- Außenhandelsdaten Osttimors
-
Folgende Tabellen geben die Außenhandelsdaten Osttimors an.
Inhaltsverzeichnis
Import und Export nach Ländern
Seit Beginn der Statistik ist die ehemalige Besatzungsmacht Indonesien der größte Lieferant an Waren nach Osttimor, Singapur hat seit 2005 Australien überholt, während die alte Kolonialmacht Portugal als wichtigstes Herkunftsland aus der EU auf Platz sechs zurück gefallen ist, auch wenn das Handelsvolumen deutlich gestiegen ist. Die deutschsprachigen Länder spielen keine größere Rolle als Herkunftsland osttimoresischer Importe. Deutschland erreichte 2008 Platz 10 der Importeure Osttimors, fiel aber im Folgejahr wieder deutlich zurück. Auch andere EU-Staaten konnten ihre Position unter den Hauptlieferanten seit 2005 verbessern. Sieben der zehn Hauptlieferanten kommen aber aus Ost- und Südostasien.
Nach dem Krisenjahr von 2006 und der unklaren Lage von 2007, stabilisierte sich 2008 die politische Situation in Osttimor nach dem Zusammenbrechen der Rebellenbewegung und damit auch der Außenhandel. Trotz der Weltfinanzkrise konnte Osttimor 2008 ein Wirtschaftswachstum von 10,5 % erreichen.[1] Der Wert der Importe stieg seit 2004 um 250 %.
Wichtigstes Exportgut Osttimors ist nach wie vor Kaffee. 2008 war er sogar das einzige ausgewiesene Exportgut des Landes und auch 2009 macht er fast 98 % des Exports aus. Nach einem Anstieg des Exports 2008, fiel 2009 der Gesamtwert um ein Drittel wieder auf nahezu den Wert des Krisenjahres 2006. 2004 gingen 50 % der Exporte Osttimors in die USA, 2009 waren es nur noch ein Drittel, was an der Zunahme der Handelspartner liegt. Deutschland stieg von Platz fünf auf Platz zwei und verfünffachte seine Importe aus Osttimor, während das Volumen des Exports nach Indonesien auf ein Drittel sank. Ein ungewöhnlicher Handelspartner in der Handelsstaistik ist das Britische Territorium im Indischen Ozean, das eigentlich nur aus einer Militärbasis besteht. Seit 2008 liefert Osttimor auch hierhin Kaffee und 2009 importierte man von dort ein Fahrzeug im Wert von 2.875 $.
Importe nach Osttimor in Tausend US-Dollar Herkunftsland Importwert 2004 Importwert 2005 Importwert 2006 Importwert 2008 Importwert 2009 Indonesien 60.200 47.769 37.733 109.840 92.105 Singapur 15.154 14.796 17.001 44.112 53.513 Australien 20.051 14.145 10.951 35.705 47.196 Vietnam 5.242 4.534 4.406 18.099 34.602 China 1.149 1.684 2.209 5.363 11.572 Portugal 1.686 1.656 1.946 3.137 9.487 Malaysia 709 788 773 11.739 8.052 Japan 1.269 10.535 2.183 5.881 7.750 Thailand 1.306 1.122 3.031 5.298 3.346 Dänemark 1.655 443 1.293 1.028 2.665 Südkorea 1 878 98 2.705 1.821 Vereinigte Staaten 618 270 320 1.823 1.774 Indien 1.143 778 401 1.288 1.439 Vereinigtes Königreich 3 267 245 1.120 1.170 Italien 2.258 1.196 1.000 Vereinigte Arabische Emirate 527 659 Monaco 577 Brasilien 526 Russland 0 180 507 Hongkong 314 412 431 435 Deutschland 663 2.925 314 Frankreich 196 Taiwan 11 109 191 Südafrika 154 189 Belgien 352 130 150 Philippinen 81 300 111 144 Bangladesch 129 Niederlande 115 Finnland 113 Pakistan 107 Norwegen 0 234 andere Länder 2.545 589 961 7.161 750 Gesamt 113.489 101.619 87.695 258.429 282.594 Exporte aus Osttimor in Tausend US-Dollar Zielland Exportwert 2004 Exportwert 2005 Exportwert 2006 Exportwert 