Panta Rhei (Schiff)

Panta Rhei (Schiff)
MS Panta Rhei
ZSG - Panta Rhei IMG 0187.JPG
Technische Daten (Überblick)
Verdrängung: ca. 390 t
Länge (über alles): 56.6 m
Breite (über alles): 10.7 m
Gewicht (leer): 450 t
Kosten: 9-11 Millionen CHF
Antrieb: 2×442 kW/600 PS (MAN)
Geschwindigkeit: 26 km/h (max. ca. 30 km/h)
Passagierplätze: 700
Besatzung: 3 Personen
Kiellegung: 3. Februar 2006
Jungfernfahrt: 26. März 2007
Im Dienst:

Die MS Panta Rhei ist das neueste Motorschiff der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft (ZSG), das seit dem Frühling 2008 auf dem Zürichsee verkehrt.

Inhaltsverzeichnis

Inbetriebnahme

Bau

Die Kiellegung der damals noch namenlosen MS 700 erfolgte am 3. Februar 2006 in Linz in Österreich. Im Juni des gleichen Jahres wurden die Rumpfteile mit Schwertransportern in die Werft der ZSG in Zürich Wollishofen gebracht. Anschliessend wurde das Schiff von Mitarbeitern der Schiffbaufirma ÖSWAG zusammengebaut.

Namensgebung

Traditionsgemäss wurde für die «MS 700» ein Namenwettbewerb veranstaltet. Die Jury einigte sich auf «Panta Rhei», ein Ausspruch des Philosophen Heraklit von Ephesos, zu deutsch «Alles fliesst». Diese ungewohnte Namenswahl sorgte für Diskussionen in der Öffentlichkeit, da bisher alle Schiffe der ZSG Namen aus der Geografie der Region Zürichsee erhalten hatten. Ein spezielles Schiff brauche einen speziellen Namen, hiess es seitens der ZSG. [1]

Hoher Wellengang

Nur ein paar Wochen nach der Inbetriebnahme im April 2007 musste die Panta Rhei wieder aus dem Verkehr gezogen werden. Grund dafür war ein unerwartet hoher Wellenschlag, der Schäden an Uferbild und vertäuten Booten verursachte. Die Panne war Folge eines Rechenfehlers, denn der Rumpf wäre für ein Motorschiff mit nur zwei und nicht drei Decks ausgelegt gewesen. Die Panta Rhei war rund 15% zu schwer und stark hecklastig. Daraufhin wurden mit einem Modell mögliche Lösungen ausprobiert und entschieden, den Bugwulst zu vergrössern, seitliche Schwimmer anzubringen sowie das Heck um rund zwei Meter zu verlängern. [2]

Von Mai bis November 2007 lag die Panta Rhei am Bürkliplatz und diente als Restaurant. [3]

Undichte Nahtstellen

Am 28. Januar 2008 wurde die Panta Rhei wieder eingewassert. Kurze Zeit später wurden aber undichte Nahtstellen an den neu angebrachten Schwimmern entdeckt, was erneute Reparaturen zur Folge hatte. [4]

Ausstattung

Panta Rhei und Stadt Rapperswil vor Herrliberg

Aufbauten

Die Panta Rhei besitzt drei Decks für maximal 700 Passagiere: Das Hauptdeck mit Restauration und Eingangsbereich/Kasse auf rund 180 Quadratmetern gedeckter Fläche, das Oberdeck (158 m²) sowie das Sonnendeck (121 m²) für die erste und zweite Klasse, mit dem Steuerhaus für die Schiffsführung.

Innenausstattung

Die Innenausstattung wurde von der Firma Auer aus Innsbruck entworfen, welche schon diverse Luxushotels und -yachten gestaltet hatte. Das Lichtkonzept stammt von der Firma Delux.

Galerie

Weblinks

 Commons: Panta Rhei (Schiff) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Interview mit dem Direktor der ZSG
  2. NZZ
  3. NZZ
  4. NZZ

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panta rhei (Begriffsklärung) — Panta rhei bezeichnet: Panta rhei (gr. πάντα ῥεῖ, „alles fließt“), dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Wendung Panta Rhei (Band), deutsche Rockgruppe Panta rhei (Ensemble), deutsches Blockflötenquintett Panta Rhei (Schiff),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt Zürich (Schiff) — STADT ZÜRICH Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Raddampfer Einsatzzweck: Passagierschiff Maschine: Dampfmaschine von Escher Wyss (500 PS) Reederei: Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft — Zürichsee Schiffahrtsgesellschaft (ZSG) Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1838 (DGZ) 1890 (ZDG) Unternehmenssitz Zürich, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft — Zürichsee Schiffahrtsgesellschaft (ZSG) Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1838 (DGZ) 1890 (ZDG) Unternehmenssitz Zürich, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft — (ZSG) Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1838 (DGZ) 1890 (ZDG) Sitz Zürich, Schweiz Leitung Hans Dietrich (Direktor) …   Deutsch Wikipedia

  • Nordsee-Wattenmeer — Das Watt kennzeichnet stetiger Wechsel von Wasser und Land Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9.000 km² große, 450 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Landschaft zwischen Blåvandshuk,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfschiff Stadt Zürich — STADT ZÜRICH Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Raddampfer Einsatzzweck: Passagierschiff Maschine: Dampfmaschine von Escher Wyss (500 PS) Reederei: Zürichsee S …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt Zürich (1909) — Stadt Zürich p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Music of Hungary — Music of Hungary: Topics verbunkos táncház csárdás nóta History: (Samples) Genres Classical Folk Hardcor …   Wikipedia

  • Cottbus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”