- Assoziationsblaster
-
Der Assoziations-Blaster ist ein seit Januar 1999 bestehendes interaktives, für jedermann zugängliches, freies und zensurloses Internet-Literatur-Projekt. Die Benutzer schreiben Beiträge, welche durch nichtlineare Echtzeitverknüpfungen mit bereits bestehenden Texten verbunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Der Assoziations-Blaster besteht aus Stichwörtern und Beiträgen. Jeder Nutzer kann zu jedem Stichwort beliebig viele, beliebig lange Beiträge schreiben. Es ist keine Anmeldung oder Registrierung notwendig.
Die Wörter der geschriebenen Beiträge können in Form nichtlinearer Echtzeitverknüpfungen mit bereits existierenden Stichwörtern verbunden werden, sodass das Ergebnis einerseits eine Reihe von Verknüpfungen bildet, andererseits – je nach Entscheidung des Users – potenziell einen in sich stringenten Text.
Hinzu kommen fünf Links auf zufällig ausgewählte Stichwörter (nur bei Beiträgen mit weniger als sechs bereits verlinkten Begriffen angezeigt), sogenannte Fluchtlinks. Nach Zufallsprinzipien (denen der erfahrenere User durch einfache Tricks leicht 'nachhelfen' kann) erhält der Benutzer außerdem nach dem Schreiben eines Beitrags oder dem Aufrufen eines Stichworts Bewertungspunkte (s. u.) oder die Möglichkeit, ein neues Stichwort zu initiieren.
Wie der Name Assoziations-Blaster schon andeutet, steht damit das Springen von einer Assoziation zur nächsten, von einem Stichwort zum anderen im Vordergrund. Der erste Satz dieses Artikels könnte im Assoziations-Blaster so verlinkt sein:
- Der Assoziations-Blaster ist ein seit Januar 1999 bestehendes interaktives, für jedermann zugängliches, freies und zensurloses Internet-Literatur-Projekt.
Im Gegensatz zu anderen Hypertexten ist der Assoziations-Blaster ein kreativer Raum, um sich unzensiert mitzuteilen und in den Gedanken anderer zu wühlen. Es gibt keine inhaltliche Vorgabe, und die Beiträge zu einem Stichwort werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt.
Es gibt keine (merkbare) Zensur und keine Löschung einmal geschriebener Beiträge. Die Beiträge können jedoch von den Benutzern nach einem Punktesystem bewertet werden, das eine Benotung von +1 oder -1 je Text und Benutzer zulässt. Jeder Benutzer kann einen eigenen Schwellenwert für die ihm anzuzeigenden Texte festlegen und die Beiträge des Assoziations-Blasters so für sich filtern.
Weitere Funktionen des Assoziations-Blasters
Ein angeschlossenes Diskussionsforum ergänzt den Assoziations-Blaster. Das Diskussionsforum ist direkt oder von jedem Textbeitrag aus über die Funktion „diskutieren“ erreichbar. Zudem lassen sich Statistiken zu jedem Stichwort abrufen, wie auch zu den aktuell geschriebenen Beiträgen, zu neuen Stichwörtern und weiteren Kategorien.
Der Web-Blaster gehört ebenfalls zum Projekt des Assoziations-Blasters und ähnelt diesem, nur mit dem Unterschied, dass bei diesem fremde Homepages in der blastertypischen Weise verlinkt werden.[1]
Wegen des Web-Blasters erhielten die Macher des Assoziations-Blasters eine Abmahnung der Deutschen Bahn.[2]
Im weiteren existiert eine englischsprachige Version des Assoziations-Blasters, die auch von der „Statistik“-Seite des deutschsprachigen Blasters aus erreichbar ist und umgekehrt.
Auszeichnungen und Preise
1999 wurde der Assoziations-Blaster beim 1. Ettlinger Internet-Literatur-Wettbewerb ausgezeichnet. Der Assoziationsblaster war zudem für den Prix Ars Electronica (2002) nominiert.
Umfang
Im Dezember 2008 enthielt der deutschsprachige Assoziations-Blaster ca. 878.000 Texte zu ca. 68.000 Stichwörtern.[3]
Siehe auch
Hypertext, Digitale Poesie, Wiki
Quellen
- ↑ http://de.web-blaster.org/de.wikipedia.org/
- ↑ Bahn & Blaster: Abmahnung der Deutschen Bahn AG zu einem angeblichen nicht zulässigen Link
- ↑ Statistik
Weblinks
- Assoziations-Blaster Startseite
- Das Buch ist tot – es lebe das Hyperbuch! Artikel von Heiko Idensen über den Ettlinger Internet-Literatur-Wettbewerb und Hypertext
- Interview mit den Blaster-Erstellern
- Hypertext als Literaturform am Beispiel des nicht-linearen Textnetzwerks Assoziations-Blaster
- Eine medientheoretische Betrachtung des Assoziations-Blasters von Thomas Dreher
Wikimedia Foundation.