2008 Exportwert 2009 Vereinigte Staaten 3.551 3.978 3.447 3.380 2.873 Deutschland 441 1.672 2.042 3.395 2.372 Portugal 579 968 189 808 755 Indonesien 1.277 406 1.146 2.093 412 Japan 80 100 119 641 402 Amerikanisch-Samoa 0 0 302 Singapur 158 91 642 1.263 289 Kanada 0 44 0 24 255 Australien 511 445 303 266 250 Britisches Territorium im Indischen Ozean 0 156 142 Südkorea 4 33 31 246 106 Neuseeland 48 24 48 119 87[2] Belgien 0 0 86[3] Malaysia 0 0 67 China 56 0 57 Taiwan 93 196 87 41 33 Mongolei 0 0 1 Niederlande 0 95 0 Frankreich 0 48 0 Macao 0 11 54 33 0 Norwegen 71 71 71 24 0 Thailand 0 48 212 0 0 Hongkong 3 5 0 0 0 Schweiz 8 0 0 andere Länder 156 1 0 0 0 Gesamt 6.972 8.093 8.455 12.632 8.491[4] Import nach Warengruppe
2009 machten Fahrzeuge und Fahrzeugteile 20,7 % der Importe aus. Aüffällig ist der starke Rückgang bei der Einfuhr von Erdöl und Treibstoffen. Er hat sich etwa halbiert (nun 13,5 % des Gesamtimports.) Größere Anteile am Import stellen Elektrogeräte, Maschinen und Getreide (Reis). Außerdem weitere Lebensmittel und Medikamente. Der Anteil an Waffen und Munition am Import lag bei 0,7 %.
Importgüter nach Warengruppen in Tausend US-Dollar Warengruppe Importwert 2004 Importwert 2005 Importwert 2006 Importwert 2008 Importwert 2009 lebende Tiere 9 17 8 0 18 Fleisch und Fleischwaren 905 992 579 3.008 3.919 Meeresfrüchte 134 89 44 249 433 Milchprodukte, Eier und Honig 1.066 953 682 2.263 2.662 weitere tierische Produkte 15 8 1 2 10 Lebende Pflanzen und Schnittblumen 5 26 4 11 29 Gemüse 324 151 2.771. 1.146 806 Obst und Nüsse 215 182 164 548 587 Kaffee, Tee, Gewürze 101 152 91 417 594 Getreide 8.111 4.690 6.516 25.486 35.169 Malz, Stärke, Gluten 1.192 1.439 1.490 1.938 1.320 Ölsamen und -früchte, Saat und Früchte, Industrie- und medizinische Pflanzen 76 347 567 603 738 pflanzliche Lacke und Harze 2 2 13 15 7 weitere pflanzliche Produkte 10 9 2 1 34 Tierische und pflanzliche Öle, Fette und Wachse 1.077 865 1.157 966 1.170 Wurstwaren und Meeresfrüchteprodukte 379 303 249 673 929 Zucker und Süßwaren 1.392 1.251 710 1.536 1.580 Kakao und Kakaoprodukte 75 77 97 171 18 Mehl, Backwaren 2.113 2.162 1.609 4.720 4.223 Gemüse-, Frucht-, Nuss- und Pflanzenprodukte 216 199 220 572 830 Verschiedene Esswaren 302 274 209 1.396 3.679 Getränke, Schnaps, Essig 1.739 2.229 1.842 6.749 7.793 Tierfutter 82 141 95 146 64 Tabak und Tabakwaren 2.171 1.431 1.245 2.750 2.479 Salz, Schwefel, Steine Ton, Zement 1.598 1.584 1.548 4.933 5.015 Erze, Schlacke, Asche 89 250 17 163 253 Erdöl und Treibstoffe 36.757 35.136 29.070 71.123 38.040 Anorganische Chemikalien, chemische Metallverbindungen 388 83 29 101 323 Organische Chemikalien 83 27 58 93 179 Pharmazeutische Produkte 2.652 2.636 1.832 8.100 5.269 Dünger 30 36 17 32 205 Farben, Pigmente und Bleichmittel 439 336 278 507 753 Parfüm und Kosmetik 456 376 291 635 624 Seife und Waschmittel 845 909 871 1.387 1.862 Albumin, modifizierte Stärke, Enzyme 41 50 43 62 128 Sprengstoffe, Pyrotechnik, Streichhölzer 32 10 11 26 6 Fotos und Filme 88 21 19 17 47 Chemische Produkte 221 194 126 789 871 Plastik und Plastikwaren 1.287 2.362 1.744 2.017 2.643 Gummi und Gummiprodukte 1.038 916 800 1.876 2.824 unverarbeitete Tierhäute 1 1 0 5 2 Lederwaren, Koffer, Handtaschen 58 43 73 191 1.697 Felle, Pelze, Kunstfelle