- Livigno-Alpen
-
Livigno-Alpen (AVE 67) Lage der Livigno-Alpen innerhalb der Ostalpen
Höchster Gipfel Cima de' Piazzi (3.439 m s.l.m.) Lage Rätische Alpen; Engadin, Schweiz/ Südtirol, Italien Koordinaten, (CH) 46° 24′ N, 10° 18′ O; (820010 / 142750)46.410.33439Koordinaten: 46° 24′ N, 10° 18′ O; CH1903: (820010 / 142750) Die Livignoalpen sind ein Gebirgszug der österreichischen Zentralalpen, der sich vom Engadin im Osten der Schweiz bis in den Westen Südtirols in Norditalien um die italienische Gemeinde Livigno herum erstreckt.
Inhaltsverzeichnis
Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen
Die Livigno-Alpen werden den Rätischen Alpen zugeordnet.
Die Gruppe wird wie folgt begrenzt:
- im Südwesten das obere Addatal (Veltlin) von Bormio bis Tirano zur Sobretta-Gavia-Gruppe
- im Südwesten durch den Berninapass (Linie Tirano im Veltlin – Val di Posciavo (Puschlav) - Berninabach - Samedan im Engadin) von der Berninagruppe getrennt
- im Nordwesten trennt das obere Engadin (Samedan–Zernez) das Gebiet von den Albula-Alpen
- im Nordosten bilden die Grenze zur Sesvennagruppe und Ortlergruppe
- nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE)[1] die Linie Zernez − unteres Val da Spöl bis Einmündung Ova dal Fuorn zur Sesvenna, Punt dal Gall und von dort Valle del Gallo (Westarm des Lago di Livigno) - Passo di Fraele - Valle di Fraele - Bormio im Veltlin zu den Ortleralpen
- in der Schweiz gilt Zernez - Ofenpass – Val Müstair (Münstertal) zur Sesvennagruppe und Stilfser Joch zum Ortlermassiv
Durch die uneinheitliche Abgrenzung wird das Quellgebiet der Adda (Valle di Fraele, Lago di San Giacomo und Lago di Cancano) mit Pizzo di Ferro und Monte di Sumbraida sowie das Val Mora und die Umbrailgruppe teils der Livigno-, teils der Ortler-, teils der Sesvennagruppe, in der Schweiz also den Bündner Alpen zugerechnet.
Bis zur Neuordnung der AVE 1984 wurde außerdem diese Gruppe nach der alten Moriggl-Einteilung (ME) von 1924 gänzlich zur Ortlergruppe gerechnet.Wichtige Gipfel
Gipfel Höhe (Meter) Cima de' Piazzi 3.439 Cima Viola 3.384 Piz Paradisin 3.305 Pizzo di Dosde 3.280 Cima di Saoseo 3.277 Piz Languard 3.266 Piz Murtaröl 3.177 Piz Quattervals 3.157 Cime Redasco 3.139 Piz Sena 3.078 Piz Chaschauna 3.072 Monte Foscagno 3.051 Pizzo del Teo 3.050 Pizzo del Ferro (Val Fraele) 3.050 Piz Umbrail 3.034 Monte Braulio 2.980 Monte Massuccio 2.816 Munt la Schera 2.587 Pässe
Pässe der Livignoalpen:
Pass Strecke Beschaffenheit des Wegs Höhe (m) Passo di Dosde vom Val Grosina ins Val Viola Bormina Fußweg 2.850 Passo di Sacco von der Berninastraße nach Grosio Fußweg 2.751 Chaschaunapass von S-chanf nach Livigno Reitweg 2.692 Umbrailpass (Giogo di Santa Maria) vom Val Müstair (Münstertal) zur Stilfser-Joch-Straße Straße 2.512 Passo di Val Viola von der Berninastraße nach Bormio Reitweg 2.431 Giufplanpass von der Ofenpassstraße ins Val Fraele Reitweg 2.354 Berninapass von Pontresina nach Tirano Straße 2.330 Forcola di Livigno vom Berninapass nach Livigno Straße 2.328 Passo di Verva von Bormio nach Grosio Fußweg 2.314 Foscagnopass von Bormio nach Trepalle Straße 2.291 Alpisellapass von Livigno ins Val Fraele Reitweg 2.285 Dossradondpass vom Val Müstair ins Val Fraele Reitweg 2.240 Passo d'Eira von Livigno nach Trepalle Straße 2.209 Ofenpass von Zernez ins Val Müstair Straße 2.155 Fraelepass vom Val Fraele zur Ofenpassstraße Reitweg 1.950 Scale di Fraele von Bormio ins Val Fraele unbefestigte Straße 1.942 Einzelnachweise
Gebirgsgruppen der Zentralen Ostalpen nach AVE (von Ost nach West)Albula-Alpen | Bachergebirge (Pohorje) | Berninagruppe | Gurktaler Alpen | Lavanttaler Alpen | Livigno-Alpen | Ortler-Alpen | Ötztaler Alpen | Platta-Gruppe | Plessur-Alpen | Randgebirge östlich der Mur | Rätikon | Samnaungruppe | Sarntaler Alpen | Salzburger und Tiroler Schieferalpen (Kitzbüheler Alpen) | Sesvennagruppe | Silvretta | Sobretta-Gavia-Gruppe | Stubaier Alpen | Tuxer Alpen | Hohe Tauern | Niedere Tauern | Verwall | Zillertaler Alpen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Livigno-Alpen — (spr. winnjo), westl. Teil der Spölalpen (mittlerer Teil der Rhätischen Alpen), in der Cima di Piazzi 3439 m hoch; Piz Languard 3266 m … Kleines Konversations-Lexikon
Livigno — Livigno … Deutsch Wikipedia
Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zentralwasserscheide der Alpen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Ortler-Alpen — f1 Ortler Alpen Lage der Ortler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Ortler (3.905 … Deutsch Wikipedia
Rhätische Alpen — dep1p1f1dep2p5 Rätische Alpen Höchster Gipfel Piz Bernina, 4 049 m ü. M. p2 Lage Ostschweiz, Lombardei, Trentino Südtirol, Liechtenstein … Deutsch Wikipedia
Vergleich der Einteilungen der Schweizer Alpen — Die folgende Aufstellung vergleicht die Einteilungen der Schweizer Alpen nach Schweizer Alpen Club[1], SOIUSA und Alpenvereinseinteilung der Ostalpen/AVE. Als Referenz sind die Alpinführer des Schweizer Alpen Clubs vorne geführt. Sollte ein… … Deutsch Wikipedia
Kitzbühler Alpen — f1 Kitzbüheler Alpen Lage der Kitzbüheler Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Kreuzjoch (2.558 … Deutsch Wikipedia
Bernina-Alpen — dep1f1dep2p5 Berninagruppe Lage der Berninagruppe innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Piz Bernina … Deutsch Wikipedia
Wasserscheiden in den Alpen — Wassersc … Deutsch Wikipedia