Parteiidentifikation

Parteiidentifikation

Parteiidentifikation beschreibt in der Wahlforschung eine langfristig stabile, affektive Bindung an eine politische Partei. Diese Bindung wird meist in der frühen Phase der politischen Sozialisation erworben und im Laufe des Lebens intensiviert.

Je stärker sich ein Wähler mit einer Partei identifiziert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er diese Partei wählt. Sollte er sich dennoch gelegentlich für eine andere Partei entscheiden, so ist es bei starker Identifikation doch wahrscheinlich, dass er zu seiner Partei zurückkehrt.

Parteiidentifikation wirkt sich, gleich welcher Partei man sich zugehörig fühlt, positiv auf die Wahlbeteiligung aus.

In verschiedenen Modellen der empirischen Wahlforschung, besonders in dem von Angus Campbell und seinen Kollegen Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes in ihrem Werk The American Voter entworfenem Ann Arbor-Modell, nimmt die Parteiidentifikation eine wichtige Stellung ein. So setzte sich in den 1970er Jahren in der Bundesrepublik eine auch heute noch verwendete Fragestellung durch, die das Konzept der Parteiidentifikation abzubilden versucht: "Viele Leute in der Bundesrepublik neigen längere Zeit einer bestimmten Partei zu, obwohl sie auch ab und zu eine andere Partei wählen. Wie ist das bei Ihnen? Neigen Sie - ganz allgemein gesprochen - einer bestimmten Partei zu?"

Die Stärke der Parteiidentifikation wird häufig auf einer Ordinalskala "Sehr stark", "Stark", "Mittelmäßig", "Ziemlich schwach" und "sehr schwach" abgebildet.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ann Arbor-Modell — Schema des Michigan Modells Das Ann Arbor Modell (auch Michigan Modell) ist ein Modell der empirischen Wahlforschung. Es wurde in den 1950er Jahren von den Sozialwissenschaftlern Angus Campbell, Gerald Gurin und Warren E. Miller an der University …   Deutsch Wikipedia

  • Michigan-Modell — Schema des Michigan Modells Das Ann Arbor Modell (auch Michigan Modell) ist ein Modell der empirischen Wahlforschung. Es wurde in den 1950er Jahren von den Sozialwissenschaftlern Angus Campbell, Gerald Gurin und Warren E. Miller an der University …   Deutsch Wikipedia

  • Angus Campbell — Titelseite des 1960 erstmals erschienenen Hauptwerkes von Angus Campbell Albert Angus Campbell (* 10. August 1910 in Leiters Ford, Indiana; †  15. Dezember 1980 in Ann Arbor …   Deutsch Wikipedia

  • Normalwahl — Die Normalwahl ist ein Konzept der Wahlforschung, das 1966 von dem amerikanischen Politikwissenschaftler Philip E. Converse vorgestellt wurde und dem sozialpsychologischen Ansatz zur Erklärung des Wahlverhaltens folgt. Das Konzept wurde 1981 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ann-Arbor-Modell — Schema des Michigan Modells Das Ann Arbor Modell (auch Michigan Modell) ist ein Modell der empirischen Wahlforschung. Es wurde in den 1950er Jahren von den Sozialwissenschaftlern Angus Campbell, Gerald Gurin und Warren E. Miller an der University …   Deutsch Wikipedia

  • Parteiensystem — Das Parteiensystem eines Staates umfasst die einzelnen politischen Parteien, ihre Eigenschaften und das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen. Schon zur Entstehungszeit der ersten Parteien wurden Erklärungen dafür gesucht, weshalb es… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteisystem — Das Parteiensystem eines Staates umfasst die einzelnen politischen Parteien, ihre Eigenschaften und das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen. Schon zur Entstehungszeit der ersten Parteien wurden Erklärungen dafür gesucht, weshalb es… …   Deutsch Wikipedia

  • Wählerverhalten — Wäh|ler|ver|hal|ten, das: Verhalten der Wähler bei der ↑ Wahl (2 a); Art, wie die Wähler mit ihrem Wahlrecht umgehen: ein überraschendes W.; das W. analysieren, voraussagen. * * * Wählerverhalten,   Wahlverhalten, das Verhalten des Einzelnen oder …   Universal-Lexikon

  • The American Voter — Titelseite The American Voter (Der amerikanische Wähler) ist der Titel einer 1960 erstmals erschienenen Monografie der amerikanischen Wahlforscher Angus Campbell, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes. Die Autoren waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstimmungsforschung — Die Abstimmungsforschung ist eine Teildisziplin vor allem der Politikwissenschaft, teilweise auch der Kommunikationswissenschaft, der politischen Geografie und der politischen Oekonomie. Sie untersucht das Abstimmungsverhalten der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”