- Parietaler Assoziationscortex
-
Der parietale Assoziationscortex ist ein Bereich der Großhirnrinde. Er liegt im Bereich des Parietallappens (Scheitellappen) hinter dem somatosensiblen Cortex und weist feingeweblich eine typische Struktur (homotypische isocorticale Histologie) auf. Nach Brodmann werden ihm die zytoarchitektonischen Areale 7, 39 und 40 zugeordnet.
Aufgabe des parietalen Assoziationscortex ist wahrscheinlich die räumliche Integration, somit spielt er auch eine gewisse Rolle bei der Erstellung motorischer Programme (→ Motorcortex). Die nicht sprachdominante Hemisphäre (Hirnhälfte - in aller Regel die rechte) ist meist der anderen funktionell überlegen. Isolierte Ausfallerscheinungen führen zu neuropsychologischen Phänomenen wie dem Hemineglect (einseitige Raumwahrnehmungsstörung) und der Astereognosie (Unfähigkeit, Objekte taktil zu erkennen).
Literatur
- Otto Detlev Creutzfeldt: Cortex cerebri. Springer (1983). ISBN 3540121935
- K. Zilles, G. Rehkämper: Funktionelle Neuroanatomie. Springer, Berlin 1993. ISBN 3-540-54690-1
- D. Drenckhahn, W. Zenker: Benninghoff. Anatomie. Urban & Schwarzenberg, München 1994 ISBN 3-541-00255-7
Isocortex
Präfrontaler Cortex | Motorcortex | Somatosensorischer Cortex | Parietaler Assoziationscortex | Auditiver Cortex | Visueller Cortex
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Assoziationscortex — Der Assoziationskortex ist der Teil des Großhirns, der nicht den primären und sekundären sensorischen Rindenfeldern zugeordnet werden kann. Man unterteilt ihn in: frontalen Assoziationskortex limbischen Assoziationskortex parieto temporo… … Deutsch Wikipedia
Allocortex — Isocortex und Allocortex (von griech. ίσος „gleich“, άλλος „anders“ und lat. cortex „Rinde“) sind die nach histologischen Kriterien definierten und voneinander unterschiedenen Bereiche der Großhirnrinde. Beim Menschen ist der überwiegende Anteil… … Deutsch Wikipedia
Area 41 — Der auditive oder auch auditorische Cortex/Kortex (von lat. audire „hören“ beziehungsweise auditio „Gehör“ und cortex „Rinde“) bzw. das Hörzentrum ist der Bereich der Großhirnrinde, der der Verarbeitung und dem Bewusstwerden von akustischen… … Deutsch Wikipedia
Areae extrapyramidales — Funktionelle Organisation der Großhirnrinde, Aufsicht auf die linke Hemisphäre von der Seite ██ Primär motorisches Areal ██ Prä/Supplementär motorische Areale … Deutsch Wikipedia
Auditiver Kortex — Der auditive oder auch auditorische Cortex/Kortex (von lat. audire „hören“ beziehungsweise auditio „Gehör“ und cortex „Rinde“) bzw. das Hörzentrum ist der Bereich der Großhirnrinde, der der Verarbeitung und dem Bewusstwerden von akustischen… … Deutsch Wikipedia
Auditorischer Cortex — Der auditive oder auch auditorische Cortex/Kortex (von lat. audire „hören“ beziehungsweise auditio „Gehör“ und cortex „Rinde“) bzw. das Hörzentrum ist der Bereich der Großhirnrinde, der der Verarbeitung und dem Bewusstwerden von akustischen… … Deutsch Wikipedia
DLPFC — Der präfrontale Cortex ist ein Teil des Frontallappens der Großhirnrinde (Cortex). Er befindet sich an der Stirnseite des Gehirns und ist eng mit den sensorischen Assoziationsgebieten des Cortex, mit subcorticalen Modulen des limbischen Systems… … Deutsch Wikipedia
Gyrus hippocampi — Der Hippocampus ist ein Bestandteil des Gehirns und zählt zu den evolutionär ältesten Strukturen des Gehirns. Er befindet sich im Temporallappen und ist eine zentrale Schaltstation des limbischen Systems. Es gibt einen Hippocampus pro Hemisphäre … Deutsch Wikipedia
Hippokampus — Der Hippocampus ist ein Bestandteil des Gehirns und zählt zu den evolutionär ältesten Strukturen des Gehirns. Er befindet sich im Temporallappen und ist eine zentrale Schaltstation des limbischen Systems. Es gibt einen Hippocampus pro Hemisphäre … Deutsch Wikipedia
Hörrinde — Der auditive oder auch auditorische Cortex/Kortex (von lat. audire „hören“ beziehungsweise auditio „Gehör“ und cortex „Rinde“) bzw. das Hörzentrum ist der Bereich der Großhirnrinde, der der Verarbeitung und dem Bewusstwerden von akustischen… … Deutsch Wikipedia