Passo del Fuorn

Passo del Fuorn


Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt

Ofenpass
Blick vom Ofenpass in den Schweizerischen Nationalpark

Blick vom Ofenpass in den Schweizerischen Nationalpark

Nordwest Südost
Passhöhe 2'149 m ü. M.
Tal / Kanton Engadin, Graubünden Münstertal, Graubünden
Wasserscheide Inn (→ Donau) Rom (→ Etsch)
Talorte Zernez Santa Maria Val Müstair
Ausbau asphaltierte Strasse
Erbaut 1871
Wintersperre Keine
Gebirge Ostalpen
Besonderheiten Der Nordanstieg führt durch den Schweizer Nationalpark
Karte
Ofenpass (Schweiz)
DEC
Ofenpass
Ofenpass
Koordinaten (818465 / 169360)46.63972210.29252149Koordinaten: 46° 38′ 23″ N, 10° 17′ 33″ O; CH1903: (818465 / 169360)

Der Ofenpass (rätoroman. Pass dal Fuorn) ist ein Pass auf 2'149 m ü. M. im Schweizer Kanton Graubünden. Er führt von Zernez im Engadin ins Val Müstair und von dort ins Südtiroler Vinschgau.

Die nördliche Passstrasse durchquert den Schweizer Nationalpark und erreicht knapp ausserhalb des Parks die Passhöhe. Dort wurde im Juli 2006 ein Braunbär (JJ2) gesichtet, welcher in der Schweiz seit 1904 als ausgestorben galt.

2004 wurde beim Ofenpass der grösste Hallimaschklon Europas entdeckt. Dieser Pilz ist ca. 1000 Jahre alt und hat einen geschätzten Durchmesser von 500 bis 800 Metern.

Geschichte

Die noch heute bewaldete Wasserscheide des Ofenpasses war von jeher ein Übergang vom Etsch- ins Inntal. Die Funde von Ova Spin, unweit der Passhöhe, tragen gar neolithischen Charakter, was für eine Nutzung des Ofenpasses bereits in der Steinzeit spricht.

Die Römer legten hier zwar keine Strasse an, doch führte ein Saumweg über den Pass, der die Verbindungen der Via Claudia Augusta mit den Bündner Pässen herstellte.

Bereits im frühen Mittelalter stieg die Bedeutung der Route Engadin-Vinschgau an. Es ist aber unklar, ob der Verkehr dieser Route anfangs auch tatsächlich über den Ofenpass führte. Auf Grund der Benennung einer ‚taberna Ardez‘ bezüglich des Weges von Chur über den Julier nach Müstair zu karolingischer Zeit ist es möglich, dass der damalige Verkehr eben einen anderen Weg nahm. In Betracht kommt dafür ein Passweg, der vom Val S-charl ins Val Müstair führt und dabei den Ofenpass umgeht. [1]

Der Ofenpass hat seinen Namen von früheren Eisenschmelzen, die einst in Passnähe betrieben wurden und Erze aus umliegenden Bergwerken verarbeiteten. Unweit der heute noch genutzten Wege lassen sich deren Reste und Ruinen überall in der Landschaft feststellen, besonders die gemauerten Hochöfen sind überaus auffällig. Der Bedarf an Holz war für Hütten wie Bergwerke enorm, weshalb die einst zahlreichen Wälder in weitem Umkreis um den Pass abgeholzt wurden. Trotz einiger späterer Aufforstungen sind die Schäden heute noch erkennbar. Mit der beginnenden Neuzeit gingen Bergbau und Metallurgie zurück, das gesamte Gebiet um den Pass war in der Folge nur noch gering besiedelt. In dem an Wildtieren reichen Gebiet – hier lebten bis Ende des 19. Jahrhunderts Wölfe und Bären – wurde 1914 der Schweizerische Nationalpark gegründet.

Heute führt eine gut ausgebaute Strasse über den Ofenpass.

Quellen

  1. Steffan Bruns: Alpenpässe - vom Saumpfad zum Basistunnel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuorn Pass — Elevation 2,149 m (7,051 ft) …   Wikipedia

  • Alpenpässe — Die Liste der Alpenpässe zeigt eine Auswahl der Gebirgspässe in den Alpen, die mindestens eine Höhe von 1.000 m über dem Meeresspiegel erreichen – in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien. Passname Passhöhe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Alpenpässe — Die Liste der Alpenpässe zeigt eine Auswahl von Gebirgspässen in den Alpen, die mindestens eine Höhe von 1.000 m über dem Meeresspiegel erreichen – in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen von Schweizer Orten — Diese Liste enthält die deutschen Bezeichnungen von französisch , italienisch oder rätoromanischsprachigen Schweizer Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.). Es sind nur Orte aufgelistet, deren Sprache nicht deutsch oder nicht mehrsprachig (bilingual …   Deutsch Wikipedia

  • Geografía de los Alpes — Los Alpes desde el espacio La cordillera de los Alpes abarca una gran superficie. Este artículo describe los límites de los Alpes en su totalidad, y también las subdivisiones de la cordillera, siguiendo el curso de las principales cadenas de los… …   Wikipedia Español

  • Geography of the Alps — The Alps cover a large area. This article describes the delimitation of the Alps as a whole and of subdivisions of the range, follows the course of the main chain of the Alps and discusses the lakes and glaciers found in the region.The Alps form… …   Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen Schweizer Orte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Diese Liste enthält die deutschen Bezeichnungen von französisch ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Col de l'Ofen — dans le parc national suisse. Altitude 2 149 m Massif Chaîne de Sesvenna / Massif de l O …   Wikipédia en Français

  • Livignoalpen — dep1f1dep2p5 Livigno Alpen (AVE 67) Lage der Livigno Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Livigno-Alpen — dep1f1dep2p5 Livigno Alpen (AVE 67) Lage der Livigno Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”