P-Falle

P-Falle

Als Phosphatfalle bezeichnet man in der Limnologie die unter aeroben Bedingungen stattfindende fortwährende Ablagerung von Phosphat in Form von Fe(III)PO4 (Eisenphosphat) in das Sediment eines Sees.

In den oberflächennahen Wasserschichten wird Phosphat durch Primärproduktion von Algen gebunden und so, auch über die Nahrungskette, in die Form von Biomassepartikeln gebracht, die in die tieferen Wasserschichten absinken und dort bei ihrem Zerfall das Phosphat wieder freigeben. Unter aeroben Bedingungen kann dort die Fällungsreaktion von Phosphat mit Fe(OH)3 zu Eisenphosphat (Fe(III)PO4) erfolgen. Dieses sinkt zu Boden und bleibt zusammen mit anderen sedimentierenden Substanzen (z.B. Calciumcarbonat und organischer Detritus) liegen.

So wird mit der Zeit immer mehr Phosphat am Grund des Sees gespeichert. Erst wenn über dem Seeboden kein Sauerstoff mehr vorhanden ist, wird das Eisen reduziert, das bis dahin "gefangene" Phosphat wird wieder freigesetzt und in den Nährstoffkreislauf des Sees zurück geführt; dies kann zu einer Algenblüte führen, wenn das freigesetzte Phosphat im Zuge der Herbst- bzw. Frühlingszirkulation wieder in das Epilimnial (Oberflächenwasser) gelangt. Dadurch wiederum kann von der herabsinkenden Biomasse im Tiefenwasser so viel Sauerstoff verbraucht werden, dass die Phosphatfalle dauerhaft außer Kraft gesetzt wird. Den Übergang in diesen Zustand bezeichnet man als Umkippen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falle [1] — Falle, Vorrichtung zum Fangen von Wild, besonders Raubwild. Es gibt Fallen zum Tot und solche zum Lebendigfangen. Zu erstern gehört die von jedem Jäger leicht herzustellende Mord oder Rasenfalle, die auf dem Erdboden hergerichtet wird, während… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falle — Sf std. (8. Jh.), mhd. valle, ahd. falla, as. falla Stammwort. Aus wg. * fallōn Falle , auch in ae. fealle. Die Bedeutung geht offenbar von Fallen mit Falltüren aus (wie bei bestimmten Mausefallen, vgl. daß man eine Falle stellt)); schon die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Falle schieben — bedeutet in der Prostitution, dass einem Freier der Geschlechtsverkehr durch die Prostituierte lediglich vorgetäuscht wird, es kommt zu keiner Penetration. Das männliche Glied wird geschickt an der Vagina oder am Anus vorbeigeführt und nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Falle [1] — Falle, 1) Werkzeug, Thiere lebendig od. todt zu fangen; über deren Einrichtungs die betreffenden Thiere; 2) (Mühlenb.), das Schutzbret des Ablasses; 3) an deutschen Schlössern zwei Haken, welche von oben u. unten in den Schließhaken einfallen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falle [2] — Falle, Gruppe von 4 Inseln im Ochozkischen Meere, zu den Kurilen (südlich von Kamtschatka, Sibirien) gehörig; von Krusenstern entdeckt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fälle — (Fällgen, Bergb.), s. Fall 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falle [2] — Falle, am Schloß, s. Schloß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falle — Falle, die aufziehbare, den Wasserverschluß bildende Tafel bei Stauanlagen (s.d.). – S.a. Schloß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Falle — Falle, zum Fangen von Wild, wenn eisern, Eisen genannt, z.B. Berliner Eisen (s.d. nebst Textfigur), Tellereisen (s.d. nebst Textfigur). (S. auch Mordfalle.) – F. am Schloß, s. Fallenschloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fälle — Fälle, heißen im Bergbau Klüfte od. Nieren, die einem Gange meist Erz bringen oder sein Streichen verändern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Falle — Falle …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”