Papstbulle

Papstbulle
Bulle Julius II. von 1505

Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die in der päpstlichen Kanzlei in feierlicher Form ausgefertigt und besiegelt wurden und wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden. Kennzeichnend ist der Ersatz der Salutatio durch die Formel Ad perpetuam rei memoriam.

Beschreibung

Der offizielle lateinische Name ist "litterae apostolicae" oder "litterae apostolicae sub plumbo", was vereinfacht übersetzt "apostolischer Brief" bedeutet, wenn man sie von den Privilegien, Breven oder den normalen litterae abgrenzen will. Die Bulle trägt ihren Namen vom (Blei-)Siegel (lat. bulla, ital. bolla), mit dem die Papsturkunden des Mittelalters und der frühen Neuzeit regelmäßig besiegelt waren.

Diese Mischung aus den älteren Privilegien und den litterae ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts und besonders seit dem 15. Jahrhundert in Gebrauch. Ab dem 20. Jahrhundert wurden nur noch sehr selten päpstliche Bullen erlassen, so in etwa zur Inkraftsetzung des Kodex des Kirchenrechts (Codex Iuris Canonici) 1917 und zur Einberufung eines Heiligen Jahres. Für lehrhafte Akte des Papstes wird seit 1740 häufiger die Form der Enzyklika gewählt (Rundschreiben an die Bischöfe), für Rechtsakte die Apostolische Konstitution, (etwa Munificentissimus Deus von Pius XII.) oder das Motu proprio.

Der Titel richtet sich nach den Anfangsworten der Arenga. Jede Bulle beginnt mit <Papstname>, Episcopus, Servus servorum Dei ….

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Frenz: Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit. 2. aktual. Aufl., Stuttgart 2000 (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 2).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gröditzburg — Burg Grodziec. Die Burg Grodziec (deutsch Gröditzburg) ist eine Burganlage in der Landgemeinde Zagrodno der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Die Burg wurde erstmals in der Papstbulle von Hadrian IV. vom 23. April 1155 erwähnt. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Konklave — Ansicht der Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus In einem Konklave wählen die dazu berechtigten Kardinäle der römisch katholischen Kirche den Papst und Bischof von Rom. Eine Wahl wird notwendig, wenn das Oberhaupt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Papstwahl — Ansicht der Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus In einem Konklave wählen die dazu berechtigten Kardinäle der römisch katholischen Kirche den Papst und Bischof von Rom. Eine Wahl wird notwendig, wenn das Oberhaupt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Grodziec — Die Burg Grodziec (deutsch Gröditzburg) ist eine Burganlage in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Zagrodno im Powiat Złotoryjski. Burg Grodziec. Die Burg wurde erstmals in der Papstbulle von Hadrian… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Geschichte — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte von 1120 bis 1397 fehlt ganz, der Abschnitt Auseinandersetzungen mit Lübeck und den Hansestädten ist bloß eine Hülse ZZ 17:39, 29. Jul. 2008 (CEST) Du kannst… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbo von Reims — Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war 816–835 und 840–841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und früher Werdegang 2 Erzbischof von Reims …   Deutsch Wikipedia

  • Ebo von Reims — (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war 816–835 und 840–841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und früher Werdegang 2 Erzbischof von Reims …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard I. (England) — Eduard und Eleonore Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langbein) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten) genannt (* 17. Juni 1239 in Westminster, London, England; †  …   Deutsch Wikipedia

  • Edward I. — Eduard I. (engl. auch Edward Longshanks, * 17. Juni 1239 in Westminster, London; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands, Cumberland) war von 1272 bis 1307 König von England, ab 1283 auch Fürst von Wales. Er war der älteste Sohn Heinrichs III. aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward I. (England) — Eduard I. (engl. auch Edward Longshanks, * 17. Juni 1239 in Westminster, London; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands, Cumberland) war von 1272 bis 1307 König von England, ab 1283 auch Fürst von Wales. Er war der älteste Sohn Heinrichs III. aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”