gesängen auf 2.200 Sonogrammen, Aula-Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-89104-710-1
- T. Bartlett, Ducks And Geese - A Guide To Management, The Crowood Press, 2002, ISBN 1-852236507
- John Gooders und Trevor Boyer: Ducks of Britain and the Northern Hemisphere, Dragon's World Ltd, Surrey 1986, ISBN 1-85028-022-3
- Hartmut Kolbe; Die Entenvögel der Welt, Ulmer Verlag 1999, ISBN 3-8001-7442-1
- Violeta Muñoz-Fuentes u. a.: The ruddy duck Oxyura jamaicensis in Europe: natural colonization or human introduction? In: Molecular Ecology 15(6), 2006. Blackwell Publishing, S. 1441-1453. ISSN 0962-1083
Weblinks
- Stellungnahme der britischen Tierschutzorganisation "Animal Aid" zum Abschuss von Schwarzkopfruderenten zum Schutz der Weißkopfruderenten (in Englisch)
- Stellungnahme des britischen "Royal Society for the Protection of Birds" zum Abschuss von Schwarzkopfruderenten zum Schutz der Weißkopfruderenten (in Englisch)
- Zusammenfassung der Arbeit von Muñoz-Fuentes u. a. (2006) über die genetische Herkunft der europäischen Schwarzkopfruderenten
- Oxyura jamaicensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Oxyura jamaicensis in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.