- Pepperl+Fuchs
-
Pepperl+Fuchs GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1945 Sitz Mannheim, Deutschland Leitung Gunther Kegel (Vors.), Peter Adolphs, Werner Guthier, Mehmet Hatiboğlu Mitarbeiter 4300 (2010) Umsatz 370 Mio. EUR (2010)[1] Produkte Fabrik- und Prozessautomation Website www.pepperl-fuchs.com Pepperl+Fuchs ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Stammsitz in Mannheim. Es stellt Produkte für die Fabrik- und Prozessautomation her.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Zielmärkte sind Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Lager- und Fördertechnik, Druck- und Papierindustrie, Verpackungstechnik, Tür-, Tor-, Aufzugsbau und erneuerbare Energien. Produziert werden mit induktiven, optoelektronischen und Ultraschallsensoren, Drehgebern, Identifikationssystemen, Barcodes, Lesegeräten für Data-Matrix-Codes und Vision Sensoren eine breite Palette industrieller Sensorik. Der Geschäftsbereich Prozessautomation ist unter dem Motto Protecting your Process ein Marktführer im Bereich des eigensicheren Explosionsschutzes und bietet umfassende, applikationsorientierte Systemlösungen bis hin zu kundenspezifischen Schaltschranklösungen für die Prozessindustrie. Hierzu steht eine große Auswahl an Komponenten aus verschiedenen Produktlinien zur Verfügung: Trennerbarrieren, Feldbusinfrastruktur-Lösungen, Remote I/O Systeme, HART Interface Solutions, Füllstandsmesstechnik, Überdruckkapselungssysteme, Bedienen und Beobachten, Stromversorgungen sowie Warnanlagen für Öl- und Fettabscheider, Signalgeräte, Leuchten, Notaus-Ausrüstungen und -Zubehör.
Kennzahlen
2010 beschäftigte Pepperl+Fuchs insgesamt 3.700 Menschen mit mehr als 30 Niederlassungen weltweit. Der Konzern erwirtschaftete in 2010 einen Umsatz in Höhe von 370 Mio. Euro. Weitere Standorte in Deutschland sind Wernau, Bühl, Tuttlingen, Berlin und Amberg.
Geschichte
Pepperl+Fuchs wurde 1945 von Walter Pepperl (1921–2000) und Ludwig Fuchs (1920–1997) als Radiowerkstatt in Mannheim gegründet. 1958 wurde der weltweit erste industriell nutzbare Näherungsschalter entwickelt. Die erste ausländische Verkaufsniederlassung gab es schon 1973 in England. 1979 folgte der erste Schritt zur Globalisierung mit der Gründung der ersten außereuropäischen Tochtergesellschaft mit eigener Fertigung in Singapur.
Wichtigste Akquisitionen nach 2000: Pepperl+Fuchs übernahm 2005 Extec Oesterle in Esslingen. Dieses Unternehmen ist auf eigensichere elektronische Visualisierungs- und Bediengeräte spezialisiert. 2006 wurde VMT Vision Machine Technic akquiriert und in den Geschäftsbereich Fabrikautomation eingebunden. Mitte 2010 übernahm Pepperl+Fuchs das Näherungsschalter-Geschäft von Siemens.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.