Peristylhof

Peristylhof
Peristyl bei einem antiken Wohnhaus
Peristyl bei einer Basilika

Das Peristyl (gr. peristylion, lat. peristylium) ist in der antiken Architektur ein rechteckiger Hof, der auf allen Seiten von durchgehenden Säulenhallen (Kolonnaden) umgeben ist. Der Name setzt sich aus den griechischen Wortteilen peri = „um, herum“ und stylos = „Säule“ zusammen. Gelegentlich werden totum pro parte auch nur die umgebenden Säulenhallen als Peristyl bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Hellenistische Architektur

Das Peristyl wurde als Bautyp in der griechisch-hellenistischen Architektur entwickelt und tritt seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. auf. Es verbindet den Gedanken des Innenhofes mit dem der Stoa (Säulenhalle).[1] Der gepflasterte Innenhof hat einen rechteckigen oder quadratischen Grundriss und ist auf allen vier Seiten von gleichmäßig gestalteten Hallen umgeben, die sich mit Säulenstellungen zum Hof hin öffnen. Die Rückseiten der Hofhallen können entweder an weitere Gebäudeteile oder an eine Außenwand angrenzen. Peristyle können auch zweistöckig gebaut werden, der dabei im Obergeschoss entstehende Umgang verfügt dann über eine kleinere Säulenstellung mit eingezogenen Brüstungen. Das Peristyl ist oft ein zentraler Bestandteil des herrschaftlichen Wohngebäudes (beispielsweise in den Palästen auf dem Burgberg von Pergamon) und über die Säulenhallen unmittelbar mit weiteren repräsentativen Räumen wie dem Andron verbunden.

Römische Architektur

Im Verlauf des 2. Jahrhunderts v. Chr. wurde das Peristyl in die römische Architektur übernommen und zum so genannten Gartenperistyl weiterentwickelt.[2] Das traditionelle italische Stadthaus (domus) besaß im hinteren Bereich des Hauses einen ummauerten Garten (hortus), der nun bei repräsentativeren Häusern zunehmend nach dem Vorbild eines griechischen Peristyls umgestaltet wurde. Auf der Hoffläche wurde bevorzugt ein Ziergarten angelegt, dessen Anblick von den angrenzenden Speiseräumen (z.B. triclinien) aus genossen werden konnte. Auch in den luxuriösen Villen (villae urbanae) der römischen Oberschicht auf dem Land wurde das Peristyl ein wichtiger Bestandteil. Viele Villen besaßen mehrere Peristyle beträchtlicher Größe, von denen dann oft eines als Gartenperistyl, häufig mit Wasserbecken und Brunnenanlagen ausgestattet, und eines als gepflastertes Peristyl im Wohnbereich angelegt wurden (Beispiel: Villa dei Papiri bei Herculaneum).[3] Der römische Architekturtheoretiker Vitruv empfahl für die Villa die Abfolge von Eingang, Peristyl und Atrium in der Mittelachse des Gebäudes, während für das Stadthaus die umgekehrte Abfolge üblich war, bei der im Eingangsbereich das Atrium liegt und das Peristyl im hinteren, privateren Bereich des Hauses.

Christliche Sakralarchitektur

Bei der frühchristlichen Basilika werden die den Vorhof umgebenden Säulenhallen ebenfalls als Peristyl bezeichnet, der Innenhof selbst auch als Atrium (siehe Narthex). Die Begriffe stimmen mit den antiken Bauformen gleichen Namens nur noch teilweise überein. Die Hofhallen wurden in der Regel als Arkaden (Bogengänge) ausgeführt.


Bildbeispiele

Quellen

  1. Lauter, Hans: Die Architektur des Hellenismus. Darmstadt 1986, S. 132.
  2. Coarelli, Filippo: Pompeji. Archäologischer Führer. Bergisch Gladbach 1999, S. 55
  3. Mielsch, Harald: Die römische Villa. Architektur und Lebensform. München 1987.

Literatur

  • Wilfried Koch: Baustilkunde, Bertelsmann Lexikon Institut, 2003, ISBN 3-577-10457-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kastell Iatrus — hf Kastell Krivina Alternativname Iatrus/Iatrio/Latris Limes Mösischer Limes Abschnitt Strecke 3 Datierung (Belegung) konstantinisch a) 2.  Hälfte 4. Jahrhundert bis 6. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Baalbek — بعلبك Bacchustempel Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Milreu — 37.095084 7.904127 Koordinaten: 37° 5′ 42″ N, 7° 54′ 15″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Jovis — Ruine der Villa Jovis Restaurierter Teil der Villa Jovis …   Deutsch Wikipedia

  • Split — Steinsplitter; Splitter; Kies; Streusand; Schotter * * * Split [splɪt]: Stadt in Kroatien. * * * Splịt,   italienisch Spạlato, zweitgrößte Stadt Kroatiens, an der Küste des Adriatischen Meeres, auf einer vom Marjanberg (178 m über M.)… …   Universal-Lexikon

  • Palästra — Pa|lạ̈s|tra auch: Pa|lạ̈st|ra 〈f.; , lạ̈s|tren〉 altgriech. Ringerschule [zu grch. palaiein „kämpfen“] * * * Palạ̈stra   [griechisch] die, /...ren, ursprünglich der zu dem antiken griechischen Gymnasion gehörende Ringerplatz, dann der mit… …   Universal-Lexikon

  • Gymnasion — Gymnạsion   [zu griechisch gymnázesthai »mit nacktem Körper Leibesübungen machen«] das, s/...si |en, im antiken Griechenland die Stätte für sportliche Betätigung und Unterrichtung der Jugend und Männer. Ursprünglich ein offener Platz (für… …   Universal-Lexikon

  • Paphos — Pạphos,   Stadt an der Südwestküste Zyperns, 38 500 Einwohner; Fischereihafen; wurde nach 1974 (Besetzung des nördlichen Inselteils durch Streitkräfte der Türkei) zum wichtigsten griechisch zyprischen Fremdenverkehrszentrum im Südwesten der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”