- Pelobates varaldii
-
Marokkanischer Messerfuß Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung: Froschlurche (Anura) Überfamilie: Krötenfrösche (Pelobatoidea) Familie: Europäische Schaufelfußkröten (Pelobatidae) Gattung: Europäische Schaufelfußkröten (Pelobates) Art: Marokkanischer Messerfuß Wissenschaftlicher Name Pelobates varaldii Pasteur & Bons, 1959 Der Marokkanische Messerfuß (Pelobates varaldii) ist ein Froschlurch und gehört zur Gattung der Europäischen Schaufelfußkröten (Pelobates) innerhalb der Überfamilie der Krötenfrösche. Mit den scharfkantigen, verhornten Auswüchsen an seinen Fußsohlen kann er sich wie andere Schaufelkröten sehr schnell in lockeren Boden eingraben, wo er den Tag verbringt. Anders als seine vorwiegend auf Europa konzentrierten Verwandten ist er als einzige Pelobates-Art in Nordafrika zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung und Lebensraum
Der Marokkanische Messerfuß kommt ausschließlich in den marokkanischen Küstengebirgen vor, wobei sein Verbreitungsgebiet sehr stark fragmentiert ist. Den nördlichsten Punkt dieses Gebietes stellt die Stadt Larache dar, während der südlichste bekannte Verbreitungspunkt in den Salzmarschen südlich von Oualidia liegt. Dabei ist er nie unterhalb von 350 Metern Meereshöhe anzutreffen.
Die Art bevorzugt sandige und vegetationsarme Böden im Tiefland, teilweise innerhalb von Korkwäldern. Die Fortpflanzungsgewässer sind häufig temporäre Wasserflächen wie Regenpfützen. In Kulturland und anderen von Menschen modifizierten Gebieten ist der Marokkanische Messerfuß nicht anzutreffen. Die Hälfte des Jahres verbringen die Tiere in einem Überdauerungszustand (Sommerruhe) eingegraben im Erdboden.
Systematik
Der Marokkanische Messerfuß und weitere drei nahe verwandte Arten der Gattung Pelobates bilden meist eine eigenständige Familie Pelobatidae. Dabei handelt es sich um die Knoblauchkröte (P. fuscus), den Messerfuß (P. cultripes) und die Syrische Schaufelkröte (P. syriacus).
Gefährdung
Der Marokkanische Messerfuß wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als stark gefährdet („Endangered“) eingestuft, da sein Verbreitungsgebiet mit weniger als 500 km2 sehr klein und zudem stark fragmentiert ist. Zusätzlich wird eine kontinuierliche Habitatveränderung beobachtet und eine Abnahme der Population angenommen.[1] Angaben über die Größe der Gesamtpopulation dieser Art liegen allerdings nicht vor.
Zitierte Belege
- ↑ Pelobates varaldii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2007. Eingestellt von: Stuart, S., Chanson, J. & Cox, N. (Global Amphibian Assessment Coordinating Team), 2004. Abgerufen am 19. Juli 2008
Weblinks
- Global Amphibian Assessment: Pelobates varaldii (Engl.; unter anderem mit Verbreitungskarte)
- Informationen und ein Bild von Pelobates varaldii bei www.edgeofexistence.org (Engl.)
Wikimedia Foundation.