Atom-Chip

Atom-Chip

Ein Atom-Chip wird vornehmlich in der experimentellen Atom-Optik eingesetzt. Er dient dort dazu Atome und Atomwolken in minituarisierten Magnetfallen zu speichern und zu manipulieren. Atom-Chips entsprangen dem Wunsch, starke Magnetfeldgradienten und komplexe magnetische Potentiale mit überschaubarem Aufwand zu generieren. Auch Systeme zur Detektion der Atome, wie zum Beispiel Resonatoren oder optische Fasern, können direkt auf dem Atom-Chip integriert werden. In vielen Fällen dienen Atom-Chips dazu, Bose-Einstein-Kondensate (BEC) herzustellen und zu untersuchen.

Die grundlegende Idee eines Atom-Chips ist es, dass sich durch elektrische Leiterbahnen in unmittelbarer Nähe der Atomwolke schon mit geringen Stromstärken hohe Magnetfelder und magnetische Feldgradienten erzeugen lassen, die es erlauben Atome kontrolliert zu fangen. Techniken aus Mikrofabrikation erlauben bei der Anordnung der Leiterbahnen eine große Flexibilität, so dass komplexe Fallenformen möglich sind, die sich mit weit entfernten, makroskopischen Magnetspulen nur schwer, oder gar nicht realisieren lassen.

Aufbau

Funktionsprinzip

Der einfachste Aufbau eines Atom-Chips besteht aus einem einzigen, stromdurchflossenen Leiter, der senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld verläuft (welches beispielsweise durch Helmholtz-Spulen erzeugt wird). In einer geraden Linie parallel zur Leiterbahn löschen sich die Magnetfelder des Leiters und des homogenen Feldes gegenseitig aus. In erster Näherung entspricht das Potential einem zwei-dimensionalen Quadrupol-Feld.

Ein wenig komplexer sind U- und Z-Leiter-Konfigurationen, bei denen der Leiter zunächst parallel zum homogenen Magnetfeld verläuft, dann senkrecht abbiegt (wodurch das oben beschriebene 2d Quadrupol Feld erzeugt wird), um ein wenig weiter wieder senkrecht auf parallel (Z-Konfiguration) oder antiparallel (U-Konfiguration) zum ersten Teilstück zu gehen. In der Z-Konfiguration wird durch die Seiten des Leiters ein 'Offset' Feld parallel zur Richtung des zentralen Leiterteils erzeugt, wodurch magnetische Null-Durchgänge verhindert werden. In der U-Konfiguration sorgen die Seitenbahnen für einen Magnetfeld-Gradienten entlang des Zentralleiters, wodurch sich das gesamte Magnetfeld zu einem 3D Quadrupolfeld addiert.

Aufgrund des 1/r Zusammenhangs zwischen Stromstärke in einem Leiter und dem dadurch produzierten Magnetfeld können fast beliebig starke Magnetfelder und -gradienten erreicht werden, wenn der Abstand nur weit genug reduziert wird. In der Realität sind natürlich die endliche Ausdehnung der Atomwolke und des Leiters zu berücksichtigen, die dann das Magnetfeld begrenzen. Dennoch lassen sich mit einem Atom-Chip verhältnismäßig große Felder erzeugen, die beispielsweise ausreichen, um die Bewegung der Atome auf eine Raumdimension einzuschränken.

Die Entwicklung von Atom-Chips schreitet schnell voran, und eine ganze Reihe verschiedener Implementationen sind in Forschungszentren weltweit im Einsatz[1]. Einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) magnetische „Fließbänder“ für Atome und Radiofrequenz-Felder zum Erzeugen von speziellen Potentialen. Auch Fallen aus permanent magnetischen Beschichtungen an Stelle von Leiterbahnen sind möglich.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Atom-chip Forschergruppen in Amsterdam, München, Paris, Wien.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atom (Begriffsklärung) — Atom (von griechisch atomos, unteilbar) steht für: Atom, der kleinste chemisch nicht weiter teilbare Baustein der Materie Atom (Comic), eine Comicserie Atom (Format), Überbegriff für zwei Standards im Web (Atom Feed und AtomPub) Atom™,… …   Deutsch Wikipedia

  • Intel Atom — Atom Intel Atom N270 Production 2008 Conçu par Intel Fréquence 800  …   Wikipédia en Français

  • Intel Atom — Z520 compared to a 1 Eurocent coin. It is 182 mm2.[1] Produced 2008–present Common manufacturer(s) …   Wikipedia

  • Intel Atom — Logo Produktion: seit 2008 Produzent: Intel Proze …   Deutsch Wikipedia

  • Acorn Atom — The Acorn Atom was a home computer made by Acorn Computers Ltd from 1980 to 1981 when it was replaced by the BBC Micro (originally Proton) and later the Acorn Electron.The Atom was a progression of the MOS Technology 6502 based machines that the… …   Wikipedia

  • Intel Atom — Para otros usos de este término, véase Atom (desambiguación). Intel® Atom™ Microprocesador Procesador Intel® Atom™ Producción …   Wikipedia Español

  • Acorn Atom — Para otros usos de este término, véase Atom (desambiguación). El Atom fue el primer computador de Acorn Computers dirigido al mercado casero. El Acorn Atom era un computador casero hecho por Acorn Computers desde 1981 a 1983, cuando fue… …   Wikipedia Español

  • Magnetic trap (atoms) — A magnetic trap uses a magnetic gradient to trap neutral particles with a magnetic moment. Although such traps have been employed for many purposes in physics research, they are best known as the last stage in cooling atoms to achieve Bose… …   Wikipedia

  • Jörg Schmiedmayer — Hannes Jörg Schmiedmayer (* 13. August 1960 in Wien) ist ein österreichischer Physiker und Professor für Quantenphysik an der Technische Universität Wien. Im Jahr 2006 erhielt er den Wittgenstein Preis. Seit September 2009 führt er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Institute for Laser Science — The Institute for Laser Science is a department of the University of Electro Communications, located near Tokyo, Japan.LocationThe Institute for Laser Science is located at 1 5 1 Chofugaoka, Chofu, Tokyo, 182 8585, Japan. The coordinates are (+35 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”