- Atina
-
Atina Staat: Italien Region: Latium Provinz: Frosinone (FR) Koordinaten: 41° 37′ N, 13° 48′ O41.61972222222213.800277777778490Koordinaten: 41° 37′ 11″ N, 13° 48′ 1″ O Höhe: 490 m s.l.m. Fläche: 30 km² Einwohner: 4.519 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 151 Einw./km² Postleitzahl: 03042 Vorwahl: 0776 ISTAT-Nummer: 060011 Demonym: Atinati Schutzpatron: San Marco Galileo Website: Atina Atina ist eine italienische Stadt in der Region Latium, Provinz Frosinone in Mittelitalien mit 4519 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt 48 km östlich von Frosinone und 130 km südöstlich von Rom.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Altstadt von Atina liegt auf einem Ausläufer des Monte Cairo über dem Tal des Melfa, nördlich von Cassino. Es ist Mitglied der Comunità Montana Valle di Comino.
Geschichte
Atina soll der Legende nach von Saturnus gegründet worden sein. Es war eine Stadt der Volsker bis es in den Samnitenkriegen von den Römern erobert wurde. Atina wurde zum Municipium. Es war Herkunftsort der Familie Plancus, deren bekanntestes Mitglied, Lucius Munatius Plancus der Gründer von Basel und Augusta Raurica gewesen sein soll.
Mit Beginn der Christianisierung wurde Atina Bischofssitz. Der erste Bischof soll bereits im 1. Jahrhundert der Märtyrer und Stadtpatron Marcus Galileus gewesen sein. Nach der Zerstörung durch die Langobarden wurde der Ort 626 wieder als Teil des Herzogtum Benevent aufgebaut. 1349 wurde es von einem Erdbeben abermals zerstört und kam nach dem Wiederaufbau zum Herzogtum Alvito und war damit Teil des Königreich Neapel.
1927 wurde es aus der Provinz Terra del Lavoro in die neu gegründete Provinz Frosinone eingegliedert.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1861 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 4.078 4.365 4.666 5.603 5.601 5.961 4.536 4.692 4.484 Quelle: ISTAT
Politik
Fausto Lancia (Bürgerliste Atina è) wurde im April 2008 zum Bürgermeister gewählt.
Partnerstädte
Kulinarische Spezialitäten
In Atina und seinen Nachbarorten wird der DOC Wein Atina Rosso ausgebaut.[2] Außerdem wird in Atina eine besondere Bohnenart, die Fagioli cannellini di Atina angebaut.[3]
Weblinks
- Portal zu Atina (italienisch)
- Atina auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Atina Rosso
- ↑ Fagioli cannellini di Atina
Acquafondata | Acuto | Alatri | Alvito | Amaseno | Anagni | Aquino | Arce | Arnara | Arpino | Atina | Ausonia | Belmonte Castello | Boville Ernica | Broccostella | Campoli Appennino | Casalattico | Casalvieri | Cassino | Castelliri | Castelnuovo Parano | Castro dei Volsci | Castrocielo | Ceccano | Ceprano | Cervaro | Colfelice | Colle San Magno | Collepardo | Coreno Ausonio | Esperia | Falvaterra | Ferentino | Filettino | Fiuggi | Fontana Liri | Fontechiari | Frosinone | Fumone | Gallinaro | Giuliano di Roma | Guarcino | Isola del Liri | Monte San Giovanni Campano | Morolo | Paliano | Pastena | Patrica | Pescosolido | Picinisco | Pico | Piedimonte San Germano | Piglio | Pignataro Interamna | Pofi | Pontecorvo | Posta Fibreno | Ripi | Rocca d’Arce | Roccasecca | San Biagio Saracinisco | San Donato Val di Comino | San Giorgio a Liri | San Giovanni Incarico | San Vittore del Lazio | Sant’Ambrogio sul Garigliano | Sant’Andrea del Garigliano | Sant’Apollinare | Sant’Elia Fiumerapido | Santopadre | Serrone | Settefrati | Sgurgola | Sora | Strangolagalli | Supino | Terelle | Torre Cajetani | Torrice | Trevi nel Lazio | Trivigliano | Vallecorsa | Vallemaio | Vallerotonda | Veroli | Vicalvi | Vico nel Lazio | Villa Latina | Villa Santa Lucia | Villa Santo Stefano | Viticuso
Wikimedia Foundation.