Palais Henckel von Donnersmarck

Palais Henckel von Donnersmarck
Palais Henckel von Donnersmarck
Eingangsfoyer vom Palais Henckel von Donnersmarck

Das Palais Henckel von Donnersmarck, fälschlicherweise auch Palais Henckel-Donnersmarck genannt, ist ein Ringstraßenpalais. Es befindet sich an der Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk am Parkring 14 / Weihburggasse 32.

Geschichte

Es wurde zwischen 1870 und 1872 errichtet. Bauherr des Palais war der Industrielle Hugo Henckel von Donnersmarck, der es als Geschenk für seine zweite Frau Laura geb. Gräfin Kaszongi in den Jahren 1871/1872 bauen ließ.

Das Palais wurde von August Schwendenwein und Johann Romano entworfen.

In dem Palais wohnte einige Zeit Graf Edmund Zichy, der eine bedeutende Persönlichkeit der Ringstraßengesellschaft und Förderer von Kunst und Wissenschaft war. In der Wohnung waren große Teppiche, die er selbst entwarf. Bekannt war die Sammlung indischer und chinesischer Bronzen. Im Jahr 1906 wurde das Palais, nachdem die Gräfin starb, an den Grafen Mir verkauft. Am Giebel ist noch das Monogramm M in der Grafenkrone sichtbar. Als der Graf starb verkaufte es die Witwe im Jahr 1917 an Alberto Marquis de Hohenkubin, der das Haus aber nur selten bewohnte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus geplündert und beschädigt. 1975 ging das Palais an die Erben des Marquis, nachdem dieser 1972 starb. Um diese Zeit stand das Haus aber bereits leer. Die Erben verkauften es zwei Jahre später an die Gemeinde Wien. In den Jahren 1983 bis 1985 wurde es vom Architekturbüro Pfeffer Consult in ein Fünf-Stern-Hotel umgebaut. Gemeinsam mit dem benachbarten Palais Leitenberg beherbergt das Haus das Radisson Blu Hotel.

Literatur

Weblinks

 Commons: Palais Henckel von Donnersmarck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.20436111111116.377111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo Henckel von Donnersmarck — Hugo Henckel von Donnersmarck …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Leitenberger — Das Palais Leitenberger ist ein 1871/1872 im Auftrag von Freiherr Friedrich Franz Josef von Leitenberger errichtetes Ringstraßenpalais am Wiener Parkring 16. Architekt war Ludwig Zettel. Es stellt eines der letzten original erhaltenen Palais aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • August Schwendenwein von Lonauberg — August Schwendenwein von Lanauberg (* 1. Dezember 1817 in Wien; † 3. November 1885 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Erbauer einiger Wiener Palais. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wichtige Bauten 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

  • August Schwendenwein von Lanauberg — (* 1. Dezember 1817 in Wien; † 3. November 1885 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Erbauer einiger Wiener Palais. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wichtige Bauten 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Romano von Ringe — Johann Romano von Ringe, Lithographie von Adolf Dauthage, 1854 Johann Julius Romano, ab 1871 Romano von Ringe (* 10. Oktober 1818 in Konstanz; † 14. April 1882 in Wien) war k.u.k. Oberbaurat und Hofarchitekt in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Brienne —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”