Atimie

Atimie

Atimie oder atimia (ἀτιμία, wörtlich „Ehrlosigkeit“) bezeichnet den Verlust der politischen Bürgerrechte im antiken Griechenland. Während in archaischer Zeit der Begriff eine vollständige Entrechtung (im Sinne einer “Vogelfreiheit“) bedeutete, sodass ein atimos (ein durch Atimie Geächteter) straflos getötet werden konnte, wurde schon in vorklassischer Zeit die Bedeutung des Begriffs auf den Verlust der aktiven Bürgerrechte reduziert. Die Atimie konnte vollständig oder teilweise verhängt werden. Sie konnte von einem Gericht auf Dauer ausgesprochen werden oder automatisch als Folge der Nichtzahlung einer Schuld gegenüber dem Staat eintreten (etwa einer Geldstrafe, wobei die Höhe einer Geldstrafe die des ganzen Vermögens übersteigen konnte); mit Zahlung der Schuld endete dann automatisch auch die Atimie.

Nach einem Solon zugeschriebenen Gesetz war auch ein Athener Bürger, der sich prostituiert hatte, atimos.[1]

Wer für atimos erklärt wurde, konnte am öffentlichen Leben nicht teilnehmen und durfte an bestimmten öffentlichen Orten, etwa in der Volksversammlung oder vor Gericht nicht erscheinen. Er behielt aber seine privaten Rechte: Ihn zu töten war ein Mord; er behielt auch sein Vermögen, wenn auch die fehlende Möglichkeit eine Klage zu erheben die Verteidigung dieser Rechte erheblich erschwerte. Manchen schien ein Leben mit diesen Einschränkungen so unerträglich, dass sie freiwillig ins Asyl gingen. Für Ärmere, die nicht arbeiten konnten, bedeutete der Verlust der Möglichkeit, durch die Teilnahme an der Volksversammlung oder als Heliast (Richter am Volksgericht) ein bescheidenes Einkommen zu erzielen, eine wesentliche Einschränkung.

Wenn die mit der Atimie verbundenen Verbote übertreten wurden, drohte Verhaftung (apagoge) und Todesstrafe.

Bekannte Beispiele für der Atimie verfallene Personen sind Kimon, Demades, Xenokleides und Andokides.

Literatur

Einzelbelege

  1. Aischines: Gegen Timarchos 1.13-21; Demosthenes: Gegen Androtion 22, 30.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • atimie — ● atimie nom féminin (grec atimia) Privation des droits civils et politiques chez les Grecs de l Antiquité. ⇒ATIMIE, subst. fém. ANT. GR. Perte totale ou partielle des droits civils et politiques. P. comp. : • ... [l Académie des Beaux Arts] C… …   Encyclopédie Universelle

  • atimie — ATIMÍE s.f. (med.) Absenţă a manifestărilor afective, frecventă la schizofrenici. [gen. iei. / < fr. athymie, cf. gr. a – fără, thymos – spirit]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  ATIMÍE s. f. absenţă a manifestărilor afective,… …   Dicționar Român

  • Atimīe — (griech.), Entziehung der bürgerlichen Ehre als Strafe, Ehrlosigkeit; s. Ehrenrechte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Atimie — Atimīe (grch.), Ehrlosigkeit; im alten Athen Entziehung der bürgerlichen Rechte und Würden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Atimie — Atimie, Ehrlosigkeit, Beschimpfung; davon atimiren, ein mißgebildetes Wort …   Herders Conversations-Lexikon

  • Atimie — En Grèce antique, l’atimie (du grec ancien ἀτιμία / atimía, « mépris », d un α privatif et de τιμή / timế, « honneur ») est une privation totale ou partielle des droits civiques, utilisée à l époque classique de la démocratie… …   Wikipédia en Français

  • Atimie — Ati|mie die; <aus gleichbed. gr. atimía zu átimos »ehrlos«>: a) Entehrung, Ehrlosigkeit; b) bes. im alten Athen Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte als Strafe …   Das große Fremdwörterbuch

  • Atimia — oder atimia (ἀτιμία, wörtlich „Ehrlosigkeit“) bezeichnet den Verlust der politischen Bürgerrechte im antiken Athen. Während in archaischer Zeit der Begriff eine vollständige Entrechtung (im Sinne einer “Vogelfreiheit“) bedeutete, sodass ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Yaméogo — Pour les articles homonymes, voir Yaméogo. Maurice Yaméogo Mandats …   Wikipédia en Français

  • Diaitetaí — Als diaitetai wurden im griechischen Recht von beiden Streitparteien einvernehmlich bestellte private Schiedsrichter bezeichnet. Sie sollten entweder vermitteln oder waren zu einer endgültigen Entscheidung befugt. Oftmals bestellten beide… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”