Parchim-I-Klasse

Parchim-I-Klasse
Parchim-Klasse
Indonesische Tjut Nyak Dien, früher DDR Lübz in Málaga, 14. März 1994
Indonesische Tjut Nyak Dien, früher DDR Lübz in , 14. März 1994
Geschichte
Typ
Bauwerft

,

Bestellung 1970er-Jahre
Auslieferung 1981–1985
Dienstzeit 1981–1990 DDR 

1990–1993 Deutschland 
198?–1990 UdSSR 
Seit 1990 Russland 
Seit 1993 Indonesien 

Technische Daten

Standard: 800
Maximal: 950 ts

Länge

75,2 m

Breite

9,8 m

2,73 m (Sonar 4,54 m)

Besatzung

59

Antrieb

3 - mit 19.473

Geschwindigkeit

24,7

Reichweite

2100 (3900 km) bei 14 kn (26 km/h)

Bewaffnung
  • 1 × 57-mm-Zwillingsgeschütz
  • 1 × 30-mm-Zwillingsgeschütz
  • 2 × WABO-Anlage mit je 12 Rohren für WABO
  • 2 × Automatische Wasserbombenablaufanlagen
  • 4 × Torpedorohre OTA-40
  • 2 Starter FASTA 4 mit je 2 Raketen
Elektronik
  • Funkmesswaffenleitanlage MR 103 mit TV-Zusatzanlage
  • Funkmessanlage 302
  • Funkmessanlage Bison 4 B
  • Flugkörpersteuerungsanlage Nichrom
  • Torpedo-Feuerleitanlage Summer 204A
  • Wasserbomberwaffenleitanlage Burja
  • Sonaranlage MG322
  • Sonaranlage MG329 absenkbar
  • Sonaranlage MG16

Die Parchim-Klasse ist eine -Klasse in , die ab 1981 von der der und der der Sowjetmarine genutzt wurde. Die Schiffe der DDR wurden 1993 an verkauft. Die Klasse wurde in den 1970er-Jahren auf der als Projekt 133.1 geplant und bis 1985 gebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es wurden insgesamt sechzehn Schiffe dieser Klasse gebaut. Sie sollten die veralteten Schiffe der ersetzen. Die Planungen des für einen Ernstfall im sahen für die Volksmarine ausgedehnte Anti-U-Boot-Operationen in Küstengewässern vor. Aus diesem Grund wurden in den 1970er-Jahren diese modernen Schiffe für küstennahe Operationen gebaut.

Die Schiffe erhielten eine moderne russische Bewaffnung, zu der unter anderem moderne -Anlagen und gehörten. Ein Kuriosum ist die Ankerauswurfanlage, die wegen Konstruktionsmängeln eingebaut werden musste, da sich die Anker nicht selbständig vom Schiffskörper lösten.

Insgesamt wurden 28 Schiffe gebaut, 16 für die Volksmarine und 12 für die Baltische Flotte der Sowjetmarine. Alle 16 Schiffe der DDR wurden am 1. Oktober 1990 außer Dienst gestellt. Fünf Schiffe wurden zeitweise von der erprobt, um dann, mit den anderen elf, an verkauft zu werden.

Technische Daten

  • Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 75,2 m / 9,8 m / 2,73 m (am Sonarkopf 4,53 m)
  • Geschwindigkeit: 24
  • Antriebsanlage:
    • Leistung: 10.473
  • Elektronik;
    • Funkmesswaffenleitanlage MR 103 mit TV-Zusatzanlage
    • Funkmessanlage 302
    • Funkmessanlage Bison 4 B
    • Flugkörpersteuerungsanlage Nichrom
    • Torpedo-Feuerleitanlage Summer 204A
    • Wasserbomberwaffenleitanlage Burja
    • Sonaranlage MG322
    • Sonaranlage MG329 absenkbar
    • Sonaranlage MG16
  • Bewaffnung:
    • 1 × 57-mm-Zwillingsgeschütz
    • 1 × 30-mm-Zwillingsgeschütz
    • 2 × WABO-Anlage mit je 12 Rohren für WABO
    • 2 × Automatische Wasserbombenablaufanlagen
    • 4 × Torpedorohre OTA-40
    • 2 Starter FASTA 4 mit je 2 Raketen
  • Besatzung: 59

Die Schiffe erhielten drei Diesel- vom Typ . Diese Motoren besaßen sieben Blöcke mit je acht Zylindern. Sie waren und verfügten über eine Turboverbundaufladung. Die Antriebsleistung lag bei 3 × 3970 (5400 ). Die maximale Umdrehungszahl betrug 2500 pro . Diese Motoren waren relativ kostenintensiv und hatten das Manko, dass sie sich in niedriger Drehzahl zu schnell erhitzten und bereits sehr schnell Risse im Motorenblock zeigten.

