Paul Krell

Paul Krell
Paul Crell

Paul Crell, auch Krell (* 5. oder 6. Februar 1531 in Eisleben; † 24. Mai 1579 in Meißen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Lateinschule seiner Vaterstadt immatrikuliert sich Crell am 14. November 1548 an der Universität Wittenberg. Dort studiert er zunächst an der philosophischen Fakultät, unter anderem bei Johannes Marcellus die Sieben Freien Künste. Am 22. Februar 1552 erhält er den Magister der Künste und findet am 10. Juli 1555 Aufnahme in den Senat der philosophischen Fakultät.

Er wendet sich einem theologischen Studium zu, tritt 1559 die Nachfolge von Paul Eber als Prediger an der Schlosskirche Wittenberg an und promoviert im selben Jahr am 7. Dezember zum Doktor der Theologie. Daraufhin wird er in die theologische Fakultät als ordentlicher Professor aufgenommen, hält Vorträge über das Alte Testament, das Neue Testament, die Genesis, den Römerbrief und über Dogmatik auf der Grundlage der Loci Commundes von Philipp Melanchthon. Crell distanziert sich aber zunehmend von der kirchlichen Richtung der Philippisten, was zu Auseinandersetzungen mit seinen Amtskollegen führt.

Nachdem er im Sommersemester 1563 das Rektorat und im Sommersemester 1569 das gleichwertige Prorektorat bekleidet hat, gibt Crell seine Stellung in Wittenberg aufgrund der Auseinandersetzungen auf und wechselt nach Meißen in das Oberkonsistorium. Hier entwickelt er sich zu einem eifrigen Gnesiolutheraner und bestärkt August von Sachsen in der Durchsetzung einer strengen lutherischen Linie in der Kirchenpolitik. Mit seiner Schrift „kurtz Bekenntnis und Artickel vom heiligen Abendmahl“ schafft er die Grundlage dafür, dass auf dem 1574 durchgeführten Landtag in Torgau, die Torgauer Artikel beschlossen werden, auf deren Grundlage die Philippisten aus Sachsen vertrieben werden.

Daraufhin kehrt Crell mit Kaspar Eberhard nach Wittenberg zurück, um die Wittenberger Akademie nach lutherischem Vorbild auszurichten. Während seiner zweiten Wittenberger Phase nimmt er 1576 an Verhandlungen zum Torgauer Buch, der sächsischen Vorform der Konkordienformel, teil. Dennoch wird kann er in Wittenberg nicht glücklich werden. Einerseits gerät er wegen der Verordnungen des Kurfürsten in Misskredit bei den Studenten und anderseits intrigieren am sächsischen Hof noch strengere Vertreter der Lutherischen Orthodoxie gegen ihn. Da man an Crells lutherischen Überzeugung Zweifel hegt, findet sein Wirken durch die Aberkennung seiner Lehrbefähigung ein jähes Ende. Er geht 1577 an das Konsistorium nach Meißen zurück, wo er schließlich stirbt.

Aus seiner Ehe mit einer Tochter Georg Majors gehen die Kinder Elisabeth (* 16. Mai 1560), Theodor (* 6. Februar 1562), Sebastian (* 11. Januar 1563; † 1633), Paul (* 3. Januar 1566) und Anna (* 20. Dezember 1567) hervor.

Werke

  • Harmoniam quatuor Evangelistarum. Wittenberg 1566/1571/1613
  • Opus concordatium. Frankfurt 1627
  • Tractatum de justificatione &c. Freherus

Quellen

  • Matrikel der Universität Wittenberg von 1502 bis 1610
  • Julius Köstlin: Die Baccaulaurei und Magistri der Wittenberger Philosophischen Fakultät (1503-1560). Halle 1887

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krell v. Henry — 2 K.B. 740 (1903) is a case which set forth the doctrine of frustration of purpose in contract law.It is one of a group of cases arising out of the same event, known as the Coronation cases. Facts The defendant, C.S. Henry, agreed by contract on …   Wikipedia

  • Krell — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Krell (* 1928), deutscher Pädagoge (Chorerzieher) und Dirigent Gert Krell (* 1945), deutscher Politologe Hans Krell († um 1586), deutscher Maler Johanna Krell (* 1980), deutsche Pianistin… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Holz (Zeichner) — Paul Holz (* 28. Dezember 1883 in Riesenbrück bei Pasewalk; † 19. Januar 1938 in Schleswig) war ein deutscher Zeichner[1]. Holz und seine Kunst wurde in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt. Als Autodidakt entwickelte er sich schnell zu einem „der …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Crell — Paul Crell, auch Krell (* 5. oder 6. Februar 1531 in Eisleben; † 24. Mai 1579 in Meißen) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nulla poena sine lege — Der Grundsatz nulla poena sine lege (lat.) bedeutet wörtlich übersetzt „keine Strafe ohne Gesetz“ und wird als Rückwirkungsverbot im Strafrecht bezeichnet. Er wurde von Anselm von Feuerbach formuliert. Danach kann eine Kriminalstrafe nur dann die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Édouard Manet — Manet redirects here. For other uses, see Manet (disambiguation). Not to be confused with Claude Monet, another painter of the same era. Édouard Manet portrait by Nadar, 1874 Birth name …   Wikipedia

  • Mission San Juan Capistrano — This article is about the mission in California. For the mission of the same name in Texas, see Mission San Juan Capistrano (Texas). Mission San Juan Capistrano Mission San Juan Capistrano, photochrom print by William Henry Jackson c. 1899.… …   Wikipedia

  • Heidegger Gesamtausgabe — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger Gesamtausgabe — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”