Palais Abensperg-Traun (Weihburggasse) — Das Palais Abensperg Traun in der Weihburggasse 26 Das Palais Abensperg Traun ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt an der Ecke Weihburggasse 26 / Schellinggasse 2. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Palais Abensperg-Traun (Herrengasse) — Das Palais Abensperg Traun war ein Palais in der Herrengasse 14 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Geschichte Das Palais Abensperg Traun nach einem Stich von Salomon Kleiner Im Jahre 1401 verkaufte ein gewisser Hans Westenberger ein… … Deutsch Wikipedia
Palais Abensperg-Traun (Rennweg) — Das Palais Abensperg Traun war ein Palais an der Ecke Rennweg/Salesianergasse im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Geschichte Bereits 1780 urkundlich erwähnt, stand das Palais Abensperg Traun bis 1910 an der Ecke Rennweg und Salesianergasse… … Deutsch Wikipedia
Abensperg und Traun — Stammwappen derer von Abensperg und Traun Die Familie Abensperg und Traun ist eine ursprünglich aus dem oberösterreichischen Traungau stammende, dem Hochadel angehörige Adelsfamilie, die 1653 von Kaiser Ferdinand III. unter diesem Namen in den… … Deutsch Wikipedia
Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang … Deutsch Wikipedia
Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… … Deutsch Wikipedia
Palais Ferstel — und Café Central, nach Rudolf von Alt … Deutsch Wikipedia
Ludwig Tischler — Palais Abensperg Traun (1874) von Ludwig Tischler … Deutsch Wikipedia
Burg Maissau — p3 Burg Maissau Burg Maissau gegen den Manhartsberg Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Filiberto Lucchese — Brigittakapelle, 1650/51 Palais Abensperg Traun, ab 1651 … Deutsch Wikipedia