Papiergarn

Papiergarn

Papiertextilien sind vorwiegend gewebte Stoffe, die aus Papiergarn bestehen. Papiergarn wird aus in Streifen geschnittenem oder gerissenem Papier als Rohstoff gesponnen (verdreht).
Unter Papiertextilien kann man auch direkt aus Papier hergestellte Kleidungsstücke verstehen, zum Beispiel Kamiko (kami = Papier, koromo = Mönchsgewand), ein buddhistisches Mönchsgewand des alten Japans.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Asien (Japan)

Papierbekleidung ist in Japan seit ca. 1000 Jahren bekannt. Shifu (shi = Papier; fu = Tuch/Gewebe) ist ein Stoff, der wahrscheinlich ab dem 16. Jahrhundert hergestellt wurde. Er besteht aus gewebtem Japanpapier. Es wurden Papierblätter, unter anderem Seiten alter Rechnungsbücher (fukocho) zu endlosen Streifen geschnitten, manuell oder an einem Spinnrad zu Fäden gedreht und verwebt. Ursprünglich entstanden diese Materialien bei der Landbevölkerung in Ermangelung höherwertiger Textilrohstoffe. Später wurden die Verfahren verfeinert und zum Beispiel auch für Samuraitrachten verarbeitet. Das Schulterkleid (kami-shimo) konnte aus feinem Shifu bestehen, welches aus mit religiösen Texten beschrieben Papieren hergestellt wurde. 1955 wurden Shifu und Kamiko mit dem Titel "japanisches Kulturerbe" ausgezeichnet, was eine staatliche Förderung der Erhaltung dieser Techniken ermöglichte.

Europa/Nordamerika

In Europa und Nordamerika wurden Papiertextilien seit Ende des des 19. Jahrhunderts vorwiegend als billiges Surrogat verwendet:

1. Aus Papier

  • Hemdkragen, Krawatten, Manschetten oder Vorhemden (das Brustteil bedeckend, sog. Serviteurs)
  • Sterbewäsche

2. Papiergarne und -gewebe

  • Papierschnüre (z.B. für die Landwirtschaft als Schnüre für Getreidegarben)
  • Puppenwagen (als Surrogat für Korb)
  • Taschen, Handtaschen, Hüte, Möbelbezugsstoffe
  • Unterwäsche, Futterstoffe, Uniformen

Diese Gebrauchsgegenstände wurden von Beginn an industriell hergestellt. Papier aus Endlosrollen wurde in maschinellen Schneidevorrichtungen und Spinnmaschinen verarbeitet. Größere Verbreitung fanden diese Materialien vor allem während des 1. und 2. Weltkriegs und in den Nachkriegszeiten.
Als Teile der Bekleidung waren Papiergewebe unelastisch und hart, waren schlecht zu reinigen, hatten einen relativ geringen Tragekomfort und waren deshalb auch unbeliebt.

Gegenwart

Gegenwärtig werden Papiergewebe vorwiegend künstlerisch verarbeitet, zum Beispiel als Schmuck, für Taschen, Lampenschirme oder Tischdeckchen, da es eine wirtschaftliche Notwendigkeit zum Ersetzen anderer Faserstoffe nicht gibt. Aus ökologischer Perspektive kann der Umstand, dass Papiertextilien aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und auch wiederverwertbar sind, an Bedeutung gewinnen. Auch als ökologisch anmutendes Werbemittel können Papiertextilien aufmerksamkeitserzeugend verwendet werden.

Quellen

  • Leitner, Christina: Papiertextilien. Geschichte - Materialien - Experimente. Bern [u.a.] : Haupt, 2005. ISBN 3-258-06767-8.

Literatur (Auswahl)

  • Heinke, Wilhelm: Handbuch der Papiergarnspinnerei und -weberei; Berlin : Berg & Schoch, 1917.
  • Rohn, Gustav: Papiergarn, seine Herstellung und Verarbeitung ; Leipzig: Martin 1918.
  • Neue Faserstoffe : Zeitschrift für die Industrie der Papiergarne, Zellstoffgarne, Zellstoffmischgarne und ähnlicher Ersatzspinnstoffe, für Kunstseide und Stapelfaser sowie für Anbau und Verwertung heimischer Faserpflanzen. München: Lehmann, 1919.
  • Drexler, Paul: Papiergarnindustrie und Kriegswirtschaft; Würzburg: Memminger, 1919. (Diss. Heidelberg)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papiergarn — wird aus gewöhnlichen Papierstoffasern, namentlich Holzzellstoff, dadurch hergestellt, daß die auf der Lang oder Zylinderformmaschine erzeugte Papierbahn durch streifenweise Herstellung des Metalltuches oder durch dünne Wasserstrahlen in Streifen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Papiergarn — Pa|pier|garn, das: aus ↑Papier (1) hergestelltes ↑Garn (1 a) …   Universal-Lexikon

  • Papiergarnspinnerei — [1], [2]. Die Herstellung von aus Papier gedrehten Fäden ist insofern schon ziemlich alt, als bereits die Japaner vor mehr als hundert Jahren aus einem Papierblatt geschnittene endlose Streifen mit der Hand auf einer Platte aus hartem Material… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Papiertextilien — sind vorwiegend gewebte Stoffe, die aus Papiergarn bestehen. Papiergarn wird aus in Streifen geschnittenem oder gerissenem Papier als Rohstoff gesponnen (verdreht). Unter Papiertextilien kann man auch direkt aus Papier hergestellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Cranzahl — Gemeinde Sehmatal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • FC Bayerlein — Die Spinnerei, Zwirnerei und Färberei F. C. Bayerlein war ein Textilunternehmen in Bayreuth, welches von seiner Gründung 1809 bis zu seiner Stilllegung 1979 über einen Zeitraum von 170 Jahren bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsphase 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dierig jun. — Friedrich Dierig jun. (* 13. März 1845 in Langenbielau, Schlesien; † 20. Februar 1931 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Textilfabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dierig junior — Friedrich Dierig jun. (* 13. März 1845 in Langenbielau, Schlesien; † 20. Februar 1931 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Textilfabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Anker-Teppichboden — Gebr. Schoeller GmbH + Co.KG[1] Rechtsform GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Außenhandelsdaten Osttimors — Folgende Tabellen geben die Außenhandelsdaten Osttimors an. Inhaltsverzeichnis 1 Import und Export nach Ländern 2 Import nach Warengruppe 3 Kaffeeexport nach Zielländern 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”