- Peada
-
Peada († Ostern 656) war in den Jahren 655-656 König des angelsächsischen Königreiches Mercia.
Peada war ein Sohn des Königs Penda, der ihn 653 nach der Eroberung des Gebiets der Mittelangeln dort als Mitregenten einsetzte.[1] Mit Northumbria, eigentlich seit Jahren ein Rivale Mercias, war ein Ehebündnis geplant: Pendas Tochter Cyneburh heiratete Ealhfrith, den Sohn Oswius, während Peada Oswius Tochter Alhflaed heiratete[2] - Bedingung dafür war allerdings der Übertritt Peadas zum christlichen Glauben. Während Penda weiterhin dem heidnischen Glauben treu blieb, öffnete er doch zugleich sein Land der christlichen Mission; Peada selbst wurde durch Finan von Lindisfarne in der Nähe des Hadrianswall getauft.[3] und forcierte die Christianisierung seines Herrschaftsbereich nach seiner Rückkehr aus dem Norden.[4] Er wurde nämlich von den Missionaren, Cedd, Adda, Betti und Diuma aus Northumbria begleitet.[5] Hierdurch wird deutlich, dass sich das Territorium Peadas zu diesem Zeitpunkt in der Einflusssphäre Northumbrias befand.[6]
Im Jahr 655 brach der Konflikt mit Northumbria allerdings erneut aus; es kam zur Schlacht von Winwaed, in der Oswiu siegreich blieb und Penda fiel. Während der Norden Mercias unter die direkte Herrschaft Oswius fiel, gab er den Teil Mercias, der südlich des Trent lag, Peada als Herrschaft.[7] Dort regierte er aber nur wenige Monate, denn zu Ostern 656 wurde er auf Betreiben seiner eigenen Königin ermordet.[8]
Oswiu versuchte nun, die Herrschaft über ganz Mercia zu erlangen, stieß aber bald auf den Widerstand des dortigen Adels, der sich unter Wulfhere, einem Sohn Pendas, gegen die Northumbrier erhob.[9]
Einzelnachweise
- ↑ ASC A, s.a. 653
- ↑ F. M. Stenton, Anglo-Saxon England, p. 84
- ↑ HE, V, 24
- ↑ F. M. Stenton, Anglo-Saxon England, p. 120
- ↑ HE, III, 21
- ↑ D. P. Kirby, The Earliest English Kings, p. 80
- ↑ HE, III, 24
- ↑ D. P. Kirby, The Earliest English Kings, p. 108
- ↑ ASC A, s.a. 657
Literatur
Quellen
- The Anglo-Saxon Chronicle: MS A v. 3, Janet Bately (Hrsg.), Brewer, Rochester (NY) 1986, ISBN 0-85991-103-9.
- Bede's Ecclesiastical History of the English Pople, B. Colgrave & R.A.B. Mynors (Hrsg.), Clarendon, Oxford 1969, ISBN 0-19-822202-5.
Sekundärliteratur
- Steven Basset (Hrsg.): The Origins of Anglo-Saxon Kingdoms, Leicester University Press, Leicester 1989, ISBN 0-7185-1317-7.
- D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Unwin Hyman, London 1991, ISBN 0-04-445691-3.
- Frank M. Stenton: Anglo-Saxon England, 3. Aufl., Oxford University Press, Oxford 1971, ISBN 0-19-280139-2.
Vorgänger Amt Nachfolger Penda König von Mercien
655–656Oswiu Kategorien:- König (Mercia)
- Geboren im 6. oder 7. Jahrhundert
- Gestorben 656
- Mann
Wikimedia Foundation.