und Pelzprodukte 2 5 2 1 4 Holz und Holzwaren 765 1.626 745 1.452 2.406 Kork und Korkprodukte 1 8 2 15 19 Körbe, Flechtware, Gegenstände aus Stroh 4 11 5 10 9 Recyclingpapier, Zellulose 6 7 3 1 4 Papier und Pappe 314 1.558 1.982 2.233 4.115 Zeitungen, Bücher, Druckerzeugnisse 538 227 501 417 384 Warengruppe Importwert 2004 Importwert 2005 Importwert 2006 Importwert 2008 Importwert 2009 Seide 13 7 6 9 3 Wolle und anderes Tierhaar 5 2 1 9 21 Baumwolle 35 58 15 13 15 pflanzliche Fasern , Papiergarn, und gewobene Produkte 2 0 2 2 8 künstliche Fasern 8 11 12 5 0 künstliche Kurzfasern 14 20 22 27 16 Watte, Filz, Garn, Seile, Kabel 105 162 112 264 355 Teppiche 17 9 32 30 33 Textilwaren, Webarbeiten, Stickereien 10 18 11 58 31 Textilwaren, imprägniert oder ummantelt für industrielle Zwecke 42 18 7 20 51 Textilwaren, gestrickt und gehäkelt 8 22 9 30 30 Bekleidung, gestrickt und gehäkelt 318 226 185 479 500 Bekleidung, nicht gestrickt oder gehäkelt 165 478 390 544 545 Gebrauchttextilien 518 591 808 998 1.655 Schuhe 502 387 282 673 573 Kopfbedeckungen 24 15 32 28 188 Schirme 13 22 16 31 32 Federn und Daunen und Produkte daraus 11 9 4 25 29 Steine, Zement, Gips, u.ä. 205 275 138 452 1.053 Keramik 427 451 316 815 1.153 Glas und Glaswaren 358 247 139 274 553 Perlen, Edelsteine, Edelmetalle, u.ä. 9 50 342 53 21 Eisen, Stahl 1.484 2.120 1.213 2.304 3.922 Stahl- und Eisenwaren 1.391 2.629 1.357 4.125 5.149 Kupfer und Kupferwaren 113 524 61 216 334 Nickel und Nickelwaren 31 2 0 3 25 Aluminium und -waren 509 274 189 445 1.020 Blei und Bleiwaren 26 0 2 20 10 Zink und Zinkwaren 426 470 258 692 1.228 Zinn und Zinnwaren 7 2 1 7 9 Metalle, Cermet 14 39 6 1 34 Metallwerkzeuge, 502 535 444 1.529 2.139 Metallprodukte 364 656 823 1.060 1.584 Betriebskessel (Kraftwerke), Maschinen und Bauteile 4.651 7.847 4.512 17.333 22.770 Elektrogeräte und -teile 9.821 5.470 6.191 17.568 25.198 Eisenbahn und -bauteile 1.400 292 10 217 147 Fahrzeuge und -teile 14.735 7.018 5.830 43.869 58.486 Flugzeuge und -bauteile 11 225 67 1.697 3.883 Schiffe und Boote 51 54 6 178 386 Optische, photographische, Mess- und medizinische Instrumente 2.657 693 1.375 4.823 5.189 Uhren 28 27 15 77 124 Musikinstrumente, -teile und -zubehör 21 15 9 71 161 Waffen und Munition 261 845 2 1.914 1.866 Möbel 1,175 1.241 1.528 2.773 3.219 Spielwaren und Sportgeräte 355 454 226 601 1.076 Verschiedene Produktionsgüter 505 684 255 513 798 Kunstgegenstände, Antiquitäten 5 21 6 8 12 Gesamt 113.489 101.619 87.699 258.429 282.594 Kaffeeexport nach Zielländern
Der Wert des Kaffeeexports stieg von 2004 auf 2005 um fast zehn Prozent an, obwohl die exportierte Menge um 479 Tonnen sank. Deutschland verdreifachte die Menge seines Imports an osttimoresischen Kaffees und folgte nun damit den USA auf Platz zwei als wichtigster Handelspartner Osttimors. Kaffee machte etwa 94 % des Exportvolumens Osttimors aus. 2008 importierte Deutschland zwar noch immer weniger Kaffee als die USA aus Osttimor, dieser hatte aber einen größeren Handelswert. 2009 war es umgekehrt. Die Handelsbilanz von 2008 wies Kaffee als einziges Exportgut Osttimors aus. 2009 kam es zum Einbruch der Kaffeeexporte. Nur noch 47 % der Menge des Vorjahrs wurden ausgeführt. Der Warenwert betrug noch 65,6 % des Wertes von 2008.
