Personenfeststellungsverfahren
- Personenfeststellungsverfahren
-
Das Personenfeststellungsverfahren (Abkürzung: PFV) ist ein Vorgang bei der deutschen Polizei, der die sichere Identitätsfeststellung einer Person zum Ziel hat.
Dies ist erforderlich bei
- unbekannten Toten
- bewusstlosen, schwer verletzten oder geistig behinderten Personen ohne Ausweis und Begleitpersonen, die die Identität glaubhaft bestätigen können
- Personalienverweigerern
- Personen, die im Verdacht stehen, falsche Personalien zu führen
- Personen, die über keinen amtlichen Lichtbildausweis verfügen
- Zweifeln an der Echtheit der vorgelegten Ausweispapiere (vgl. Ausweisfälschung)
Hierbei wird u. a. auf Daten aus erkennungsdienstlichen Behandlungen sowie die der Standesämter und anderer Behörden zurückgegriffen. Weitere Möglichkeiten sind Befragungen, Durchsuchungen, Gegenüberstellungen, Gutachten und das Einschalten der Massenmedien (selten).
Die Rechtsgrundlagen richten sich entweder nach Polizeirecht, dem Bußgeldverfahrensrecht oder dem Strafverfahrensrecht, sowie dem Aufenthaltsgesetz.
Für die deutschen Polizeien sind zudem die vom Bundeskriminalamt herausgegebenen ED-Richtlinien (Abschnitt 10) maßgeblich.
Die ermittelten rechtmäßigen Personalien werden als sogenannte Führungspersonalien in das System INPOL eingestellt.
Weblinks
|
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Kategorien:
- Polizei- und Ordnungsrecht (Deutschland)
- Identifikationstechnik
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Beschuldigt — Als Beschuldigter wird im deutschen Strafrecht eine strafmündige Person bezeichnet, der die Begehung einer Straftat vorgeworfen wird und gegen die daher ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren betrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2… … Deutsch Wikipedia
Geheimidentität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… … Deutsch Wikipedia
Identisch — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… … Deutsch Wikipedia
Identitätsfeststellung (Recht) — Die Identitätsfeststellung bezeichnet einerseits eine Maßnahme eines befugten Amtsträgers gegenüber einer Person. Dabei gibt der Bürger seine Identität (Personalien) gegenüber der Behörde bekannt, dies kann auf freiwilliger oder unfreiwilliger… … Deutsch Wikipedia
Identitätsfindung — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… … Deutsch Wikipedia
Identitätspolitik — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… … Deutsch Wikipedia
Personale Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… … Deutsch Wikipedia
Ausweisfälschung — Kontrolle eines Ausweises mit einem Mikroskop hinsichtlich dessen Echtheit Ausweisfälschung ist die kriminell motivierte Manipulation oder die Totalfälschung eines Ausweises oder Berechtigungsscheines zum Zwecke der Täuschung. Meistens handelt es … Deutsch Wikipedia
Beschuldigter — Als Beschuldigter wird im deutschen Strafrecht eine strafmündige Person bezeichnet, der die Begehung einer Straftat vorgeworfen wird und gegen die daher ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren betrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2… … Deutsch Wikipedia
Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (lateinisch idem ‚derselbe‘, ‚dasselbe‘, ‚der Gleiche‘) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur… … Deutsch Wikipedia