Geschwader DDR

1. Sicherungsbrigade
Standort Pennemünde

  • Angermünde (Bord Nr. 214)
  • Bergen (Bord Nr. 213)
  • Gadebusch (Bord Nr. 211)
  • Grevesmühlen (Bord Nr. 212)

Standort Saßnitz

  • Ludwigslust (Bord Nr. 232)
  • Prenzlau (Bord Nr. 231)
  • Rinitz-Damgarten (Bord Nr. 233)
  • Teterow (Bord-Nr. 234)

KSS-Brigade Warnemünde

  • Bad Doberan (Bord Nr. 222)
  • Bützow (Bord Nr. 244)
  • Güstrow (Bord Nr. 223)
  • Lübz (Bord Nr. 221)
  • Parchim (Bord Nr. 242)
  • Perleberg (Bord Nr. 243)
  • Waren (Bord Nr. 224)
  • Wismar (Bord Nr. 241)

Einheiten

Name DDR (Nr.) Name Indonesien (Nr.) Stappellauf
Angermünde (214) Lambung Mangkurat (374) 1985
Bad Doberan (222) Sultan Thaha Syaifuddin (376) 1982
Bergen (213) Tjiptadi (381) 1985
Bützow (244) Memet Sastrawiria (380) 1981
Gadebusch (211) Silas Papare (386) 1984
Grevesmühlen (212) Teuku Umar (385) 1983
Güstrow (223) Hasan Basry (382) 1982
Ludwigslust (232) Pati Unus (384) 1983
Lübz (221) Tjut Nya Dhien (375) 1982
Parchim (Rumpfnr. 42 Bord Nr. 242) Sutedi Senpoputra (378) 1981
Perleberg (243) Wiratno (379) 1981
Prenzlau (231) Kapitan Patimura (371) 1983
Ribnitz-Damgarten (233) Unting Suropati (372) 1983
Teterow (234) Iman Bonjol (383) 1983
Waren (224) Nuku (373) 1982
Wismar (241) Sutanto (377) 1981
Schiffsnummer Name UdSSR Name Russland In Dienst
242 MPK-67 1986
255 MPK-99 Zelenodolsk 1986
245 MPK-105 1986
247 MPK-192 1987
233 MPK-205 Kazanets 1987
222 MPK-215 1987
258 MPK-216 1988
209 MPK-219 1988
243 MPK-244 Bashkartostan 1989
244 MPK-228 Bashkartostan 1989
232 MPK-229 Kalmikiya 1990
218 Yunga 1990

Siehe auch

Literatur

  • Mehl, Hans / Schafer, Kunt: Die Seestreitkräfte der NVA, Motor Buch Verlag ISBN 3-613-02406-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parchim-Klasse — Indonesische Cut Nyak Dien, früher DDR Lübz in Málaga, 14. März 1994 Übersicht Typ Korvette Bauwerft Peen …   Deutsch Wikipedia

  • 1. VC Parchim — Vereinsdaten Gründung 1994 Gründer Hendryk Brasch Adresse/ Kontakt Möderitzer Weg 55 19370 Parchim 1. Vorsitzender Thomas Herrmann …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral-Kuznetsov-Klasse — Admiral Kusnezow Klasse Die Admiral Kusnezow 1991 im Mittelmeer Übersicht Benutzer: UdSSR, Russland Schiffe in dieser Klasse: 2 Stück Techni …   Deutsch Wikipedia

  • Kirov-Klasse — Kirow Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Kusnezow-Klasse — Admiral Kusnezow Klasse Die Admiral Kusnezow 1991 im Mittelmeer Übersicht Benutzer: UdSSR, Russland Schiffe in dieser Klasse: 2 Stück Techni …   Deutsch Wikipedia

  • Moskva-Klasse — Dieser Artikel beschreibt die sowjetische Hubschrauberträgerklasse namens Moskwa. 1995 wurde auch ein Schiff der Slawa Klasse in Moskwa umbenannt. Moskwa Klasse Leningrad, Schiff der Moskwa Klasse Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Slava-Klasse — Slawa Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Balcom-10-Klasse — …   Deutsch Wikipedia

  • Buyan-Klasse — Die Bujan Klasse (Projekt 21630, russ.: 21630 „Буян“) ist die neueste Korvetten Klasse der Russischen Marine. Das Typschiff, die RFS 101 Astrachan wurde bei dem St. Petersburger Schiffsbaubetrieb „Almas“ (russisch ОАО Судостроительная фирма… …   Deutsch Wikipedia

  • Dergach-Klasse — Bora Klasse Bora Klasse Raketenschiff Samum Geschichte Typ Raketenkorvette (Raketenschiff) Einheiten 3 Einheiten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”