Kaffeeexporte aus Osttimor Zielland Menge 2004 [t] Exportwert 2004 [Tausend US-$] Anteil am Gesamtexport 2004 Menge 2005 [t] Exportwert 2005 [Tausend US-$] Anteil am Gesamtexport 2005 Menge 2006 [t] Exportwert 2006 [Tausend US-$] Anteil am Gesamtexport 2006 Menge 2008 [t] Exportwert 2008 [Tausend US-$] Anteil am Gesamtexport 2008 Menge 2009 [t] Exportwert 2009 [Tausend US-$] Anteil am Gesamtexport 2009 Vereinigte Staaten 3.053 3.551 100 % 3.140 3.977 99,97 % 2.709 3.410 98,92 % 6.660 3.380 100 % 2.083 2.813 97,91 % Deutschland 670 441 100 % 2.119 1.672 100 % 2.723 2.042 100 % 4.445 3.395 100 % 2.927 2.372 100 % Portugal 453 579 100 % 486 966 99,79 % 119 179 94,71 % 953 808 100 % 865 755 100 % Indonesien 2.512 1.265 99,06 % 907 400 98,52 % 1.500 1.146 100 % 3.965 2.093 100 % 316 412 100 % Japan 43 80 100 % 41 99 99 % 214 119 100 % 1.130 641 100 % 590 402 100 % Amerikanisch-Samoa 0 0 0 % 0 0 0 % 672 302 100 % Singapur 229 158 100 % 60 51 56,04 % 1.031 491 76,48 % 2.551 1.263 100 % 534 263 91,00 % Kanada 33 44 100 % 18 24 100 % 558 255 100 % Australien 405 511 100 % 244 273 61,34 % 332 295 97,36 % 222 266 100 % 527 236 94,4 % Britisches Territorium im Indischen Ozean 0 0 0 % 346 156 100 % 250 142 100 % Südkorea 11 4 100 % 51 33 100 % 30 31 100 % 442 246 100 % 170 102 96,23 % Neuseeland 36 48 100 % 18 24 100 % 36 48 100 % 90 119 100 % 198 87 100 % Belgien 0 0 0 % 0 0 0 % 192 86 100 % Taiwan 54 36 38,71 % 18 9 4,59 % 58 87 100 % 58 41 100 % 38 33 100 % China 0 0 0 % 15 44 78,57 % 0 0 0 % 21 28 49,12 % Niederlande 72 94 100 % 0 0 0 % 72 95 100 % 0 0 0 % Frankreich 0 0 0 % 36 48 100 % 0 0 0 % Macao 19 11 100 % 38 28 51,85 % 38 33 100 % 0 0 0 % Norwegen 54 71 100 % 74 71 100 % 54 71 100 % 18 24 100 % 0 0 0 % Schweiz 0 0 0 % 18 8 100 % 0 0 0 % 0 0 0 % andere Länder 96 60 96,77 % 0 0 0 % 0,05 0,05 100 % 0 0 0 % 0 0 0 % Gesamt 7.689 6.899 98,95 % 7.210 7.630 94,28 % 8.877 7.999 94,61 21.043 12.632 100 % 9.942 8.291 97,64 % Quellen
Einzelnachweise und Bemerkungen
- ↑ Jill Jolliffe in The Age, 5. Februar 2009, Timor tears of joy as world weeps
- ↑ Die Statistik weist einen Gesamtexport nach Neuseeland im Wert von 86.000 $ aus, gibt aber auch an, dass nach Neuseeland Kaffee im Wert von 87.484 $ exportiert wurde
- ↑ In der Übersicht der Exportziele taucht Belgien nicht auf, allerdings als Ziel von Kaffeeexporten im Wert von 86.400 $
- ↑ Nach Korrektur der Zahlen von Neuseeland und Belgien gibt es in der Gesamtsumme immer noch eine Differenz von 2.000 $. Dies kann an Rundungsfehlern liegen
Kategorien:- Außenwirtschaft
- Wirtschaft (Osttimor)
Wikimedia Foundation.