Paul Gütl

Paul Gütl

Paul Gütl (* 13. August 1875 in Bad Gleichenberg, Steiermark; † 22. November 1944 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Steirer Paul Gütl absolvierte (wahrscheinlich in Graz, da dokumentarisch nicht mehr nachzuweisen) die Staatsgewerbeschule. 1898 studierte er dann bis 1902 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Otto Wagner. Danach arbeitete er als selbständiger Architekt und führte einige Bauten in der Steiermark und in Wien aus. 1906 wurde Gütl mit dem Kaiserlich-russischen Stanislaus-Orden III. Klasse ausgezeichnet. Nach einer längeren Schaffenspause war Gütl in den 1920er Jahren in Wien für den sozialen Wohnbau tätig, einige Male gemeinsam mit Camillo Fritz Discher, ebenfalls einem ehemaligen Otto Wagner-Schüler. Danach sind keine weiteren Bauten mehr von Gütl bekannt.

Leistung

Paul Gütl vereinte als Schüler Otto Wagners zunächst moderne sezessionistische Formen mit solchen eines historisierenden Romantismus. Nach dem Ersten Weltkrieg führte diese Tendenz dann zu Formen des typischen Wiener Gemeindebaustils, bei dem sich expressive Gestaltungselemente mit romantisierenden, dem Heimatstil verwandten, mischten. So zählten polygonale Erkervorsprünge, spitze Giebel, Lauben, Balkone, Rustikamauerwerk, Klinkerverkleidungen, Putti oder Sgraffiti zu seiner Formensprache, auch als andere Architekten bereits davon abgegangen waren. Erst ab 1928 zeigte sich auch bei Gütl eine Versachlichung und Reduzierung oben genannter Elemente.

Werke

Wohnhausanlage Am Wienerberg
  • Rathaus Spital am Semmering (1906-07)
  • Villa in Breitenstein, Niederösterreich (1908)
  • Wohnhaus Dannebergplatz 16, Wien 3 (1908)
  • Wohn- und Geschäftshaus Wiener Straße 64 in Mürzzuschlag, Steiermark (1911)
  • Wohnhausanlage Pernerstorferhof, Wien 10 (1925-26), gemeinsam mit Camillo Fritz Discher
  • Wohnhausanlage Am Wienerberg, Wien 12 (1925-27), gemeinsam mit Camillo Fritz Discher
  • Wohnhausanlage Anton Kohl-Hof, Wien 3 (1927-28), gemeinsam mit Camillo Fritz Discher
  • Wohnhausanlage Hockegasse 9, Wien 18 (1928-29)
  • Wohnhausanlage Steudelgasse 12-18, Wien 10 (1932-33)

Literatur

  • Hans und Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980

Weblinks

Paul Gütl. In: Architektenlexikon Wien 1880–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gütl — Paul Gütl (* 13. August 1875 in Bad Gleichenberg, Steiermark; † 22. November 1944 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Werke 4 L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Camillo Fritz Discher — (* 11. Oktober 1884 in Wien; † 25. Februar 1976 in Purkersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Am Wienerberg — Wohnhausanlage Am Wienerberg von der Seite der Cothmanstraße im Jahre 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Troststraße — Straße in Wien Favoriten …   Deutsch Wikipedia

  • Wienerbergstraße — Skyline der Wienerberg City …   Deutsch Wikipedia

  • Pernerstorferhof — Der Pernerstorferhof ist eine städtische Wohnhausanlage im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Sie befindet sich in der Troststraße 68–70 und wurde nach Engelbert Pernerstorfer, einem der Begründer der österreichischen Sozialdemokratie, benannt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Krapf — Infobox Person name = Johann Ludwig Krapf image size = 180px caption = birth date = 11 January 1810 birth place = Tübingen Derendingen, Germany death date = 26 November 1881 death place = Korntal, Germany occupation = Christian Missionary spouse …   Wikipedia

  • Martin Gusinde — Martín Gusinde (Breslau, 29 de octubre de 1886 – Mödling, Austria, 10 de octubre de 1969) fue un sacerdote y etnólogo muy conocido por sus trabajos antropológicos, especialmente entre los diversos grupos de Tierra del Fuego. Contenido …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”