Pallasit

Pallasit
Brahin
Pallasovka
Eagle Station

Pallasite gehören zur Gruppe der Stein-Eisen-Meteorite. Man vermutet, dass sie sich in differenzierten Asteroiden in der Grenzschicht zwischen dem Nickel-Eisen-Kern und dem silikatischen Mantel bilden.[1]

Pallasite bestehen aus Olivinkristallen, die in einer Matrix aus Nickel-Eisen eingebettet sind. Benannt wurden sie nach dem deutschen Gelehrten Peter Simon Pallas, der bei seinen Reisen in Sibirien bei Krasnojarsk den ersten „Pallasiten“ gefunden hatte.

Die Pallasite werden aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung in drei Gruppen eingeteilt:

  • Pallasite der Hauptgruppe; bekanntester Vertreter ist das 1749 in Sibirien gefundene „Pallas-Eisen“. Dieser bedeutende, heute unter dem Namen „Krasnojarsk“ bekannte Meteorit wurde von Peter Simon Pallas in den Jahren 1772 bis 1777 erstmals untersucht und im bahnbrechenden Werk von Ernst F. F. Chladni 1794 publiziert. Weitere große und eindrucksvolle Pallasit-Funde wurden u.a. 1807 in Weißrussland („Brahin“) und 1951 in Argentinien („Esquel“) gemacht.
  • Eagle-Station-Gruppe
  • Pyroxen-Pallasite

Jede dieser Gruppen wurde in einem eigenen Ursprungskörper gebildet.

Im April 2008 wurde vom Bonhams in New York die 1000 kg Hauptmasse des Fukang Pallasiten (gefunden im Jahr 2000 in China) angeboten. Der Schätzpreis betrug 2 Millionen US-Dollar, aber der Meteorit wurde nicht verkauft. [2]

Pallasit gilt neben der oben stehenden Bedeutung allerdings auch als Synonym für in Meteoriten (auch Steineisenmeteoriten) gediegen vorkommendes Eisen.[3]

Einzelnachweise

  1. B. Mason, Meteorites. John Wiley, New York 1962.
  2. Fukang Pallasite Meteorite Auction by Bonhams (Eng)
  3. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 978-3-921656-70-9, S. 196.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pallasīt — (nach dem Entdecker Pallas), eine Gruppe der Meteorsteine (s. d., S. 705) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pallasit — Pal|la|sit [auch ... zit] der; s, e (meist Plur.) <nach dem Arzt u. Forschungsreisenden P. S. Pallas (1741 1811) u. zu 2↑...it> Übergangsform zwischen Stein u. Eisenmeteorit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Brahin — Der Meteorit Brahin wurde 1807 in der Woblast Homel (Russisches Reich) von Bauern gefunden. Er war nach dem Fund von Krasnojarsk im Jahre 1749 der zweite Meteoritenfund in Russland. Die Hauptmasse wog etwa 850 kg. Stein Eisen Meteorit Pallasit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Meteoriten — Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten, die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind. Einzelne Meteoriten Meteoriten Gruppe Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Brahin (Meteorit) — Stein Eisen Meteorit Pallasit Brahin Polierte Scheibe Der Meteorit Brahin wurde 1807 in der Woblast Homel (Russisches Kaiserreich) von Bauern gefunden. Er war nach dem Fund von Krasnojarsk im Jahre 1749 der zweite Meteoritenfund in Russland. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chrysolith — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen-Nickel-Meteorit — Die Eisenmeteoriten oder Nickel Eisenmeteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa fünf bis zwanzig Gewichtsprozent Nickel. Ihr Inneres ist metallisch grau gefärbt und von einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdinneren — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdinneres — Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre Tiefe Die Erde hat in erster grober Näherung die Form einer Kugel (tatsächlicher Erdradius 6357 bis 6378 km), deren Inneres aus mehreren Schalen aufgebaut ist: Im Zentrum befindet sich ein 1250 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Hortonolith — Olivingruppe Chemische Formel (Mg,Mn,Fe)2[SiO4] Mineralklasse Inselsilikate (Nesosilikate) siehe Einzelminerale (nach Strunz) siehe Einzelminerale (nach Dana …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”