- Palpuognasee
-
Lai da Palpuogna Geographische Lage Kanton Graubünden Zuflüsse Albula Abfluss Albula Daten Koordinaten (779865 / 161592)46.5813888888899.78555555555561918Koordinaten: 46° 34′ 53″ N, 9° 47′ 8″ O; CH1903: (779865 / 161592) Höhe über Meeresspiegel 1'918 m ü. M. Länge 500 m Breite 100 m Maximale Tiefe 25 m Besonderheiten Stausee
Der Palpuognasee (romanisch Lai da Palpuogna) ist ein See im Kanton Graubünden in den schweizerischen Alpen. Er liegt auf 1'918 m ü. M. oberhalb von Preda.
Inhaltsverzeichnis
Lage / Umgebung
Die Bedeutung des Namens Palpuogna ist nicht bekannt, gilt aber als ältester überlieferter Name im Zusammenhang mit der Geschichte von Bergün und wird bereits im Jahr 1139 im Zusammenhang mit der Abgrenzung des bischöflichen Gebiets erwähnt.
Der See liegt etwa acht Kilometer oberhalb Bergün auf einer markanten Talstufe am Fuss des Piz Palpuogna und ist über die Albula-Passstrasse leicht zu erreichen. Die rechte Talseite wird markiert durch Piz Üertsch und Piz Muot. Vom See bis zum Albulapass sind es ungefähr fünf Kilometer.
Das Wasser des Sees mit seinen klaren blau-grün Tönen bietet vor allem im Herbst, wenn die ihn umgebenden Lärchen gelb sind, ein einmaliges Farbenspiel.
Besonderes
Das Wasser des ursprünglich natürlichen Sees wurde schon ab 1898 zur Erzeugung elektrischen Stroms genutzt. Dazu wurde das Niveau durch ein Mäuerchen geringfügig (ca. 30 cm) erhöht. Somit ist der Palpuognasee seither ein Stausee. Das Wasser wird durch eine Druckleitung nach Preda geführt, wo elektrischer Strom erzeugt wird. Das Werk entstand damals, um Strom für den Bau des Albulatunnels zu gewinnen und ist heute im Besitz des Elektrizitätswerks Bergün. Dem See wurde während der Bauzeit von 1899 bis 1903 auch Wasser entnommen, um die Brandtschen-Gesteinsbohrmaschinen des Nordabschnitts zu betreiben. Diese Bohrmaschinen hatten Druckwasser-Antrieb.
Der Seegrund hat viele Krater aus denen natürliche Erdgase austreten. Stellenweise hat der See einen doppelten Boden, sprich, eine unterirdische Seekammer.
Im Juni 2007 wurde der See in einer Umfrage von SF 1 zum „schönsten Flecken der Schweiz“ gewählt. [1]
Literatur
- Reto Barblan: Bergün/Bravuogn, Eine Zeitreise durch die Dorfgeschichte. Eigenverlag (siehe Bergün Tourismus, Service), 1995.
- (Hrsg.) Verein für Bündner Kulturforschung (VBK) und Bündner Heimatschutz (BHS): Festschrift UNESCO Welterbe Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina. Bündner Monatsblatt (Sonderdruck), Chur 2008, ISSN 1011-6885.
Einzelnachweise
- ↑ SF 1 Archiv (2009 nicht mehr online)
Weblinks
Commons: Palpuognasee – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- See in Europa
- See im Kanton Graubünden
- Bergün/Bravuogn
- Flusssystem Albula
Wikimedia Foundation.